Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
УМК Понимащенко.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
2.74 Mб
Скачать

Text 14. Beton. Arten und Klassen

Beton wird aus Zement, Wasser und verschiedenartigem Zuschlag hergestellt. Zur Veränderung bestimmter Eigenschaften können dem Beton Zusätze beigegeben werden. Der fertig gemischte und noch verarbeitbare Beton heißt Frischbeton. Durch das Erhärten geht Frischbeton in Festbeton über. Zement und Wasser bilden im Frischbeton den Zementleim. Das Gemisch aus Zement, Zuschlag bis 1 mm und Wasser wird Feinmörtel genannt. Der Zementleim erhärtet zu Zementstein, der den Zuschlag im Festbeton zu einem festen künstlichen Stein verkittet.

Betonarten

Die Bezeichnung der Betonarten kann nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen werden.

DIN 1045 unterteilt den Beton nach der Trockenrohdichte in drei Betonarten: Leichtbeton, Normalbeton, Schwerbeton. Wenn keine Verwechslung mit Schwer- und Leichtbeton möglich ist, wird Normalbeton als Beton bezeichnet. Die Trockenrohdichte dieser drei Betonarten wird weitgehend von der Art des Zuschlags be­stimmt.

Nach der Bewehrung wird Beton in Stahlbeton (schlaff bewehrter Beton, Spannbeton) und unbewehrten Beton unterteilt. Nach dem Ort der Herstellung werden Baustellenbeton und Trans­portbeton unterschieden. Nach dem Ort des Einbringens unterteilt man Beton in Ortbeton und Betonfertigteile, Betonwaren, Betonwerkstein.

Betonarten nach Rohdichte

Betonart

Rohdichte in kg/dm³

Zuschlag

Leichtbeton

<2,0

Blähton, Blähschiefer, Natur-, Hüttenbims, Ziegelsplitt

Normalbeton

2,0 … 28 (Mittel 2,4)

Sand, Kies ,Splitt, Hochofenschlacke

Schwerbeton

>2,8

Schwerspat, Stahlsand, Stahlschrott

Betonfestigkeitsklassen und Betongruppen

Die wichtigste Eigenschaft des Betons ist seine Druckfestigkeit. Um den unterschiedlichen Beanspruchungen wie sie z.B. bei Fundamenten, Stützen, Wänden vorherrschen, gerecht zu werden, sind verschiedene Druckfestigkeiten erforderlich. Nach der an 28 Tage alten Probekörpern ermittelten Druckfestigkeit wird Beton in sieben Festigkeitsklassen von B 5… B 55 eingeteilt. Die hinter dem Kurzzeichen B stehende Zahl gibt den Mindestwert in MN/m² für die Druckfestigkeit jedes Würfels an. Man bezeichnet sie als Nennfestigkeit. Neben der Nennfestigkeit unterscheidet man noch die Serienfestigkeit. Sie gibt den Mindestwert für die mittlere Druckfestigkeit jeder Würfelserie an. Nach den Anforderungen an die Herstellung und Überwachung werden die Festigkeitsklassen in zwei Betongruppen B l und B II, zusammengefaßt. Sie unterscheiden sich in den Festigkeitsklassen in den Bedingungen für die Zusammensetzung und die Herstellung, in den Anforderungen an das Personal und die Einrich­tung der Baustelle und im Umfang der Güteprüfungen.

Betonfestigklassen und ihre Anwendung

Beton-

gruppe

Beton-

festigkeitsklasse

Nenn-

Serien-

Anwendung

festigkeit in MN/m2

Beton

B 5

5

8

unbewehrter

B1

B 10

10

15

Beton

B 15

15

20

für

B 25

25

30

unbewehrten

und

Beton

B 35

35

40

bewehrten

B 2

B 45

45

50

Beton

B 55

55

60

(Batran. Grundwissen Bau.)