- •Isbn 978-5-86045-783-6
- •Предисловие
- •Meine fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Schwefel
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Zur Brutbiologie der Wacholderdrossel
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c Biotechnologien: Vorteile und Nachteile
- •Übungen
- •1. Welche Wörter passen zusammen? Bilden Sie Wortpaare.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen.
- •5. Füllen Sie die Lücken.
- •Fragen zum Text
- •1. Sprechen Sie anhand der Texte und Definitionen zu den folgenden
- •2. Sind Sie Befürworter oder Gegner der Gentechnologie? Nehmen Sie folgende Argumente in Acht:
- •3. Besprechen Sie das Thema “Umgestaltende Tätigkeit des Menschen, ihre Folgen und Grenzen“.
- •4. Diskutieren Sie die Frage, ob der Mensch ohne gezielte Einwirkung auf die Natur auskommen kann.
- •5. Veranstalten Sie eine Diskussion zum Thema “Rechte und Pflichten des Menschen der Natur gegenüber“. Mein zukünftiger beruf Wortschatz zum Text a
- •Text a Fach: Biologie
- •Übungen
- •1. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Nennen Sie den Infinitiv und übersetzen Sie ihn.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Fach: Chemie
- •Übungen
- •1. Nominalisieren Sie die Verben.
- •2. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text c Fach: Geographie
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Berühmte persönlichkeiten meiner fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die fehlenden Verben mit Hilfe des Textes.
- •2. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •3. Ergänzen Sie den Lebenslauf von d. Mendelejew mit Hilfe des Textes.
- •4. Nominalisieren Sie die Verben.
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Christoph Kolumbus und seine Entdeckung Amerikas
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Finden Sie die Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen im Text.
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •4. Finden Sie im Text alle Wörter mit dem Wort „ Fahrt “ im Stamm heraus.
- •5. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Robert Koch — Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Übungen
- •1. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Nominalisieren Sie die Verben.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •5. Ergänzen Sie den Lebenslauf von r. Koch mit Hilfe des Textes.
- •Fragen zum Text
- •Lesetexte
- •Elemente
- •Verbindungen und Gemische
- •Wortschatz ι
- •Synonyme
- •Sсhwefеl und seine Eigenschaften
- •Kohlenstoff
- •Wortschatz ιι
- •Wortschatz III
- •Der Botanische Garten von Warschau
- •Im Botanischen Garten von Potsdam
- •Ein Park mit vielen Baumarten
- •Wortschatz II
- •Brutbiologie des Eisvogels
- •Wortschatz ιιι
- •Natur bewahren- Heimat bewahren
- •Die Schraubenziege Markhor
- •Wortschatz VI
- •Erdgeschichte
- •Wortschatz ι
- •Entdeckung Amerikas
- •Wortschatz ιι
- •Die Gestaltung der Erdkruste durch die erdäusseren Kräfte
- •Wortschatz ιιι
- •Wortschatz ιv
- •Als die Ozeane noch über der Erde schwebten
- •Wortschatz V
- •Energiequelle Sonne
- •Wortschatz ι
- •Öl verschmutzt die Ostsee
- •Wortschatz ιι
- •Recycling ist nur der zweitbeste Weg
- •Wortschatz ιιι
- •Fluglärm soll weiter reduziert werden
- •Wortschatz ιv
- •Essen aus der Hexenküche
- •Wortschatz V
- •Grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Ebenso.
- •3. Ebenso.
- •4. Ebenso.
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Ebenso.
- •2. Ebenso.
- •3. Ebenso.
- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort………………………………………………………………………………………3
- •Verbindungen und Gemische………………………………………………………………….56
- •Im Botanischen Garten von Potsdam ………………………………………………………..70
- •Использованная литература
Fragen zum Text
Was ist Schwefel?
Wie ist sein Atomgewicht?
Wo und wie kommt er vor?
Wo befinden sich große Lager von freiem Schwefel?
Ist er ein wichtiger Bestandteil der Braunkohle und Steinkohle?
Wie gewinnt man den Schwefel?
Wie und wo verwendet man den Schwefel?
Was für ein Stoff ist der Schwefel?
Wie sind seine Zustandsformen?
Bei welcher Temperatur schmilzt und siedet der Schwefel?
Wortschatz zum Text b
Substantive
die Wacholderdrossel (-n) рябинник
die Ablage (-n) откладывание (яиц)
die Brut (-en) инкубация, выводок
das Ei (-er) яйцо
das Gelege (=) кладка яиц, птичье гнездо с яйцами
die Gelegestärke состав кладки
das Gras ("-er) трава
der Halm (-e) стебель, соломина
der Jungvogel ("=) птенец
das Männchen (=) самец
das Nest (-er) гнездо
der Nestling (-e) (еще не летающий) птенец
das Weibchen (=) самка
Verben
ablegen откладывать
brüten высиживать (птенцов)
füttern кормить
polstern обивать, набивать
schlüpfen вылупляться из яйца
Sonstige Redeteile
blind слепой
Text b Zur Brutbiologie der Wacholderdrossel
Die Wacholderdrosseln beginnen oft schon in den ersten Apriltagen mit dem Nestbau. Das Nest besteht aus Halmen und Erde mit Laub und ist innen mit trockenem Weichgras gepolstert. Es steht auf Bäumen aller Art, am häufigsten auf Ostbäumen und Kiefern. Die Nestbaudauer schwankt zwischen 3 und 8 Tagen. Die frühesten Vollgelege hat man am 6. April beobachtet. Die Hauptbrutzahl liegt Mitte bis Ende April. Gelege von Mitte Mai bis Anfang Juni sind meistens Spätbruten oder Nachgelege. Die Gelegestärke beträgt meist 5, öfter 6 Eier.
Im Normalfall beträgt die Brutdauer 14 Tage. Es brütet nur das Weibchen. Die Bebrütung beginnt nach Ablage des letzten oder vorletzten Eies, die Eiablage erfolgt normal täglich. Die Jungvögel schlüpfen blind, die Augen öffnen sich nach etwa 8 Tagen. Am häufigsten sind es 4 bis 5 Jungvögel, sehr selten 6 Jungvögel. Die Jungvögel werden von Männchen und Weibchen gefüttert. Die Nestlingszeit liegt bis 14 Tage. Nach dem Ausfliegen werden die Jungvögel noch bis zu 14 Tagen gefüttert.
Gegen Schnee und Frost ist die Brust recht unempfindlich. So sind 5 Zentimeter Schnee und Frost bis minus 6 Grad, allerdings vor kurzem Dauern nicht brutstörend.
Bei Brutstörungen werden die Altvögel sehr aggressiv, besonders, wenn Jungvögel im Nest sind.
Übungen
1. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
a) brüten, brütend, die Bebrütung, die Brut, die Brutbiologie, die Spätbrut, die Brutdauer, der Brutplatz, das Brutgebiet
b) ablegen, die Ablage, das Gelege, das Vollgelege, das Nachgelege, die Eiablage, die Unterlage, die Gelegestärke
c) das Nest, der Nestbau, die Nestbaudauer, der Nestling, die Nestlingszeit
2. Kombinieren Sie richtig.
Die Wacholderdrosseln beginnen |
beträgt die Brutdauer 14 Tage. |
Das Nest besteht aus |
Mitte bis Ende April. |
Die Hauptbrutzeit liegt |
ist die Brust recht unempfindlich. |
Im Normalfall |
Halmen und Erde mit Laub und ist innen mit trockenem Weichgras gepolstert. |
Gegen Schnee und Frost |
oft schon in den ersten Apriltagen mit dem Nestbau. |
