
- •Lektion 1.1 Die brd. Allgemeine Information
- •1. Lesen Sie allgemeine Information über die Bundesrepublik Deutschland. Kommentieren Sie die Tabelle 1.
- •2. Nennen Sie die größten Städte Deutschlands und ihre Bevölkerungszahl (2005). Suchen Sie diese Städte auf der Landkarte.
- •3. Zeigen Sie auf der Landkarte die Bundesländer. Kommentieren Sie die Tabelle 2.
- •4. Machen Sie sich mit der Information in der Tabelle 3 bekannt. Suchen Sie die erwähnten geographischen Objekte auf der physischen Landkarte Deutschlands.
- •5. Lesen Sie den Text “Deutschland: geographische Lage, Bevölkerung, Klima“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text: „Deutschland: geographische Lage, Bevölkerung, Klima“
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •4. Erarbeiten Sie eine Mind-map zum Text „Deutschland: geographische Lage, Bevölkerung, Klima“.
- •5. Sprechen Sie über Deutschland nach folgendem Plan:
- •6. Nennen Sie weitere Bundesländer Deutschlands.
- •Lektion 1.2 Land und Leute
- •Bilden Sie Gruppen (3-4 Personen) und erarbeiten Sie das Projekt zum Thema “Land und Leute”:
- •Beschreiben Sie die Grafik. Benutzen Sie dabei die angeführten Redemittel aus der Übung 3:
- •Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken. Geben Sie die russischen Äquivalente. Beschreibung/ Erläuterung
- •Merken Sie sich intransitive und transitive Verben zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken. Gebrauchen Sie die im Kontext.
- •Lektion 1.3 Politik Teil a.
- •Lesen Sie den Text a. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text a: „Bundesflagge, Bundeswappen, Nationalhymne Deutschlands“
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze.
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •Lesen Sie den Text „Verfassung der Bundesrepublik Deutschland“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text b: „Verfassung der Bundesrepublik Deutschland“
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •Lesen Sie den Text c „Verfassungsorgane“. Suchen Sie folgende Information:
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze:
- •3. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Russischen ins Deutsche:
- •4. Recherchieren Sie. Suchen Sie die Information über den heutigen Präsidenten und Bundeskanzler Deutschlands. Beachten Sie ihre persönlichen Angaben und die politische Tätigkeit.
- •5. Lesen Sie sich den folgenden Polylog durch. Schreiben Sie die unbekannten Vokabeln heraus und schlagen Sie sie im Wörterbuch nach. Polylog : recht, verfassung und staatsaufbau
- •7. Übersetzen Sie den Text mündlich.
- •8. Beantworten Sie die Fragen zum Text.
- •9. Erstellen Sie eine Mind-map zum Polylog „Recht, Verfassung und Staatsbau“. Teil d
- •Lesen Sie den Text d „Wahlsystem. Parteien“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text d: „Wahlsystem. Parteien“
- •Bündnis 90/Grüne (8,4%)
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •Sprechen Sie über das Wahlsystem in Deutschland.
- •Recherchieren Sie die Informationen über die deutschen Parteien, die im Text nicht genannt sind. Präsentieren Sie diese kurz.
- •Teil f.
- •Lesen Sie den Text „Deutschland in der Europäischen Union“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text f: „deutschland in der europäischen union“
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •Lektion 1.4 Wirtschaft
- •Text a: „deutschland: wirtschaft und handel“
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •2. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche schriftlich:
- •1. Lesen Sie den Text „Marktwirtschaft“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text b: marktwirtschaft
- •2. Kommentieren Sie die Abbildung 3-12. Benutzen Sie dabei die Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken (Seite 20-23).
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •Text c: „Wirtschaft Deutschlands“
- •1. Lesen Sie den Text „Landwirtschaft“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text d: „landwirtschaft“
- •2. Kommentieren Sie das Schaubild „Flächennutzung in Deutschland“. Benutzen Sie dabei die Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken (Seite 20-23).
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •4. Beschreiben Sie das Diagramm und die Grafik! Benutzen Sie dabei die Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken (Seite 20-23).
- •1. Lesen Sie den Text „Einheit von Wirtschaft und Sozialpolitik“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text e: „einheit von wirtschaft und sozialpolitik“
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •4. Diskutieren Sie über private und gesetzliche Krankenversicherungen in Deutschland. Führen Sie Argumente Pro und Contra an!
- •Text f: „Grundzüge der Wirtschaftsordnung“
- •Text g: „Kapitalmärkte und Geldpolitik“
- •Kontrolle
- •1. Beantworten Sie die Fragen.
- •3. Sortieren Sie die Wörter in themengebundene Wortgruppen:
- •Lektion 1.5 selbständige arbeit geschichte
- •Text: Die Geschichte Deutschlands
- •2. Lesen Sie den Text a. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text a. Die entstehung des deutschen reiches, deutschland im mittelalter, der dreissigjährige krieg.
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen ins Deutsche:
- •4. Nennen Sie die Ereignisse nach folgenden Daten:
- •5. Lesen Sie den Text b. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text b. Deutschland im 18.-19. Jahrhundert
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •4. Lesen Sie den Text c. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text с. Deutschland im 20. Jahrhundert
- •Übungen
- •1. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •Kontrolle
- •1. Ergänzen Sie die Sätze mit Artikeln, wenn es nötig ist:
- •2. Ergänzen Sie die Sätze mit Präpositionen:
- •3. Übersetzen Sie folgende Wörter und Wortverbindungen ins Deutsche:
- •Ergänzen Sie die Sätze. Die Bundesrepublik Deutschland
- •Deutschland und deutschsprachige länder lektion 2.1 Österreich. Allgemeine Information
- •1. Ergänzen Sie die Information auf der Landkarte auf der Seite … .
- •2. Nennen Sie die Nachbarstaaten und Großstädte Österreichs.
- •1. Kommentieren Sie die allgemeine Information über Österreich.
- •2. Nennen Sie die größten Städte Österreichs und ihre Bevölkerungszahl. Suchen Sie diese Städte auf der Landkarte.
- •4. Zeigen Sie auf der Landkarte die höchsten Berge Österreichs und nennen Sie ihre Höhe.
- •1. Lesen Sie den Text „Österreich. Allgemein“ . Bestimmen Sie, um welche Themen geht es in diesem Text!
- •2. Suchen Sie folgende Wörter und Wendungen im Text:
- •Text a: „Österreich. Allgemein“
- •Übungen
- •1. Was passt zusammen?
- •2. Beachten Sie folgende Verben. Gebrauchen Sie diese im Kontext:
- •3. Erarbeiten Sie eine Mind-map zum Text „Österreich. Allgemein“ auf der Seite … .
- •4. Sprechen Sie über Österreich. Beachten Sie folgende Fragen:
- •1. Lesen Sie den Text „Österreich: die geographische Lage“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •2. Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen. Nennen Sie ihre russischen Äquivalente:
- •3. Was passt zusammen?
- •Text b: „Österreich: die geographische Lage“
- •4. Ergänzen Sie die Sätze:
- •5. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •6. Erstellen Sie eine Mind-map zum Text „Österreich: die geographische Lage“.
- •1. Lesen Sie den Text „Klima des Alpenlandes“ und beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text c: „Klima des Alpenlandes“
- •Suchen Sie folgende Wörter und Wendungen im Text:
- •Gebrauchen Sie im Kontext:
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •6. Charakterisieren Sie das Klima in Österreich. Schreiben Sie aus dem Text die Schlüsselwendungen aus. Lektion 2.2 Österreich. Land und Leute
- •1. Lesen Sie den Text „Österreich. Die Bevölkerung“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text a: „Österreich. Die Bevölkerung“
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •1. Lesen Sie den Text „Über die österreichische Bevölkerung“. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text b: „Über die österreichische Bevölkerung“.
- •2. Nennen Sie die russischen Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wendungen:
- •4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •5. Sprechen Sie über die österreichische Bevölkerung. Beachten Sie folgende Fragen:
- •1. Lesen Sie den Text c und finden Sie Antworten auf folgende Fragen:
- •Text c:
- •1. Lesen Sie den Text a „Politik. Staatsform Österreichs“. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen:
- •Text a: politik. Staataform österreichs
- •2. Was passt zusammen?
- •Ergänzen Sie die Sätze:
- •Text b.
- •3. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •4. Erstellen Sie in Kleingruppen eine Mind-map zum Thema „Staatsform Österreichs“.
- •Lektion 2.4 wirtschaft in österreich Teil a
- •Lesen Sie den Text a „Österreich: die Wirtschaft“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text a: „Österreich: die Wirtschaft“
- •2. Nennen Sie die deutschen Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •3. Nennen Sie die russischen Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wendungen:
- •4. Ergänzen Sie die Sätze.
- •5. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •Text b: industrie österreichs
- •2. Suchen Sie im Text die deutschen Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen:
- •3. Nennen Sie die russischen Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wendungen:
- •4. Was passt zusammen?
- •5. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •6. Sprechen Sie über Tirol! Was für ein Land ist Tirol? Welche Rolle spielt Tirol für die europäische Wirtschaft?
- •Lektion 2.5 selbständige arbeit Teil a
- •1. Lesen Sie den Text a „Wien – Hauptstadt Österreichs“. Beantworten Sie folgende Fragen:
- •Text a: wien — hauptstadt österreichs
- •2. Ergänzen Sie die Sätze:
- •3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •1. Lesen Sie die zusätzliche Information über Wien im Text b. Wählen Sie einen passenden Titel zum Text!
- •2. Erstellen Sie eine Vokabelliste zu diesem Text!
- •2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text c:
- •Lektion 3.1 die schweiz. Allgemeine information Teil a
- •1. Kommentieren Sie die allgemeine Information über die Schweiz.
- •2. Ergänzen Sie die Information auf der Landkarte: Nennen Sie die Nachbarstaaten der Schweiz!
- •3. Nennen Sie die größten Städte der Schweiz und ihre Bevölkerungszahl! Suchen Sie diese Städte auf der Landkarte!
- •5. Zeigen Sie auf der Landkarte die höchsten Berge in der Schweiz und nennen Sie ihre Höhe!
- •6. Lesen Sie den Text 1 „Die Schweiz. Geographische Lage“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •● In welche Teile gliedert sich die Schweiz?
- •Text 1: „Die Schweiz. Geographische Lage“
- •7. Merken Sie sich folgende Wörter und Wortgruppen. Nennen Sie ihre russischen Äquivalente:
- •8. Ergänzen Sie die Sätze:
- •9. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche:
- •10. Lesen Sie den Text 2 „Geographischer Überblick“. Notieren Sie in Stichworten, welche neue Informationen über die Schweiz dieser Text enthält? text 2: „geographischer überblick“
- •Kontrolle
- •Lektion 3.2 Die Schweiz. Land und Leute
- •Text 1. „Die Schweiz. Die Bevölkerung“
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •Lektion 3.3 politik in der schweiz Teil a
- •1. Lesen Sie den Text a „Die Schweiz. Das politische System“. Suchen Sie die Antworten auf folgende Fragen:
- •Text a: „die schweiz. Das politische system“
- •2. Suchen Sie im Text a „Die Schweiz. Das Politische System“ die deutschen Äquivalente zu folgenden russischen Wörtern und Wortgruppen:
- •3. Nenne Sie die russischen Äquivalente zu folgenden deutschen Wörtern und Wortgruppen:
- •4. Ergänzen Sie die Sätze im Lückentext.
- •5. Lesen Sie den Text b. Welcher Titel passt zu?
- •6. Was Neues haben Sie über die Kantone der Schweiz erfahren? Referieren Sie den Text b.
- •7. Formulieren Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei folgende Verben und Wortgruppen:
- •8. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •9. Lesen Sie den Text c „Parteien und Verbände“. Notieren Sie dabei die Namen der wichtigsten politischen Parteien und Verbänden! text c: „parteien und verbände“
- •10. Nennen Sie die russischen Äquivalente:
- •11. Geben Sie den Inhalt des Textes „Parteien und Verbände“ auf Russisch wieder.
- •Lektion 3.4 wirtschaft in der schweiz
- •1. Lesen Sie den Text a „Die Schweiz. Wirtschaft“. Suchen Sie folgende Informationen im Text:
- •Text a: „die schweiz. Wirtschaft“
- •2. Nennen Sie die deutschen Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •3. Nennen Sie die russischen Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •4. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:
- •5. Gebrauchen Sie folgende Wörter im Kontext:
- •6. Lesen Sie den Text b „Landwirtschaft in der Schweiz“. Notieren Sie die landwirtschaftlichen Zentren der Schweiz und ihre Produktion. Text b: „landwirtschaft“
- •1. Lesen Sie den Text a „Verkehr“. Suchen Sie folgende Informationen:
- •Text a: „verkehr“
- •2. Nennen Sie die russischen Äquivalente zu folgenden Wörtern und Wortverbindungen:
- •3. Ergänzen Sie die Sätze:
- •Kontrolle
- •3.5 Selbständige arbeit
- •Text: „feste und bräuche in der schweiz“
- •Vokabeln
- •Vokabeln
- •Vokabeln
Государственное казенное образовательное учреждение
высшего профессионального образования
«РОССИЙСКАЯ ТАМОЖЕННАЯ АКАДЕМИЯ»
РОСТОВСКИЙ ФИЛИАЛ
Кафедра иностранных языков
УТВЕРЖДЕНО на заседании кафедры (протокол № 2 от 20 сентября 2012 г.)
НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК ДЛЯ ТАМОЖЕННИКОВ
Учебник для студентов 1 курса
Специальность: 036401.65 «Таможенное дело»
Ростов-на-Дону
2013
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.2Нем я7
Б81
АВТОРЫ:
О. Н. Бондина, кандидат филологических наук, доцент, профессор кафедры иностранных языков Ростовского филиала Российской таможенной академии;
М. В. Марченко, кандидат педагогических наук, доцент доцент кафедры иностранных языков Ростовского филиала Российской таможенной академии
ОТВЕТСТВЕННЫЙ РЕДАКТОР:
О. Н. Бондина, кандидат филологических наук, доцент, профессор кафедры иностранных языков Ростовского филиала Российской таможенной академии
РЕЦЕНЗЕНТЫ:
О. А. Кузнецова, кандидат педагогических наук, доцент кафедры иностранных языков Ростовского филиала Российской таможенной академии;
В. Р. Саркисьянц, доктор филологических наук, доцент, заведующий кафедрой языкознания и иностранных языков Ростовского филиала Российской академии правосудия;
Л. А. Томашевская, кандидат филологических наук, доцент,
доцент кафедры иностранных языков и речевых коммуникаций Южно-Российского института – филиала Российской академии народного хозяйства и государственной службы при Президенте Российской Федерации
Бондина О. Н.
Б81 Немецкий язык (базовый курс) : учебник / О. Н. Бондина, М. В. Марченко. – Ч. 1. – Ростов н/Д : Российская таможенная академия, Ростовский филиал, 2013. – 212 с.
Издание предназначено для студентов 1 курса факультета таможенного дела, экономического и юридического факультетов, изучающих немецкий язык. Структура учебника представлена двумя разделами, содержание которых способствует формированию лингвистической компетенции в рамках предлагаемых тем.
© Российская таможенная академия, Ростовский филиал, 2013
Цель – интерактивные формы работы
Проект, презентации
Компетенции
Mind-map
Много интернет-адресов
Позволяет систематически обновлять и расширять информационный и культурологический кругозор
Знакомство с разными типами текстов
Работа с различными источниками информации – справочная литература, интернет
Страноведческая информация:
Наглядность: карты, постеры – как стимул для речи
Компетенции: найти, обобщить
Inhalt
Einheit 1. Wirtschaftspolitische Charakteristik Deutschlands ……….
Lektion 1.1 Allgemeine Information ……………………………………….
Lektion 1.2 Land und Leute ………………………………………………
Lektion 1.3 Politik ………………………………………………………..
Lektion 1.4 Wirtschaft ……………………………………………………
Lektion 1.5 Selbständige Arbeit……………………………………………
Einheit 2. Wirtschaftspolitische Charakteristik Österreichs …………
Lektion 2.1 Allgemeine Information ……………………………………….
Lektion 2.2 Land und Leute…………………………………………………
Lektion 2.3 Politik …………………………………………………………..
Lektion 2.4 Wirtschaft …………………………………………………….
Lektion 2.5 Selbständige Arbeit……………………………………………
Einheit 3. Wirtschaftspolitische Charakteristik der Schweiz …………
Lektion 3.1 Allgemeine Information …………………………………….
Lektion 3.2 Land und Leute ………………………………………………
Lektion 3.3 Politik ………………………………………………………..
Lektion 3.4 Wirtschaft ……………………………………………………
Lektion 3.5 Selbständige Arbeit……………………………………………
Einheit 4. Der Zolldienst in der Europäischen Union ……………….
4.1 ……………………………………………………………………..
4.2 ……………………………………………………………………..
Anhang ……………………………………………………………………..
Luxemburg …………………………………………………………………
Liechtenstein ……………………………………………………………….
Einheit 1. Wirtschaftspolitische Charakteristik Deutschlands
Lektion 1.1 Die brd. Allgemeine Information
1. Lesen Sie allgemeine Information über die Bundesrepublik Deutschland. Kommentieren Sie die Tabelle 1.
Tabelle 1
Bundesrepublik Deutschland
Fläche: |
357027 km² |
|
Bevölkerung: |
ca. 80,8 Mio. (2014) |
|
Hauptstadt: |
Berlin 3.419.623 (30. November 2013) |
|
Verwaltung: |
16 Bundesländer |
|
Sprachen: |
Deutsch, Dänisch, Sorbisch, Friesisch |
|
Religionen: |
34% Protestanten, 33% Katholiken |
|
Währung: |
|
2. Nennen Sie die größten Städte Deutschlands und ihre Bevölkerungszahl (2005). Suchen Sie diese Städte auf der Landkarte.
Städte: Hamburg (1729000), München (1235000), Köln (969000), Frankfurt a.M. (644000), Dortmund (591000), Stuttgart (588000), Essen (585000), Düsseldorf (572000), Bremen (543000), Duisburg (509000), Hannover (517000), Leipzig (495000), Nürnberg (493000), Bochum (389000), Dresden (480000), Wuppertal (364000), Bielefeld (325000), Mannheim (309000), Bonn (309000), Karlsruhe (281000), Gelsenkirchen (275000), Wiesbaden (272000), Münster (269000), Chemnitz (253000), Mönchengladbach (263000), Augsburg (259000), Braunschweig (245000), Aachen (248000), Halle/Saale (240000), Krefeld (239000), Kiel (233000), Magdeburg (228000), Oberhausen (221000), Lübeck (213000), Hagen (201000), Erfurt (200000), Rostock (198000)
3. Zeigen Sie auf der Landkarte die Bundesländer. Kommentieren Sie die Tabelle 2.
Tabelle 2
Bundesland |
Fläche in km² |
Bevölkerung (2013) |
Hauptstadt |
Baden-Württemberg |
35751 |
10.569.100 |
Stuttgart |
Bayern |
70 549 |
12.519.600 |
München |
Berlin |
892 |
3.375.200 |
- |
Brandenburg |
29477 |
2.449.500 |
Potsdam |
Bremen |
404 |
654.800 |
- |
Hamburg |
755 |
1.734.300 |
- |
Hessen |
21115 |
6.016.500 |
Wiesbaden |
Mecklenburg-Vorpommern |
23173 |
1.600.300 |
Schwerin |
Niedersachsen |
47618 |
7.779.000 |
Hannover |
Nordrhein-Westfalen |
34083 |
17.554.300 |
Düsseldorf |
Rheinland-Pfalz |
19847 |
3.990.300 |
Mainz |
Saarland |
2 569 |
994.300 |
Saarbrücken |
Sachsen |
18413 |
4.050.200 |
Dresden |
Sachsen-Anhalt |
20 445 |
2.259.400 |
Magdeburg |
Schleswig-Holstein |
15763 |
2.806.500 |
Kiel |
Thüringen |
16172 |
2.170.500 |
Erfurt |