- •1 Übersetzngsmethoden.
- •2 Übersetzung unter den Aspekten des Kultur- und des Sprachkontakts.
- •3 Verfahren des Übersetzens.
- •4 Typen der Transformationen.
- •Verhandlungsdolmetschen
- •7. Die Ethik des Dolmetschers
- •Die übersetzung von internationalismen
- •1. Transliteration oder Transkription
- •3 Übersetzen der Sprichwörter, Aphorismen, Redewendungen und Zungenbrecher
- •Übersetzungsmethoden
- •Die Wort-für-Wort-Übersetzung
- •Die 4 Schritte eine neue Sprache zu lernen Die Bedeutung der Worte verstehen
- •Die wörtliche Übersetzung
- •Die idiomatische Übersetzung
3 Übersetzen der Sprichwörter, Aphorismen, Redewendungen und Zungenbrecher
Jedes Volk hat seine eigenen Sprichwörter, derer Entstehung mit der Lebensweise und Kulturbesonderheiten oder mit den bestimmten historischen Ereignissen verbunden ist, aber in vielen Sprachen fallen sie oft zusammen. Die Ausdrucksweise jeder Sprache kann auch sehr unterschiedlich sein, und bei der Übersetzung der Redewendungen soll man anders denken, dazu braucht man Kenntnisse über die Kultur des Volkes und ein bestimmtes Sprachgefühl.
Bei der Übersetzung der Sprichwörter, Aphorismen und Redewendungen können manche Schwierigkeiten entstehen, weil sie Wort-für-Wort übersetzt werden können. In diesem Fall müssen die Äquivalente in der Zielsprache gefunden werden.
Bei der Übersetzung der Zungenbrecher können sie ihren klanglichen Wert verlieren. Deshalb soll bei der Übersetzung eine passende Übersetzungsmethode gefunden werden. Das Übersetzen der der Sprichwörter, Aphorismen und Redewendungen hängt in erster Linie vom Ziel des Übersetzens ab.
Übersetzungsmethoden
Laut Gyde Hansen gibt es viele verschiedene Übersetzungsmethoden, wie z.B. die Wort-für-Wort-Übersetzung, die wörtliche Übersetzung, die idiomatische Übersetzung usw., die beim Übersetzen der Sprichwörter, Aphorismen, Redewendungen und Zungenbrecher eingesetzt werden können.
Die Wort-für-Wort-Übersetzung
Bei der Wort-für-Wort-Übersetzung wird ein Wort nach dem anderen übersetzt. Der Übersetzer benutzt die den einzelnen Wörtern im Ausgangtext entsprechenden Wörter in der Zielsprache. Wird „wortgetreu“ übersetzt, so leiden die Stilistik und die Satzsyntax und in vielen Fällen das Verstehen. Auch Lita Lundquist ist der Meinung, dass die schlechtesten Übersetzungen entstehen, wenn der Übersetzer eine Wort-für-Wort-Übersetzung macht, da so eine Übersetzung oft enthüllt, dass der Übersetzer größere Texteinheiten nicht überblicken kann, und die Passagen oft nicht zu verstehen sind. Aus diesen Gründen kann diese Übersetzungsmethode in vielen Fällen problematisch sein. Ferner schreibt Hansen, dass so eine Übersetzung für den Leser, der mit der AS nicht vertraut ist, fast nicht zu verstehen ist.
Die 4 Regeln der Wort-für Wort Übersetzung
Schreibe das Wort immer unter das zu übersetzende Fremdwort.
Verwende die Artikel-Form der Fremdsprache. Beispiel:
Übernehme bei Sprachen, die nur einen Artikel kennen, diesen in der Fremdsprache. Beispiel:
Nutze alle Sprachkenntnisse, die du hast.
Warum solltest du dich immer streng an die Übersetzung Englisch – Deutsch halten? Nutze andere Sprachkenntnisse, wenn sie dir beim dekodieren helfen. So hätte ich bspw. im zweiten Beispiel unter das „Sind“ in einer anderen Farbe „Have“ geschrieben, so kann ich direkt die Assoziation zur englischen Vergangenheitsform herstellen.
VfB empfiehlt in diesem Zusammenhang, die englischen Formen für das deutsche „sie“ zu nutzen, da dieses im Deutschen zu viele verschiedene Bedeutungen hat. Die Verwendung der englischen Wörter „she, they, you“ ist in diesem Zusammenhang eindeutiger.
