
- •11. Das substantiv
- •11.1 Semantische Klassifikation der Substantive
- •11.2 Das Geschlecht der deutschen Substantive
- •1.3 Nationalitäten, Landes- und Gebietsbewohner
- •1.4 Tiere (Männchen)
- •11. Gewässer und Wasserflächen
- •Andere Getränke männlichen Geschlechts:
- •16. Käse-, Kaffee-, Tee- und Tabaksorten
- •22. Stimmen
- •II. Der Form nach:
- •1. Nullendige (affixlos gebildete) Substantive
- •3. Die von den Verben abgeleiteten Substantive mit dem Suffix -el, die Gegenstände bezeichnen
- •4. Substantive mit dem Suffix -er
- •6. Substantive mit dem Suffix -ling
- •7. Substantive auf
- •8. Fremdwörter auf -(ism)us
- •9. Fremdsprachige Suffixe (Lebewesen)
- •11.3.2 Das sächliche Geschlecht Allgemeines
- •5. Substantive mit Suffixen
- •6. Fremdsprachige Suffixe (Nichtlebewesen)
- •11.3.3 Das weibliche Geschlecht
- •I. Der Bedeutung nach:
- •1. Weibliche Personen
- •2. Tiere
- •2.2 Insekten
- •In Mitteleuropa
- •8. Musikinstrumente
- •9. Schiffarten und Schiffsnamen
- •15. Zahlen als Ziffern (substantivierte Numeralien)
- •II. Der Form nach:
- •1. Substantive mit deutschen Suffixen
- •2. Substantive mit den Suffixen -e und -t.
- •3. Fremdsprachige Suffixe (meist Nichtlebewesen)
- •11.4 Das Geschlecht der gleich lautenden Substantive
- •11.5 Das Geschlecht der zusammengesetzten Substantive
5. Substantive mit Suffixen
-el das Aschenbrödel, Aschenputtel; Mittel, Rätsel
Aber: die Gabel, Kugel; Tafel
-(s)tel das Viertel, Elftel, Hundertstel
-sal das Schicksal, Schausal
-sel das Füllsel, Rätsel, Streusel
Anmerkung: Nomen auf -sel, das kein Ableitungssuffix ist, haben oft ein
anderes Geschlecht, z. B. die Gabel. Kugel, Tafel.
-nis das Ereignis, Wagnis
Aber: die Besorgnis, Erkenntnis, Erlaubnis, Ersparnis, Erfordernis,
Fäulnis, Finsternis, Kenntnis, Wildnis
der Firnis
-tum das Abstraktum, Altertum, Bürgertum, Deutschtum,
Eigentum, Herzogtum, Wachstum, Volkstum
Aber: der Irrtum, Reichtum
-zeug das Badezeug, Bettzeug, Fahrzeug, Feuerzeug,
Rasierzeug, Schreibzeug, Spielzeug, Werkzeug
-werk das Feuerwerk, Stockwerk, Uhrwerk
6. Fremdsprachige Suffixe (Nichtlebewesen)
-gramm
das Bahrogramm, Diagramm, Gystogramm
-il das Profil, Textil, Ventil
-yl das Karbonyl, Methyl
-iv das Archiv, Kollektiv, Massiv, Motiv, Objektiv
Merken Sie sich!
Grammatische Termini auf -iv sind maskulin:
der Indikativ, Komparativ, Nominativ.
Aber:
das Adjektiv, Aktiv, Passiv, Substantiv
-ma das Aroma, Dilemma, Drama, Klima, Komma,
Panorama, Plasma, Rheuma, Trauma
-ment das Experiment, Firmament, Fragment, Instrument,
Kompliment, Monument, Parlament, Postament,
Regiment, Sakrament, Sentiment, Temperament
-meter das Amperemeter, Thermometer
-(n)om das Binom, Genom
-oid das Asteroid, Paraboloid, Planetoid
-skop das Kaleidoskop, Mikroskop, Teleskop
-tron das Synchrophasotron, Zyklotron
11.3.3 Das weibliche Geschlecht
I. Der Bedeutung nach:
1. Weibliche Personen
die Amme, Fee, Geliebte, Herrin, Marionette, Hexe,
Magd, Nixe, Nymphe, Undine, Zofe
die Frau, Mutter, Tochter; Base, Braut, Enkelin,
Gevatterin, Kusine, Nichte, Patin, Schwägerin,
Schwester, Tante; Schwiegermutter, Taufmutter,
Schwiegertochter
Aber: das Weib, Fräulein, Mädchen
2. Tiere
die Geiß, Katze, Kuh, Maus, Natter, Sau
auf -a die Chinchilla, Kobra, Nutria
auf -e die Eidechse, Giraffe, Hyäne, Kröte, Ratte, Robbe,
Schlange, Schnecke, Stute, Ziege; Beutelratte,
Bisamratte, Zieselratte = Zieselmaus,
Fledermaus, Meerkatze, Schildkröte,
Aber: das Huhn, Reh, Schaf, Wiesel
der Luchs, Panther
2.1 Vögel
die Drossel, Elster, Gans, Nachtigall
auf -e die Ente, Henne, Lerche, Schwalbe, Taube; Blaumeise
Aber: der Falke, Rabe; Flamingo
2.2 Insekten
die Ameise, Biene, Drohne, Emse, Grille, Hornisse,
Hummel, Imme, Laus, Libelle, Milbe, Motte,
Mücke, Raupe, Schabe, Spinne, Tarantel, Wanze,
Wespe, Zecke, Zirpe, Zikade; Heuschrecke
Aber:
der Brummer, Floh, Kakerlak, Moskito, Scorpion, Termit;
Schmetterling; Kartoffelkäfer, Maikäfer, Marienkäfer,
Holzbock
das Heupferd = die Heuschrecke
3. Bäume
die Kiefer, Rüster, Zeder; Pappel
auf -e die Akazie, Birke, Buche, Eiche, Eberesche,
Kastanie, Linde, Palme, Tanne, Ulme, Zypresse
Aber: der Baobab; Ahorn(baum), Apfelbaum, Faulbaum,
Kirschbaum, Nussbaum
4. Blumen und Gräser → sem. die Blume:
die Aster, Brennnessel, Distel, Iris, Primel;
Glockenblume, Kornblume, Pusteblume,
Ringelblume, Sonnenblume
auf -e die Anemone, Azalee, Chrysantheme, Gladiole,
Hyazinthe, Kamille, Lewkoje, Lilie, Margerite,
Mimose, Narzisse, Nelke, Orchidee, Rose, Tulpe; Gerste, Hirse
auf -ie die Begonie, Dahlie, Fuchsie, Geranie, Hortensie,
Lilie, Magnolie, Päonie = Pfingstrose, Pelargonie,
Petunie, Zinnie
Aber: das Vergissmeinnicht; Edelweiß, Gänseblümchen, Löwenmaul,
Maiglöckchen, Schneeglöckchen, Stiefmütterchen, Veilchen
der Lotos, Mohn, Phlox; Fingerhut, Frauenschuh, Hagedorn,
Hahnenfuß, Löwenzahn, Weihnachtsstern
Sträucher und Kräuter sind meist Maskulina.
der Bambus, Baldrian, Dill, Efeu, Enzian, Fenchel, Flieder,
Ginseng, Hafer, Holunder, Jasmin, Klee, Krokus, Kaktus,
Lavendel, Lorbeer, Oleander, Roggen, Rosmarin, Salbei,
Thymian, Wacholder, Wermut
Aber: das Rohr, Schilf
5. Früchte → sem. die Frucht:
die Ananas, Eichel, Kiwi; Erdnuss, Haselnuss,
Kokosnuss, Mandelnuss, Walnuss
auf -e die Aprikose, Banane, Birne, Mirabelle, Pflaume,
Quitte, Rosine, Zitrone
Aber: der Apfel, Pfirsich
6. Gemüse
die Kartoffel, Zwiebel
auf -e die Artischoke, Aubergine, Avokado, Erbse, Gurke,
Karotte, Linse, Möhre, Rübe, Tomate
Aber: der Brokkoli, Kohl, Kürbis, Rettich, Salat, Spinat;
Knoblauch, Schnittlauch
das Radieschen
7. Flüsse
auf -a die Adda, Angara, Lena, Moskwa, Newa, Oka,
Werra, Wolga
auf -e die Elbe, Loire, Neiße, Saine, Themse