- •Предисловие
- •Введение
- •Нормы оценок
- •2. Оценка понимания при чтении. Показатели оценки чтения.
- •3. Оценка письменных тестов.
- •Учебный модуль I städte- und wohnungsbau Учебный элемент 0 (уэ-0)
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •II. Wählen Sie die richtige Zeitform.
- •Zur Geschichte des Bauwesens
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a
- •Text a. Zur Geschichte des Bauwesens
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bautechnik früher und heute
- •Text b. Bautechnik früher und heute
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aus der Geschichte des Betonbaus
- •Städte- und Wohnungsbau
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Städte- und Wohnungsbau
- •Text a.
- •Nachfolgende Übungen zum Text
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Text b. Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bedeutung und Rolle des Stadtzentrums
- •III. Teil c.
- •Berühmte bauwerke in aller welt
- •Kontrolltest
- •Учебный модуль II die bauindustrie
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Finden Sie Passivsätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie das Äquivalent folgendes Satzes.
- •Die Baustoffindustrie
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •Text a. Die Baustoffindustrie
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustoffindustrie
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe.
- •Text b. Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Aufgaben und Bedeutung der Baustoffe
- •III. Teil c.
- •Baustoffe
- •Bindemittel
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bindemittel
- •Text a. Bindemittel
- •Nachfolgende Übungen zum Text Bindemittel
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zemente
- •Text b. Zemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zemente
- •III. Teil c.
- •Gips im Bauwesen
- •Zuschlagstoffe
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Zuschlagstoffe
- •Zuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Zuschlagstoffe
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Betonzuschlagstoffe
- •Text b. Betonzuschlagstoffe
- •Nachfolgende Übungen zum Text Betonzuschlagstoffe
- •III. Teil c.
- •Natürliche Zuschlagstoffe
- •Schotter und Splitt
- •Sand und Kies
- •Künstliche Zuschlagstoffe
- •Kontrolltest
- •I. Finden Sie das Äquivalent folgender russischen Sätzen.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •III. Ergänzen Sie den Satz durch Passiv.
- •IV. Ersetzen Sie Passiv durch Aktiv.
- •Учебный модуль III baustoffe
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •II. Wählen Sie die richtige Variante.
- •III. Finden Sie die richtige Übersetzung.
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Beton
- •Text a. Beton
- •Nachfolgende Übungen zum Text Beton
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •Text b. Stahlbeton
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Stahlbeton
- •III. Teil c.
- •Leichtbeton. Grundlagen der technologie des leichtbetons
- •Bauholz
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Bauholz
- •Text a. Bauholz
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Bauholz
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Vergütetes Holz
- •Text b.
- •Vergütetes Holz
- •Nachfolgende Übungen zum Text Vergütetes Holz
- •III. Teil c.
- •Baumetalle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Baumetalle
- •Text a. Baumetalle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Baumetalle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b „Rohbau in Stahl und Leichtmetall“.
- •Text b. Rohbau in Stahl und Leichtmetall
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Aluminiumlegierungen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Plaste
- •Text a. Plaste
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Plaste
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Woher kamen die Plaste?
- •Text b. Woher kamen die Plaste?
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Plaste im Bauwesen
- •Kontrolltest
- •I. Wählen Sie die richtige Variante der Übersetzung.
- •II. Wählen Sie das richtige Äquivalent des Prädikats.
- •III. Welche Variante ist richtig?
- •Учебный модуль IV errichtung des gebäudes
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie den Satz mit richtiger Wortfolge.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wahlen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Montagebauweisen
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Montagebauweisen
- •Text a. Montagebauweisen
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Text b. Zweck und Vorteile des Montagebaus
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Die Geschichte des Bauens in Deutschland
- •Auf der Baustelle
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •Die Baustelle
- •Nachfolgende Übungen zum Text a Die Baustelle
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Baumaschinen
- •Text b. Baumaschinen
- •Nachübungen zum Text b Baumaschinen
- •III. Teil c.
- •Die Baustelle
- •Das gebäude und seine elemente
- •Vorangehende Übungen zum Text a Das Gebäude und seine Elemente.
- •Lesen Sie den Text und berichten Sie über die Teile des Gebäudes. Text a. Das gebäude und seine elemente
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Anforderungen an die Gebäude
- •Text b. Anforderungen an die Gebäude
- •Nachfolgende Übungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •So wird ein Gebäude gebaut
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a So wird ein Gebäude gebaut
- •Text a. So wird ein Gebäude gebaut
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Wolkenkratzer in Deutschland
- •Wolkenkratzer in Deutschland
- •Nachübungen zum Text b
- •III. Teil c.
- •Pyramidenbau
- •Kontrolltest
- •I. Setzen Sie das passende Wort ein.
- •II. Wählen Sie die richtige Konjunktion.
- •III. Wählen Sie das richtige Relativpronomen.
- •Учебный модуль V mein beruf
- •Test der Vorkenntnisse
- •I. Wählen Sie die richtige Variante.
- •Mein Beruf ist Bauingenieur
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Goethe als Baumeister
- •Text a. Mein Beruf ist Bauingenieur
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Text b. Der Beruf des Baufacharbeiters
- •Nachfolgende Übungen zum Text Der Beruf des Baufacharbeiters
- •III. Teil c.
- •Bauwesen
- •Mein Beruf ist Architekt
- •I. Teil a.
- •Vorangehende Übungen zum Text a Mein Beruf ist Architekt
- •Zum dritten Mal neu erstanden
- •Text a. Mein Beruf ist Architekt
- •Nachfolgende Übungen zum Text a
- •II. Teil b.
- •Vorangehende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •Text b. Das bauwerk
- •Nachfolgende Übungen zum Text b Das Bauwerk
- •III. Teil c.
- •Architektur
- •Kontrolltest
- •I. Welche Variante ist richtig?
- •II. Wählen Sie die richtige Variante. Hundertwasserhaus
- •Schlüssel
- •Verzeichnis der abkürzungen
- •Grammatischer stoff
- •§ 1. Глагол (das Verb)
- •Образование и употребление временных форм глагола в индикативе
- •§ 2. Настоящее время (das Präsens)
- •§ 3. Употребление презенса
- •§ 4. Претерит (das Präteritum)
- •§ 5. Перфект (das Perfekt)
- •§ 6. Употребление перфекта
- •§ 7. Употребление вспомогательных глаголов haben или sein в перфекте и плюсквамперфекте.
- •§ 8. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
- •§ 9. Употребление плюсквамперфекта
- •§ 10. Будущее время (Futurum I und II)
- •§ 11. Употребление футурума I
- •§ 12. Употребление временных форм глагола
- •§ 13. Залог (das Genus)
- •§ 14. Образование употребление временных форм пассива.
- •§ 15. Безличный одночленный пассив (das unpersönliche Passiv).
- •§ 16. Пассив состояния (das Zustandspassiv).
- •§ 17. Перевод пассива на русский язык
- •§ 18. Именные (неличные) формы глагола
- •§ 19. Инфинитив (der Infinitiv)
- •§ 20. Употребление инфинитива без частицы zu
- •§ 21. Употребление инфинитива с частицей zu.
- •§ 22. Инфинитивные обороты
- •§ 23. Причастия (Partizipien)
- •§ 25. Партицип II (Partizip II)
- •§ 26. Обособленные причастные обороты
- •Перевод обособленных причастных оборотов на русский язык
- •§27. Распространенное определение (Das erweiterte Attribut).
- •Перевод распространенного определения
- •Перевод распространенного определения, относящегося к существительному, имеющему другие определения
- •§ 28. Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge)
- •§ 29. Порядок слов в придаточном предложении (Die Wortfolge im Nebensatz)
- •§ 30. Порядок слов в главном предложении (Die Wortfolge im Hauptsatz)
- •§ 31. Дополнительные придаточные предложения (Die Objektsätze)
- •§ 32. Придаточные предложения причины (Die Kausalsätze)
- •§ 33. Придаточные предложения цели (Die Finalsätze)
- •§ 34. Придаточные предложения времени (Die Temporalsätze)
- •§ 35. Употребление союзов в придаточных предложениях времени
- •§ 36. Определительные придаточные предложения (Die Attributsätze)
- •§ 37. Условные придаточные предложения
- •Texte für hauslektüre Text 1. Die Bauberufe
- •Text 2. Zusammenwirken der Bauberufe
- •Text 3. Bauplanung und Bauausführung
- •Text 4. Kalk
- •Text 5. Zement
- •Text 6. Gips
- •Text 7. Sonstige Bindemittel
- •Text 8. Zuschlag für Mörtel und Beton
- •Text 9. Anforderungen an Zuschlag
- •Text 10. Bestandteile des Mörtels
- •Text 11. Mörtelgruppen
- •Text 12. Putzmörtel
- •Text 13. Mörtelbereitung
- •Text 14. Beton. Arten und Klassen
- •Text 15. Eigenschaften des Frischbetons
- •Text 16. Eigenschaften des Festbetons
- •Text 17. Der feinere Beton
- •Text 18. Galerie der schiefen Türme
- •Text 19. Ein leichter Baustoff
- •Text 20. A. W. Stschussew
- •Text 21. Ziegelstein
- •Text 22. Zement
- •Text 23.
- •Vergütetes Holz, holthaltige1 Bau- und Werkstoffe
- •Text 24. Putze
- •Text 25. Porenbetonstein. Leichtmauerstein. Porenbetonstein
- •Leichtmauerstein
- •Text 26. Kalksandstein
- •Text 27. Mit Holz und Sonne auf die Zukunft bauen
- •Vokabular
- •Verzeichnis der literatur
- •Содержание
- •2 11440, Г. Новополоцк, ул. Блохина, 29
III. Teil c.
Übersetzen Sie schriftlich folgenden Text. Wenn es nötig ist, gebrauchen Sie dabei das Wörterbuch.
Baustoffe
Noch am Anfang seiner Entwicklung hat der Mensch erlernt, den Naturstein zu meistern. Allmählich lernte er nicht nur Steinblöcke und Holz zu verwenden, sondern auch Kunststeine herzustellen. Die Verwendung der Natursteine ist um Jahrtausende älter als die der gebrannten Ziegel.
Die Baustoffe bilden Grundlage des Bauwesens. Man unterscheidet natürliche und künstliche Baustoffe. Zu den natürlichen Baustoffen gehören Bruchsteine, Rollsteine, Kopfsteine, Kies und Sand. Aus Bruchstein baut man Fundamente, unterirdische Wände. Der Kies wird im Bauwesen als grober Zuschlagstoff im Zement- und Asphaltbeton eingesetzt. Der Sand dient zur Herstellung von Mörtel und Beton.
Künstliche Baustoffe werden in speziellen Werken hergestellt. Zu den künstlichen Baumaterialien gehören Beton, Stahlbeton, Arbolit und andere Baustoffe. Beton ist ein Grobmörtel. Beton ist ein Gemenge aus Bindemittel (Zement), Zuschlagstoffen und Wasser. Beton besitzt folgende Eigenschaften: hohe Druckfestigkeit, ausreichende Zugfestigkeit, gute Haftfähigkeit an Stahl.
Zement zählt zu den wichtigsten Baustoffen. Man hat ihn 1824 in England erfunden. Zement ist ein feines graues Pulver. Zement ist ein vorzügliches Bindemittel. Für die Erzeugung des Betons dienen unterschiedliche Zementsorten. Das Bindemittel haftet die Teilchen des Zuschlagstoffes zusammen.
Die Zuschlagstoffe verleihen dem Beton die Härte. Man unterscheidet grobe und feine Zuschlagstoffe. Der feine Zuschlagstoff ist Sand. Als grobe Zuschlagstoffe werden Kies und Splitt eingesetzt.
Der eine Stahlbewehrung enthaltende Beton wird Stahlbeton genannt. Aus Stahlbeton werden gewöhnlich Platten, Balken und Stützen erzeugt.
Einer der neuesten Werkstoffen im Bauwesen ist der Plast. Er ist ein Erzeugnis der chemischen Industrie. Hauptsächlich werden die Plaste als Ausbau- und Ausstattungsmaterial gebraucht. Die Plaste lassen sich auch als tragende Konstruktionen verwendet.
Es ist zu beachten, dass solche Baustoffe wie Holz, Stein, Keramik und Glas wahrscheinlich niemals verschwinden werden.
УЭ-2
Bindemittel
I. Teil a.
Vorangehende Übungen zum Text a Bindemittel
Übung 1. Lesen Sie folgende Wörter vor. Beachten Sie dabei die Aussprache.
flüssig, pulverförmig, chemisch, physikalisch, hydraulisch, organisch, mineralogisch, entsäuert, entwässert, die Holzfaserplatte, die Нolzspannplatte, die Rohmaterialien.
Übung 2. Bestimmen Sie die Bedeutung von folgenden Verben und Partizipien auf Grund der Wortbildung. (Das Präfix ent – bedeutet устранение, лишение качества)
Muster: entfetten: ent + Fett (жир) = обезжиривать
entfettet - обезжиренный
entsäuren, entsäuert; entwässern, entwässert; entschlacken, entschlackt; enthärten, enthärtet.
Übung 3. Bilden Sie Antonyme zu untenangegebenen Wörtern mit Hilfe des Präfixes un-. Übersetzen Sie sie.
gebrannt, organisch, beständig, geeignet, empfindlich, abhängig, wichtig, bedeutend, denkbar, lösbar, genau, bestimmt, nötig, rentabel, begrenzt, möglich.
Übung 4. Erinnern Sie sich an die Bedeutung der Doppelkonjuktionen. Übersetzen Sie folgende Sätze.
Sowohl die Studenten der Baufakultät, als auch die Studenten der geodätischen Fakultät nahmen an diesem Projekt teil.
Die Versammlung des Studentenklubs findet weder heute noch morgen statt.
Nicht nur die Studenten, sondern auch die Schüler können sich mit der wissenschaftlichen Arbeit beschäftigen.
Die Absolventen der Baufakultät sind entweder in einer Bauorganisation oder in einem Entwurfsinstitut tätig.
Der Unterricht ist bald im Studiumraum, bald im Labor.
Übung 5. Bilden Sie Infinitiv Passiv von folgenden Verben (§14).
Muster: ausbilden – ausgebildet werden
verbinden, festlegen, errichten, bauen, projektieren, schaffen, herstellen, umgestalten, entwickeln, ausführen, anwenden, gebrauchen, erarbeiten.
Übung 6. Übersetzen Sie Sätze, die Infinitiv Passiv enthalten.
Die alten Straßen sollen verbreitet werden.
Der neue Fernsehturm konnte in dieser Stadt errichtet werden.
Neue und modere Kunststoffe können im Wohnungsbau angewendet werden.
Diese Arbeit musste gestern beendet werden.
Im neuen Stadtviertel sollten alle Versorgungseinrichtungen vorgesehen werden.
Der Bauingenieur muss die Eigenschaften der Baustoffe gut kennen.
Veraltete Arbeitsmethoden dürfen nicht verwendet werden.
Jeder Baustoff soll an der richtigen Stelle eingesetzt werden.
Natürliche Gegebenheiten wie Wasser, Baugrund und andere müssen beim Bau berücksichtigt werden.
Nach dem Zusammenstellen des Plans kann mit der Umgestaltung des alten Wohnviertels begonnen werden.
Übung 7. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Modalverben in den Sätzen.
Muster: Der Plan wird festgelegt (sollen)
Der Plan soll festgelegt werden.
Die Wohnungen werden modern ausgestattet. (sollen)
Altes und Neues in der Stadt wurden kompositionell verbunden. (können)
Das Stadtzentrum wird in Zukunft neugestaltet. (müssen)
Die Lebensbedingungen der Bürger werden mit jedem Jahr verbessert. (sollen)
Der Zentralplatz der Stadt wurde erweitert. (können)
Der Beton wird von der Höhe eingeschüttet (загружать). (dürfen)
Die Bauausstellung wurde zu den besten gezählt. (können)
Merken Sie sich bitte folgende Lexik. Gebrauchen Sie diese bei der Arbeit am Text.
pulverförmig – |
порошкообразный |
flüssig – |
жидкий |
die Fähigkeit (-en) – |
способность |
d der Prozess (-e) – |
процесс |
der Füllstoff (-e) – |
наполнитель, заполнитель |
der Zuschlagstoff (-e) – |
заполнитель (бетонной смеси) |
der Mörtel (-) – |
раствор |
die Holzspanplatte (-n) – |
древесностружечная плита |
die Holfaserplatte (-n) – |
древесноволокнистая плита |
der Anstrich (-) – |
окраска |
anmachen – |
затворять (раствор) |
aufbereiten – |
обогащать, очищать |
die Behandlung (-) – |
обработка, обслуживание |
brennen – |
обжигать |
gebrannt – |
обожженный |
der Gehalt (-e) – |
содержание |
sintern – |
спекаться, ошлаковаться |
schmelzen (o,o) – |
плавить, плавиться |
e erhärten – |
твердеть, затвердевать |
wasserbeständig – |
водостойкий |
verfestigen – |
упрочнять |
verkitten – |
замазывать замазкой |
der Binder (-) (= das Bindemittel) – |
вяжущее |
Wissen Sie schon etwas von den Bindemitteln? Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über die Arten und die Eigenschaften der Bindemittel.

er
Vorgang (-e) –
rstarren
–