- •Предисловие
- •Введение
- •Нормы оценок
- •2. Оценка понимания при чтении. Показатели оценки чтения.
- •3. Оценка письменных тестов.
- •Учебный модуль I städte- und wohnungsbau Учебный элемент 0 (уэ-0)
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •II. Wählen Sie die richtige Zeitform.
- •Zur Geschichte des Bauwesens
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a
- •Text a. Zur Geschichte des Bauwesens
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bautechnik früher und heute
- •Text b. Bautechnik früher und heute
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aus der Geschichte des Betonbaus
- •Städte- und Wohnungsbau
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Städte- und Wohnungsbau
- •Text a.
- •Nachfolgende Übungen zum Text
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Text b. Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •III. Teil c.
- •Berühmte bauwerke in aller welt
- •Kontrolltest
- •Учебный модуль II die bauindustrie
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Finden Sie Passivsätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie das Äquivalent folgendes Satzes.
- •Die Baustoffindustrie
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •Text a. Die Baustoffindustrie
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe.
- •Text b. Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •III. Teil c.
- •Baustoffe
- •Bindemittel
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bindemittel
- •Text a. Bindemittel
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bindemittel
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zemente
- •Text b. Zemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zemente
- •III. Teil c.
- •Gips im Bauwesen
- •Zuschlagstoffe
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Zuschlagstoffe
- •Zuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zuschlagstoffe
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Betonzuschlagstoffe
- •Text b. Betonzuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Betonzuschlagstoffe
- •III. Teil c.
- •Natürliche Zuschlagstoffe
- •Schotter und Splitt
- •Sand und Kies
- •Künstliche Zuschlagstoffe
- •Kontrolltest
- •I. Finden Sie das Äquivalent folgender russischen Sätzen.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •III. Ergänzen Sie den Satz durch Passiv.
- •IV. Ersetzen Sie Passiv durch Aktiv.
- •Учебный модуль III baustoffe
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie die richtige Übersetzung.
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Beton
- •Text a. Beton
- •Nachfolgende Übungen zum Text Beton
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •Text b. Stahlbeton
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •III. Teil c.
- •Leichtbeton. Grundlagen der technologie des leichtbetons
- •Bauholz
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bauholz
- •Text a. Bauholz
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Bauholz
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Vergütetes Holz
- •Text b.
- •Vergütetes Holz
- •Nachfolgende Übungen zum Text Vergütetes Holz
- •III. Teil c.
- •Baumetalle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Baumetalle
- •Text a. Baumetalle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Baumetalle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b „Rohbau in Stahl und Leichtmetall“.
- •Text b. Rohbau in Stahl und Leichtmetall
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aluminiumlegierungen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Plaste
- •Text a. Plaste
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Plaste
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Woher kamen die Plaste?
- •Text b. Woher kamen die Plaste?
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Plaste im Bauwesen
- •Kontrolltest
- •I. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •II. Wählen Sie das richtige Äquivalent des Prädikats.
- •III. Welche Variante ist richtig?
- •Учебный модуль IV errichtung des gebäudes
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie den Satz mit richtiger Wortfolge.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wahlen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Montagebauweisen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Montagebauweisen
- •Text a. Montagebauweisen
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Text b. Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Die Geschichte des Bauens in Deutschland
- •Auf der Baustelle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •Die Baustelle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Baumaschinen
- •Text b. Baumaschinen
- •Nachübungen zum Text b Baumaschinen
- •III. Teil c.
- •Die Baustelle
- •Das gebäude und seine elemente
- •Vorangehende Übungen zum Text a Das Gebäude und seine Elemente.
- •Lesen Sie den Text und berichten Sie über die Teile des Gebäudes. Text a. Das gebäude und seine elemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Anforderungen an die Gebäude
- •Text b. Anforderungen an die Gebäude
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •So wird ein Gebäude gebaut
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a So wird ein Gebäude gebaut
- •Text a. So wird ein Gebäude gebaut
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Wolkenkratzer in Deutschland
- •Wolkenkratzer in Deutschland
- •Nachübungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Pyramidenbau
- •Kontrolltest
- •I. Setzen Sie das passende Wort ein.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wählen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Учебный модуль V mein beruf
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Mein Beruf ist Bauingenieur
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Goethe als Baumeister
- •Text a. Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Text b. Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Nachfolgende Übungen zum Text Der Beruf des Baufacharbeiters
- •III. Teil c.
- •Bauwesen
- •Mein Beruf ist Architekt
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Architekt
- •Zum dritten Mal neu erstanden
- •Text a. Mein Beruf ist Architekt
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •Text b. Das bauwerk
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •III. Teil c.
- •Architektur
- •Kontrolltest
- •I. Welche Variante ist richtig?
- •II. Wählen Sie die richtige Variante. Hundertwasserhaus
- •Schlüssel
- •Verzeichnis der abkürzungen
- •Grammatischer stoff
- •§ 1. Глагол (das Verb)
- •Образование и употребление временных форм глагола в индикативе
- •§ 2. Настоящее время (das Präsens)
- •§ 3. Употребление презенса
- •§ 4. Претерит (das Präteritum)
- •§ 5. Перфект (das Perfekt)
- •§ 6. Употребление перфекта
- •§ 7. Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте.
- •§ 8. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •§ 9. Употребление плюсквамперфекта
- •§ 10. Будущее время (Futurum I und II)
- •§ 11. Употребление футурума I
- •§ 12. Употребление временных форм глагола
- •§ 13. Залог (das Genus)
- •§ 14. Образование употребление временных форм пассива.
- •§ 15. Безличный одночленный пассив (das unpersönliche Passiv).
- •§ 16. Пассив состояния (das Zustandspassiv).
- •§ 17. Перевод пассива на русский язык
- •§ 18. Именные (неличные) формы глагола
- •§ 19. Инфинитив (der Infinitiv)
- •§ 20. Употребление инфинитива без частицы zu
- •§ 21. Употребление инфинитива с частицей zu.
- •§ 22. Инфинитивные обороты
- •§ 23. Причастия (Partizipien)
- •§ 25. Партицип II (Partizip II)
- •§ 26. Обособленные причастные обороты
- •Перевод обособленных причастных оборотов на русский язык
- •§27. Распространенное определение (Das erweiterte Attribut).
- •Перевод распространенного определения
- •Перевод распространенного определения, относящегося к существительному, имеющему другие определения
- •§ 28. Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •§ 29. Порядок слов в придаточном предложении (Die Wortfolge im Nebensatz)
- •§ 30. Порядок слов в главном предложении (Die Wortfolge im Hauptsatz)
- •§ 31. Дополнительные придаточные предложения (Die Objektsätze)
- •§ 32. Придаточные предложения причины (Die Kausalsätze)
- •§ 33. Придаточные предложения цели (Die Finalsätze)
- •§ 34. Придаточные предложения времени (Die Temporalsätze)
- •§ 35. Употребление союзов в придаточных предложениях времени
- •§ 36. Определительные придаточные предложения (Die Attributsätze)
- •§ 37. Условные придаточные предложения
- •Texte für hauslektüre Text 1. Die Bauberufe
- •Text 2. Zusammenwirken der Bauberufe
- •Text 3. Bauplanung und Bauausführung
- •Text 4. Kalk
- •Text 5. Zement
- •Text 6. Gips
- •Text 7. Sonstige Bindemittel
- •Text 8. Zuschlag für Mörtel und Beton
- •Text 9. Anforderungen an Zuschlag
- •Text 10. Bestandteile des Mörtels
- •Text 11. Mörtelgruppen
- •Text 12. Putzmörtel
- •Text 13. Mörtelbereitung
- •Text 14. Beton. Arten und Klassen
- •Text 15. Eigenschaften des Frischbetons
- •Text 16. Eigenschaften des Festbetons
- •Text 17. Der feinere Beton
- •Text 18. Galerie der schiefen Türme
- •Text 19. Ein leichter Baustoff
- •Text 20. A. W. Stschussew
- •Text 21. Ziegelstein
- •Text 22. Zement
- •Text 23.
- •Vergütetes Holz, holthaltige1 Bau- und Werkstoffe
- •Text 24. Putze
- •Text 25. Porenbetonstein. Leichtmauerstein. Porenbetonstein
- •Leichtmauerstein
- •Text 26. Kalksandstein
- •Text 27. Mit Holz und Sonne auf die Zukunft bauen
- •Vokabular
- •Verzeichnis der literatur
- •Содержание
- •2 11440, Г. Новополоцк, ул. Блохина, 29
Text b. Bautechnik früher und heute
Zu allen Zeiten sind aus traditionellen Baustoffen Naturstein, Ziegel, Kalk, Lehm und Holz hervorragende Bauwerke ausgeführt worden. Wegen ihrer Größe und architektonischen Gestaltung rufen sie noch heute unsere Bewunderung hervor.
Bauen mit traditionellen Stoffen bedeutete immer Bewegen großer Massen in vertikaler und besonders in horizontaler Richtung, oft auch über größere Entfernungen. Wenn dabei eine primitive Technik angewendet wurde, musste eine große Zahl von Arbeitskräften längere Zeit arbeiten. Dieser Einsatz von so vielen Menschen über einen längeren Zeitraum verlangte eine gute Arbeitsorganisation. Diese Organisation diente nicht dem Schutz der menschlichen Arbeitskraft, sondern in erster Linie der Einhaltung der vorgesehenen Arbeitstermine. Die großen Bauleistungen wurden mit dem rücksichtslosen Einsatz und Verbrauch großer Menschenmengen vollbracht.
Die heutige Bautechnik unterscheidet sich von der älteren hauptsächlich dadurch, dass sie auf einer hoch entwickelten analytischen Mathematik, Mechanik und Naturwissenschaft beruht. Danach haben sich besonders die neuen Baustoffe und die bautechnischen Berechnungs- und Bemessungsverfahren auf einer hohen wissenschaftlichen Grundlage entwickelt. Diese Entwicklung hat zu industriellen Fertigungsmethoden, zur Serien- und Massenproduktion, zur Typisierung, Standardisierung, Fließfertigung, komplexen Mechanisierung und Automatisierung der Bauarbeiten geführt.
Nachfolgende Übungen zum Text b
Übung 1. Sagen Sie, zu welchen rechts stehenden Adjektiven folgende Substantive passen können.
die Technik das Verfahren der Baustoff das Bauwerk die Arbeitskraft die Gestaltung die Produktion die Organisation |
neu menschlich traditionell primitiv architektonisch heutig entwickelt hervorragend gut modern |
Übung 2. Finden Sie Äquivalente von Verben.
hervorrufen – anwenden – verlangen – ausführen – vollbringen – beruhen – entwickeln – bedeuten – vorsehen – |
основываться развивать осуществлять предусматривать означать выполнять требовать применять вызывать |
Übung 3. Schreiben Sie die Verben aus dem Text B heraus und bestimmen Sie ihre Zeitformen.
Übung 4. Suchen Sie im Text B Sätze, wo:
es um die traditionellen Baustoffe geht.
es sich um die Arbeitsorganisation handelt.
über die großen Bauleistungen gesprochen wird.
von der modernen Bautechnik berichtet wird.
die Rede von der Entwicklung der neuen Baustoffen und Bauverfahren ist.
Übung 5. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.
Aus welchen Baustoffen errichtete man zu allen Zeiten hervorragende Bauwerke?
Warum rufen alte Bauwerke noch heute unsere Bewunderung hervor?
Welche Schwierigkeiten bereitete das Bauen mit traditionellen Baustoffen vor?
Wie hat man die großen Bauleistungen früher vollbracht?
Wodurch unterscheidet sich die heutige Bautechnik von der älteren?
Welche bautechnischen Verfahren werden im Bauwesen heutzutage angewendet?
Übung 6. Charakterisieren Sie die Bautechnik anhand des gelesenen Textes. Gebrauchen Sie dabei die Wörter und Wortgruppen.
aus traditionellen Baustoffen ausführen; die Bewunderung hervorrufen; eine primitive Technik anwenden; eine große Zahl von Arbeitskräfte; die heutige Technik; neue Baustoffe und bautechnischen Verfahren entwickeln; zu Fertigungsmethoden, Massenproduktion und komplexen Mechanisierung führen.
