- •Предисловие
- •Введение
- •Нормы оценок
- •2. Оценка понимания при чтении. Показатели оценки чтения.
- •3. Оценка письменных тестов.
- •Учебный модуль I städte- und wohnungsbau Учебный элемент 0 (уэ-0)
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •II. Wählen Sie die richtige Zeitform.
- •Zur Geschichte des Bauwesens
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a
- •Text a. Zur Geschichte des Bauwesens
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bautechnik früher und heute
- •Text b. Bautechnik früher und heute
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aus der Geschichte des Betonbaus
- •Städte- und Wohnungsbau
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Städte- und Wohnungsbau
- •Text a.
- •Nachfolgende Übungen zum Text
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Text b. Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •III. Teil c.
- •Berühmte bauwerke in aller welt
- •Kontrolltest
- •Учебный модуль II die bauindustrie
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Finden Sie Passivsätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie das Äquivalent folgendes Satzes.
- •Die Baustoffindustrie
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •Text a. Die Baustoffindustrie
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe.
- •Text b. Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •III. Teil c.
- •Baustoffe
- •Bindemittel
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bindemittel
- •Text a. Bindemittel
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bindemittel
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zemente
- •Text b. Zemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zemente
- •III. Teil c.
- •Gips im Bauwesen
- •Zuschlagstoffe
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Zuschlagstoffe
- •Zuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zuschlagstoffe
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Betonzuschlagstoffe
- •Text b. Betonzuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Betonzuschlagstoffe
- •III. Teil c.
- •Natürliche Zuschlagstoffe
- •Schotter und Splitt
- •Sand und Kies
- •Künstliche Zuschlagstoffe
- •Kontrolltest
- •I. Finden Sie das Äquivalent folgender russischen Sätzen.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •III. Ergänzen Sie den Satz durch Passiv.
- •IV. Ersetzen Sie Passiv durch Aktiv.
- •Учебный модуль III baustoffe
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie die richtige Übersetzung.
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Beton
- •Text a. Beton
- •Nachfolgende Übungen zum Text Beton
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •Text b. Stahlbeton
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •III. Teil c.
- •Leichtbeton. Grundlagen der technologie des leichtbetons
- •Bauholz
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bauholz
- •Text a. Bauholz
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Bauholz
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Vergütetes Holz
- •Text b.
- •Vergütetes Holz
- •Nachfolgende Übungen zum Text Vergütetes Holz
- •III. Teil c.
- •Baumetalle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Baumetalle
- •Text a. Baumetalle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Baumetalle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b „Rohbau in Stahl und Leichtmetall“.
- •Text b. Rohbau in Stahl und Leichtmetall
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aluminiumlegierungen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Plaste
- •Text a. Plaste
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Plaste
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Woher kamen die Plaste?
- •Text b. Woher kamen die Plaste?
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Plaste im Bauwesen
- •Kontrolltest
- •I. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •II. Wählen Sie das richtige Äquivalent des Prädikats.
- •III. Welche Variante ist richtig?
- •Учебный модуль IV errichtung des gebäudes
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie den Satz mit richtiger Wortfolge.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wahlen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Montagebauweisen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Montagebauweisen
- •Text a. Montagebauweisen
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Text b. Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Die Geschichte des Bauens in Deutschland
- •Auf der Baustelle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •Die Baustelle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Baumaschinen
- •Text b. Baumaschinen
- •Nachübungen zum Text b Baumaschinen
- •III. Teil c.
- •Die Baustelle
- •Das gebäude und seine elemente
- •Vorangehende Übungen zum Text a Das Gebäude und seine Elemente.
- •Lesen Sie den Text und berichten Sie über die Teile des Gebäudes. Text a. Das gebäude und seine elemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Anforderungen an die Gebäude
- •Text b. Anforderungen an die Gebäude
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •So wird ein Gebäude gebaut
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a So wird ein Gebäude gebaut
- •Text a. So wird ein Gebäude gebaut
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Wolkenkratzer in Deutschland
- •Wolkenkratzer in Deutschland
- •Nachübungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Pyramidenbau
- •Kontrolltest
- •I. Setzen Sie das passende Wort ein.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wählen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Учебный модуль V mein beruf
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Mein Beruf ist Bauingenieur
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Goethe als Baumeister
- •Text a. Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Text b. Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Nachfolgende Übungen zum Text Der Beruf des Baufacharbeiters
- •III. Teil c.
- •Bauwesen
- •Mein Beruf ist Architekt
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Architekt
- •Zum dritten Mal neu erstanden
- •Text a. Mein Beruf ist Architekt
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •Text b. Das bauwerk
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •III. Teil c.
- •Architektur
- •Kontrolltest
- •I. Welche Variante ist richtig?
- •II. Wählen Sie die richtige Variante. Hundertwasserhaus
- •Schlüssel
- •Verzeichnis der abkürzungen
- •Grammatischer stoff
- •§ 1. Глагол (das Verb)
- •Образование и употребление временных форм глагола в индикативе
- •§ 2. Настоящее время (das Präsens)
- •§ 3. Употребление презенса
- •§ 4. Претерит (das Präteritum)
- •§ 5. Перфект (das Perfekt)
- •§ 6. Употребление перфекта
- •§ 7. Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте.
- •§ 8. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •§ 9. Употребление плюсквамперфекта
- •§ 10. Будущее время (Futurum I und II)
- •§ 11. Употребление футурума I
- •§ 12. Употребление временных форм глагола
- •§ 13. Залог (das Genus)
- •§ 14. Образование употребление временных форм пассива.
- •§ 15. Безличный одночленный пассив (das unpersönliche Passiv).
- •§ 16. Пассив состояния (das Zustandspassiv).
- •§ 17. Перевод пассива на русский язык
- •§ 18. Именные (неличные) формы глагола
- •§ 19. Инфинитив (der Infinitiv)
- •§ 20. Употребление инфинитива без частицы zu
- •§ 21. Употребление инфинитива с частицей zu.
- •§ 22. Инфинитивные обороты
- •§ 23. Причастия (Partizipien)
- •§ 25. Партицип II (Partizip II)
- •§ 26. Обособленные причастные обороты
- •Перевод обособленных причастных оборотов на русский язык
- •§27. Распространенное определение (Das erweiterte Attribut).
- •Перевод распространенного определения
- •Перевод распространенного определения, относящегося к существительному, имеющему другие определения
- •§ 28. Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •§ 29. Порядок слов в придаточном предложении (Die Wortfolge im Nebensatz)
- •§ 30. Порядок слов в главном предложении (Die Wortfolge im Hauptsatz)
- •§ 31. Дополнительные придаточные предложения (Die Objektsätze)
- •§ 32. Придаточные предложения причины (Die Kausalsätze)
- •§ 33. Придаточные предложения цели (Die Finalsätze)
- •§ 34. Придаточные предложения времени (Die Temporalsätze)
- •§ 35. Употребление союзов в придаточных предложениях времени
- •§ 36. Определительные придаточные предложения (Die Attributsätze)
- •§ 37. Условные придаточные предложения
- •Texte für hauslektüre Text 1. Die Bauberufe
- •Text 2. Zusammenwirken der Bauberufe
- •Text 3. Bauplanung und Bauausführung
- •Text 4. Kalk
- •Text 5. Zement
- •Text 6. Gips
- •Text 7. Sonstige Bindemittel
- •Text 8. Zuschlag für Mörtel und Beton
- •Text 9. Anforderungen an Zuschlag
- •Text 10. Bestandteile des Mörtels
- •Text 11. Mörtelgruppen
- •Text 12. Putzmörtel
- •Text 13. Mörtelbereitung
- •Text 14. Beton. Arten und Klassen
- •Text 15. Eigenschaften des Frischbetons
- •Text 16. Eigenschaften des Festbetons
- •Text 17. Der feinere Beton
- •Text 18. Galerie der schiefen Türme
- •Text 19. Ein leichter Baustoff
- •Text 20. A. W. Stschussew
- •Text 21. Ziegelstein
- •Text 22. Zement
- •Text 23.
- •Vergütetes Holz, holthaltige1 Bau- und Werkstoffe
- •Text 24. Putze
- •Text 25. Porenbetonstein. Leichtmauerstein. Porenbetonstein
- •Leichtmauerstein
- •Text 26. Kalksandstein
- •Text 27. Mit Holz und Sonne auf die Zukunft bauen
- •Vokabular
- •Verzeichnis der literatur
- •Содержание
- •2 11440, Г. Новополоцк, ул. Блохина, 29
Text 12. Putzmörtel
Putzmörtel werden im Inneren und an der Außenseite von Gebäuden verwendet. Sie sollen für die Verarbeitung geschmeidig sein und auf dem Putzgrund gut haften. Sie sollen so fest werden, daß sie den zu erwartenden Beanspruchungen standhalten; müssen aber andererseits elastisch bleiben, da sie Setzungen des Mauerwerks und Spannungen durch Temperaturunterschiede aushallen müssen, ohne zu reißen oder abzublättern. Außerdem sollen Putzmörtel für Wasserdampf durchlässig sein, da der in bewohnten Räumen durch Atmen, Kochen usw. entstehende Wasserdampf die Wände passieren soll. Außenputze müssen jedoch gleichzeitig gegenüber Regen dicht sein. Dämmörtel bieten erhöhten Wärmeschutz.
Die Bindemittel für Putzmörtel sind ebenfalls Kalk und Zement und darüber hinaus speziell für Innenputzmörtel auch Gips und Anhydrit. In DIN 18550 sind fünf Putzmörtelgruppen (P l... P V) festgelegt.
Zu diesen fünf Mörtelgruppen kommen neuerdings noch zwei Beschichtungsstoff-Typen für kunstharzgebundene Putze. Es sind dies Porg , für Außenputze und Porg 2 für Innenputze. Sie sind in der Tabelle nicht aufgeführt, da sie nur werkmäßig hergestellt werden.
Putzmörtelgruppen
Mörtelgruppe |
Art, Zusammensetzung |
Eigenschaften, Verwendung |
PI |
Kalkmörtel |
Gut verarbeitbar, atmungsfähig. |
|
|
Vorwiegend für Innenputze. |
P II |
Kalkzementmörtel |
Bei noch ausreichender Dehn- |
|
|
fähigkeit fester als Gruppe I. |
|
|
Für Außenputze. Kann auch |
|
|
nur mit hochhydraulischem |
|
|
Kalk oder PM-Binder |
|
|
hergestellt werden. |
P III |
Zementmörtel |
Fest und beständig, aber |
|
|
wenig elastisch. Für Sockel- |
|
|
und Untergeschoßaußenputze |
|
|
Kann auch mit Zusatz von |
|
|
Kalkhydrat hergestellt werden. |
P IV |
Gipsmörtel |
Rasch erhärtend und gut |
|
|
atmungsfähig. Auch mit Kalk- |
|
|
und Sandzusatz. Für Innenputze. |
PV |
Anhydritmörtel |
und Anhydritkalkmörtel. Eigen- |
|
|
schaften und Verwendung |
|
|
ähnlich wie Gruppe P IV. |
Estrichmörtel
Bei Estrichmörteln sind die Festigkeit und der Widerstand gegen Abnutzung entscheidend. Estrichmörtel sind deshalb meist Zementmörtel mit relativ hohem Bindemittelgehalt. Der Wasserzusatz muß dann gering gehalten werden, um Schwindrißbildung zu vermeiden. Außer Zementestrichen werden auch Anhydritestriche und Estriche aus Magnesiabinder hergestellt.
(Batran. Grundwissen Bau.)
