- •Предисловие
- •Введение
- •Нормы оценок
- •2. Оценка понимания при чтении. Показатели оценки чтения.
- •3. Оценка письменных тестов.
- •Учебный модуль I städte- und wohnungsbau Учебный элемент 0 (уэ-0)
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •II. Wählen Sie die richtige Zeitform.
- •Zur Geschichte des Bauwesens
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a
- •Text a. Zur Geschichte des Bauwesens
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bautechnik früher und heute
- •Text b. Bautechnik früher und heute
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aus der Geschichte des Betonbaus
- •Städte- und Wohnungsbau
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Städte- und Wohnungsbau
- •Text a.
- •Nachfolgende Übungen zum Text
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Text b. Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •III. Teil c.
- •Berühmte bauwerke in aller welt
- •Kontrolltest
- •Учебный модуль II die bauindustrie
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Finden Sie Passivsätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie das Äquivalent folgendes Satzes.
- •Die Baustoffindustrie
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •Text a. Die Baustoffindustrie
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe.
- •Text b. Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •III. Teil c.
- •Baustoffe
- •Bindemittel
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bindemittel
- •Text a. Bindemittel
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bindemittel
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zemente
- •Text b. Zemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zemente
- •III. Teil c.
- •Gips im Bauwesen
- •Zuschlagstoffe
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Zuschlagstoffe
- •Zuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zuschlagstoffe
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Betonzuschlagstoffe
- •Text b. Betonzuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Betonzuschlagstoffe
- •III. Teil c.
- •Natürliche Zuschlagstoffe
- •Schotter und Splitt
- •Sand und Kies
- •Künstliche Zuschlagstoffe
- •Kontrolltest
- •I. Finden Sie das Äquivalent folgender russischen Sätzen.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •III. Ergänzen Sie den Satz durch Passiv.
- •IV. Ersetzen Sie Passiv durch Aktiv.
- •Учебный модуль III baustoffe
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie die richtige Übersetzung.
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Beton
- •Text a. Beton
- •Nachfolgende Übungen zum Text Beton
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •Text b. Stahlbeton
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •III. Teil c.
- •Leichtbeton. Grundlagen der technologie des leichtbetons
- •Bauholz
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bauholz
- •Text a. Bauholz
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Bauholz
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Vergütetes Holz
- •Text b.
- •Vergütetes Holz
- •Nachfolgende Übungen zum Text Vergütetes Holz
- •III. Teil c.
- •Baumetalle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Baumetalle
- •Text a. Baumetalle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Baumetalle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b „Rohbau in Stahl und Leichtmetall“.
- •Text b. Rohbau in Stahl und Leichtmetall
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aluminiumlegierungen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Plaste
- •Text a. Plaste
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Plaste
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Woher kamen die Plaste?
- •Text b. Woher kamen die Plaste?
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Plaste im Bauwesen
- •Kontrolltest
- •I. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •II. Wählen Sie das richtige Äquivalent des Prädikats.
- •III. Welche Variante ist richtig?
- •Учебный модуль IV errichtung des gebäudes
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie den Satz mit richtiger Wortfolge.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wahlen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Montagebauweisen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Montagebauweisen
- •Text a. Montagebauweisen
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Text b. Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Die Geschichte des Bauens in Deutschland
- •Auf der Baustelle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •Die Baustelle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Baumaschinen
- •Text b. Baumaschinen
- •Nachübungen zum Text b Baumaschinen
- •III. Teil c.
- •Die Baustelle
- •Das gebäude und seine elemente
- •Vorangehende Übungen zum Text a Das Gebäude und seine Elemente.
- •Lesen Sie den Text und berichten Sie über die Teile des Gebäudes. Text a. Das gebäude und seine elemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Anforderungen an die Gebäude
- •Text b. Anforderungen an die Gebäude
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •So wird ein Gebäude gebaut
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a So wird ein Gebäude gebaut
- •Text a. So wird ein Gebäude gebaut
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Wolkenkratzer in Deutschland
- •Wolkenkratzer in Deutschland
- •Nachübungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Pyramidenbau
- •Kontrolltest
- •I. Setzen Sie das passende Wort ein.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wählen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Учебный модуль V mein beruf
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Mein Beruf ist Bauingenieur
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Goethe als Baumeister
- •Text a. Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Text b. Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Nachfolgende Übungen zum Text Der Beruf des Baufacharbeiters
- •III. Teil c.
- •Bauwesen
- •Mein Beruf ist Architekt
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Architekt
- •Zum dritten Mal neu erstanden
- •Text a. Mein Beruf ist Architekt
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •Text b. Das bauwerk
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •III. Teil c.
- •Architektur
- •Kontrolltest
- •I. Welche Variante ist richtig?
- •II. Wählen Sie die richtige Variante. Hundertwasserhaus
- •Schlüssel
- •Verzeichnis der abkürzungen
- •Grammatischer stoff
- •§ 1. Глагол (das Verb)
- •Образование и употребление временных форм глагола в индикативе
- •§ 2. Настоящее время (das Präsens)
- •§ 3. Употребление презенса
- •§ 4. Претерит (das Präteritum)
- •§ 5. Перфект (das Perfekt)
- •§ 6. Употребление перфекта
- •§ 7. Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте.
- •§ 8. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •§ 9. Употребление плюсквамперфекта
- •§ 10. Будущее время (Futurum I und II)
- •§ 11. Употребление футурума I
- •§ 12. Употребление временных форм глагола
- •§ 13. Залог (das Genus)
- •§ 14. Образование употребление временных форм пассива.
- •§ 15. Безличный одночленный пассив (das unpersönliche Passiv).
- •§ 16. Пассив состояния (das Zustandspassiv).
- •§ 17. Перевод пассива на русский язык
- •§ 18. Именные (неличные) формы глагола
- •§ 19. Инфинитив (der Infinitiv)
- •§ 20. Употребление инфинитива без частицы zu
- •§ 21. Употребление инфинитива с частицей zu.
- •§ 22. Инфинитивные обороты
- •§ 23. Причастия (Partizipien)
- •§ 25. Партицип II (Partizip II)
- •§ 26. Обособленные причастные обороты
- •Перевод обособленных причастных оборотов на русский язык
- •§27. Распространенное определение (Das erweiterte Attribut).
- •Перевод распространенного определения
- •Перевод распространенного определения, относящегося к существительному, имеющему другие определения
- •§ 28. Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •§ 29. Порядок слов в придаточном предложении (Die Wortfolge im Nebensatz)
- •§ 30. Порядок слов в главном предложении (Die Wortfolge im Hauptsatz)
- •§ 31. Дополнительные придаточные предложения (Die Objektsätze)
- •§ 32. Придаточные предложения причины (Die Kausalsätze)
- •§ 33. Придаточные предложения цели (Die Finalsätze)
- •§ 34. Придаточные предложения времени (Die Temporalsätze)
- •§ 35. Употребление союзов в придаточных предложениях времени
- •§ 36. Определительные придаточные предложения (Die Attributsätze)
- •§ 37. Условные придаточные предложения
- •Texte für hauslektüre Text 1. Die Bauberufe
- •Text 2. Zusammenwirken der Bauberufe
- •Text 3. Bauplanung und Bauausführung
- •Text 4. Kalk
- •Text 5. Zement
- •Text 6. Gips
- •Text 7. Sonstige Bindemittel
- •Text 8. Zuschlag für Mörtel und Beton
- •Text 9. Anforderungen an Zuschlag
- •Text 10. Bestandteile des Mörtels
- •Text 11. Mörtelgruppen
- •Text 12. Putzmörtel
- •Text 13. Mörtelbereitung
- •Text 14. Beton. Arten und Klassen
- •Text 15. Eigenschaften des Frischbetons
- •Text 16. Eigenschaften des Festbetons
- •Text 17. Der feinere Beton
- •Text 18. Galerie der schiefen Türme
- •Text 19. Ein leichter Baustoff
- •Text 20. A. W. Stschussew
- •Text 21. Ziegelstein
- •Text 22. Zement
- •Text 23.
- •Vergütetes Holz, holthaltige1 Bau- und Werkstoffe
- •Text 24. Putze
- •Text 25. Porenbetonstein. Leichtmauerstein. Porenbetonstein
- •Leichtmauerstein
- •Text 26. Kalksandstein
- •Text 27. Mit Holz und Sonne auf die Zukunft bauen
- •Vokabular
- •Verzeichnis der literatur
- •Содержание
- •2 11440, Г. Новополоцк, ул. Блохина, 29
§ 37. Условные придаточные предложения
Условные придаточные предложения бывают в немецком языке союзными и бессоюзными. Союзные условные придаточные предложения вводятся большей частью союзом wenn «если», реже falls «в случае», «если». Они могут выражать реальное и нереальное условие. Если условные придаточные предложения выражают реальное условие, то употребляется изъявительное наклонение, при нереальном условии – сослагательное.
Wenn Sie nach Leipzig kommen, besuchen Sie vor allem die Leipziger Messe. – Если вы приедете в Лейпциг, посетите, прежде всего, Лейпцигскую ярмарку.
Обратите внимание на порядок слов в бессоюзном придаточном предложении. Изменяемая часть сказуемого стоит на первом месте, а неизменяемая – на последнем. В главном предложении в этом случае часто употребляется соотносительно слово (коррелят) so или dann.
Ist der Plan zusammengestellt, so kann mit der Umgestaltung des alten Wohnviertels begonnen werden. – Если план составлен, то можно начать с реконструкции старого жилого района.
ANLAGE 4
Texte für hauslektüre Text 1. Die Bauberufe
Das Bauen ist für unsere Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Der steigende Lebensstandard und die technische Entwicklung haben die Aufgaben der Bauindustrie und des Bauhandwerks erheblich ausgeweitet. Dazu gehören z. B. in dem Bereich der Industrie und der Verkehrserschließung: weitgespannte Hallen, Kraftwerke, Kläranlagen, Straßen, Brücken, Talsperren usw., in dem gesellschaftlich-kulturellen Bereich neben dem Wohnungsbau Schulen, Bibliotheken, Museen, Freizeitzentren, Krankenhäuser, Altersheime, Sportstätten, Schwimmbäder usw.
Zur Erstellung solcher Gebäude sind eine große Zahl von Bauberufen mit ihren jeweiligen Spezialkenntnissen und -fertigkeiten erforderlich. Die Anforderungen sind groß, daher ist eine gute Grundausbildung notwendig.
In der im Mai 1974 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft ist die Ausbildung in Stufen festgelegt. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb, in der Berufsschule und in überbetrieblichen Ausbildungsstätten.
Berufsausbildung und Weiterbildung im Berufsfeld Bautechnik (Übersicht)
|
|||||||||||||||||||||
7
6
5
3
2
1
Jahre |
Meisterschule (für Maurer, Zimmerer, Stukkateure, Fliesenleger usw.) |
Fachschule für Technik (Bautechnik) (schwerpunkte Hochbau, Tiefbau usw.)
|
Weiterbildung |
Staatl. gepr. Bau-techniker oder Meister- prüfung
|
|||||||||||||||||
Mindestpraxis 3 Jahre |
|||||||||||||||||||||
Mindestpraxis 2 Jahre |
|||||||||||||||||||||
Bauzeichner |
Maurer |
Beton- und Stahlbetonbauer |
Zimmerer |
Beton- und Terrazzohersteller |
Stukkateur |
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger |
Estrichleger |
Wärme-, Kälte-, Schall- Schutzisolierer\ Isoliermonteur |
Trockenbaumonteur |
Straßenbauer |
Rohrleitungsbauer |
Kanalbauer |
Brunnenbauer |
Gleisbauer |
Wasserbauwerker |
Straßenwärter |
Baustoffprüfer |
Fachstufe II |
Abschluß- prüfung
Spezial-ausbildung
|
||
Bau- pla- nung |
Hochbau- Facharbei-ter |
Ausbaufacharbeiter |
Tiefbau- facharbeiter |
|
|
|
Fachstufe I |
Zwischen- bzw. Abschluß- prüfung Fach-ausbildung |
|||||||||||||
Hochbau |
Ausbau mit Schwerpunktbildung |
Tiefbau |
|||||||||||||||||||
Oft als Berufsfachschule Bau (BFB) oder Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Die im ersten Ausbildungsjahr enthaltene praktische Grundausbildung kann in überbetrieblichen Ausbildungstätten oder in den Werkstätten der beruflichen Schulen erfolgen. |
Grundstufe |
Zwischen- prüfung oder Abschluß- prüfung (BGS) Grund-ausbildung |
|||||||||||||||||||
(
