- •Isbn 978-5-86045-783-6
- •Предисловие
- •Meine fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Schwefel
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Zur Brutbiologie der Wacholderdrossel
- •Übungen
- •1. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •2. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Sagen Sie, ob es falsch oder richtig ist.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text c
- •Text c Biotechnologien: Vorteile und Nachteile
- •Übungen
- •1. Welche Wörter passen zusammen? Bilden Sie Wortpaare.
- •2. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Übersetzen Sie.
- •4. Beweisen oder widerlegen Sie folgende Aussagen.
- •5. Füllen Sie die Lücken.
- •Fragen zum Text
- •1. Sprechen Sie anhand der Texte und Definitionen zu den folgenden
- •2. Sind Sie Befürworter oder Gegner der Gentechnologie? Nehmen Sie folgende Argumente in Acht:
- •3. Besprechen Sie das Thema “Umgestaltende Tätigkeit des Menschen, ihre Folgen und Grenzen“.
- •4. Diskutieren Sie die Frage, ob der Mensch ohne gezielte Einwirkung auf die Natur auskommen kann.
- •5. Veranstalten Sie eine Diskussion zum Thema “Rechte und Pflichten des Menschen der Natur gegenüber“. Mein zukünftiger beruf Wortschatz zum Text a
- •Text a Fach: Biologie
- •Übungen
- •1. Finden Sie die deutschen Äquivalente im Text:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Nennen Sie den Infinitiv und übersetzen Sie ihn.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Fach: Chemie
- •Übungen
- •1. Nominalisieren Sie die Verben.
- •2. Übersetzen Sie.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Text c Fach: Geographie
- •Übungen
- •Fragen zum Text
- •Berühmte persönlichkeiten meiner fachrichtung Wortschatz zum Text a
- •Text a Dmitri Iwanowitsch Mendelejew
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die fehlenden Verben mit Hilfe des Textes.
- •2. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •3. Ergänzen Sie den Lebenslauf von d. Mendelejew mit Hilfe des Textes.
- •4. Nominalisieren Sie die Verben.
- •5. Richtig oder falsch?
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text b
- •Text b Christoph Kolumbus und seine Entdeckung Amerikas
- •Übungen
- •1. Ergänzen Sie die Sätze.
- •2. Finden Sie die Synonyme zu den folgenden Wörtern und Wendungen im Text.
- •3. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.
- •4. Finden Sie im Text alle Wörter mit dem Wort „ Fahrt “ im Stamm heraus.
- •5. Übersetzen Sie die Wortfamilien.
- •Fragen zum Text
- •Wortschatz zum Text с
- •Robert Koch — Kämpfer gegen Bazillen und Bakterien
- •Übungen
- •1. Kombinieren Sie richtig.
- •3. Nominalisieren Sie die Verben.
- •4. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch die Synonyme.
- •5. Ergänzen Sie den Lebenslauf von r. Koch mit Hilfe des Textes.
- •Fragen zum Text
- •Lesetexte
- •Elemente
- •Verbindungen und Gemische
- •Wortschatz ι
- •Synonyme
- •Sсhwefеl und seine Eigenschaften
- •Kohlenstoff
- •Wortschatz ιι
- •Wortschatz III
- •Der Botanische Garten von Warschau
- •Im Botanischen Garten von Potsdam
- •Ein Park mit vielen Baumarten
- •Wortschatz II
- •Brutbiologie des Eisvogels
- •Wortschatz ιιι
- •Natur bewahren- Heimat bewahren
- •Die Schraubenziege Markhor
- •Wortschatz VI
- •Erdgeschichte
- •Wortschatz ι
- •Entdeckung Amerikas
- •Wortschatz ιι
- •Die Gestaltung der Erdkruste durch die erdäusseren Kräfte
- •Wortschatz ιιι
- •Wortschatz ιv
- •Als die Ozeane noch über der Erde schwebten
- •Wortschatz V
- •Energiequelle Sonne
- •Wortschatz ι
- •Öl verschmutzt die Ostsee
- •Wortschatz ιι
- •Recycling ist nur der zweitbeste Weg
- •Wortschatz ιιι
- •Fluglärm soll weiter reduziert werden
- •Wortschatz ιv
- •Essen aus der Hexenküche
- •Wortschatz V
- •Grammatische übungen
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Ebenso.
- •3. Ebenso.
- •4. Ebenso.
- •1. Übersetzen Sie.
- •2. Ebenso.
- •2. Ebenso.
- •3. Ebenso.
- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort………………………………………………………………………………………3
- •Verbindungen und Gemische………………………………………………………………….56
- •Im Botanischen Garten von Potsdam ………………………………………………………..70
- •Использованная литература
Wortschatz V
abschließen - завершать, заканчивать
begrenzen - ограничивать, проводить границы
erweisen, sich -оказываться
erstrecken, sich- простираться
gleichen - быть похожим, походить (на что-л.)
imstande sein быть в состоянии
nachweisen -доказывать
Sauerstoff m -(e)s кислород
sieden - кипеть
schweben - парить
überwinden - преодолевать
Weltraum т -(e)s космос, вселенная
Wassersturz т -es ливень, потоп
Zerbrechen n -s разлом, разрушение
FACHRICHTUNG : Ökologie
Energiequelle Sonne
Über 20 Jahre ist es her, daß ein Gespenst den Europäern schlaflose Nächte bereitete: die Energiekrise. Fossile Energiequellen (Kohle, Erdöl, Erdgas) sind knapp geworden. Ihre Gewinnung wird vom Jahr zum Jahr teurer. Darum haben sich auch die Preise auf fossile Energieträger vervielfacht. Im Winter 1973/74 erhöhte sich der Ölpreis drastisch. Die Europäer haben verstanden, dass sich solche Krisen wiederholen können. In Europa begann man an die Energiesparmaßnahmen zu denken und nach den neuen Energiequellen zu suchen.
Die Verteuerung der Energie traf nicht nur die Industriestaaten, sondern auch die ärmsten Länder der Dritten Welt. Die meisten dieser Länder liegen aber in den heißen Zonen der Erde, darum sind in erster Linie sie in der Lage, eine Energiequelle zu nutzen, die mehr Energie liefert als alles Öl der Welt zusammen, nämlich die Sonne. Die jährlich durch die Sonne auf die Erde eingestrahlte Energie ist 15000 mal so hoch wie unser Energiebedarfs der Nutzung der Sonnenenergie liegen riesige, noch ungenutzte Energiepotentiale.
Nicht nur in den Ländern der Dritten Welt könnte die Sonnenenergie I ausgenutzt werden. Experten meinen, dass mindestens die Hälfte des heutigen Energiebedarfs der Bundesrepublik durch die Nutzung von Sonnenenergie gedeckt werden kann.
Das erste Sonnenkraftwerk der Welt wurde im Frühjahr 1981 auf Sizilien in Betrieb genommen. Wie ist es möglich, elektrische Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen?
Das Sonnenkraftwerk hat einen komplizierten Bau: es besteht aus einem Turm mit einem wassergefüllten Kessel, aus einer Reihe von Spiegeln, einer Turbine und einem Generator. Die Spiegel sind gewölbt, und ihre Brennpunkte liegen auf dem Kessel.
Das Sonnenlicht wird von den 182 Spiegeln auf den Kessel fokussiert. Das Wasser im Kessel erhitzt sich und verdampft. Der Dampf läuft durch die Turbine, die den Generator antreibt. Eine Pumpe pumpt das kondensierte und abgekühlte Wasser in den Kessel zurück.
Die Position der Sonne ändert sich ständig - nicht nur im Laufe des Tages, sondern auch im Laufe eines Jahres. Deshalb müssen auch die Spiegel ständig bewegt werden. Jeder Spiegel hat eine eigene Form, wird durch einen Elektromotor angetrieben und durch einen Computer individuell so gesteuert, dass die Sonnenstrahlen in jedem Moment auf den Heizkessel treffen.
Elektrische Energie aus Sonnenlicht hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Zu den Nachteilen zählen sehr hohe Anlagekosten. Sie sind um ein vielfaches höher als die, eines Kohle-, Öl- oder Kernkraftwerks gleicher Leistung.
Die Sonnenenergie hat jedoch viele Vorteile. Während Öl knapp teuer ist, kostet das Sonnenlicht selbst praktisch nichts. Das kann hohe Anlagekosten einigermaßen ausgleichen.
Ein weiterer Vorteil der Sonnenenergie ist ihre „ökologische Sauberkeit”. Die Abgase der Kohlenverbrennung vernichten unsere Wälder und die Kernenergie gilt als gefährlich. Die Sonnenenergie ist völlig “sauber“ und bedeutet für niemanden eine Gefahr.
