Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие_ПСО_3 курс.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
127.11 Кб
Скачать

Тема 7. Die Sozialversicherung in Deutschland

Die Bundesrepublik ist ein demokratischer und sozialer Staat — so steht es im Grundgesetz. Der Staat ist verpflichtet, jeden Bürger vor sozialer Unsicherheit zu schützen. Zur Erreichung dieses Zieles gibt es viele soziale Dienste und Einrichtungen. Der Staat garantiert seinen Bürgern verschiedene Sozialleistungen. Das sind verschiedene Arten von Versicherungen, Renten, Kindergeld und Sozialhilfen.

Die Sozialversicherung ist in Deutschland eine Form der Pflichtversicherung. Zur Sozialversicherung bei der Krankenkasse sind alle Bürger bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze verpflichtet. Alle anderen können zur privaten Krankenversicherung gehen. Die Beiträge werden je zur Hälfte von den Versicherten und von den Arbeitgebern aufgebracht. Durchschnittlich sind es 12,5% des Bruttoeinkommens.

Diese deutsche Sozialversicherung liegt dem Solidaritätsprinzip zugrunde, so werden alle Risiken von jedem Mitglied dieser Gemeinschaft getragen. Das System der Sozialversicherung wird in Deutschland durch die Beiträge zu den verschiedenen Versicherungsträgern finanziert. Diese Versicherungsträger unterliegen dabei der staatlichen Kontrolle. Die einzelnen Beiträge zur Sozialversicherung werden prozentual von dem Einkommen des einzelnen Arbeitnehmers berechnet. Dabei wird der fällige Beitrag zur Sozialversicherung in der Regel zur Hälfte von dem Arbeitnehmer und zur anderen Hälfte von dem Arbeitgeber gezahlt. Diese beiden Beiträge werden jeweils monatlich durch den Arbeitgeber an die zuständige Krankenversicherung mittels einer Betriebsnummer abgeführt. Die deutsche Sozialversicherung lässt sich in insgesamt fünf Versicherungsparten aufteilen, in die gesetzliche Rentenversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Unfallversicherung und in die Pflegeversicherung.

Diese fünf Elemente der deutschen Sozialversicherung wurden seit dem Jahr 1883 in Deutschland in einzelnen Schritten aufgebaut. So folgte nach Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung im Jahre 1883 (Gesetz zur Krankenversicherung), im Jahre 1884 die gesetzliche Unfallversicherung (Gesetz zur Unfallversicherung) und im Jahre 1889 folgte die Einführung der gesetzlichen Rentenversicherung (Gesetz zur Invalidität- und Altersversicherung). Die Arbeitslosenversicherung besteht seit dem Jahr 1927 und die gesetzliche Pflegeversicherung ist mit der Einführung im Jahre 1995 der jüngste Teil der gesetzlichen Sozialversicherung in Deutschland. DieseKrankenversicherungistdergesetzlichenKrankenversicherungangegliedert.

Von der damaligen Sozialgesetzgebung wurde ein Fünftel aller Erwerbstätigen und ein Zehntel der Bevölkerung erfasst. Derzeit sind rund 90% der Bevölkerung der BRD in den Schutz der Sozialversicherung einbezogen Die deutsche Sozialversicherung ist in mehrere transnationale Netzwerke des Sozialschutzes der Europäischen Union zum Zweck einer aktiven Mitwirkung an der Entwicklung der gesamteuropäischen Sozial- und Gesundheitspolitik eingebunden.

Das System der gesetzlichen Sozialversicherung der BRD umfasst:

- die Krankenversicherung, die die Wiederherstellung der Gesundheit unterstützt;

- die Unfallversicherung, die im Falle eines Unfalls am Arbeitsplatz die Erwerbstätigkeit wiederherstellt;

- die Rentenversicherung (Altersrente), die den Arbeitnehmern nach ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben einen angemessener Lebensstandard sichert;

- die Arbeitslosenversicherung, die den Erwerbstätigen im Falle der Arbeitslosigkeit die existenzielle Sicherheit garantiert;

- die Pflegeversicherung, die den dauerhaft pflegebedürftigen Menschen finanzielle Unterstützung zusichert.

Außer diesen fünf Zweigen der Sozialversicherung enthält das soziale Netz der BRD auch steuerfinanzierte Leistungen wie den Familienleistungsausgleich und die Sozialhilfe.

Задания к тексту

  1. Прочитайте текст и скажите на русском языке:

  1. какие социальные услуги гарантирует государство своим гражданам;

  2. с какого времени существует социальное страхование в Германии.

  1. Найдите общий корень у следующих существительных, определите способ словообразования, переведите:

die Sicherheit, die Unsicherung, die Versicherung, die Sozialversicherung, die Krankenversicherung, die Invalidenversicherung, die Arbeitslosenversicherung, die Rentenversicherung, der Versicherte

  1. Обратите внимание на значение следующих слов и словосочетаний.

die soziale Sicherheit — социальная обеспеченность

verpflichtet sein — быть обязанным

die Sozialleistung — социальные услуги

die Versicherung — страховка, страхование

die Rente — пенсия

die Einkommensgrenze — граница доходов

der Beitrag — взнос

durchschnittlich — в среднем

nicht gekündigt werden darf — не может быть уволен

die Arbeitslosenversicherung — страхование от безработицы

  1. Разберите по составу следующие сложные существительные, переведите их:

der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer, das Kindergeld, das Krankengeld, das Arbeitslosengeld, das Wohngeld

  1. Соедините два слова в сложное существительное. Переведите каждое слово в отдельности, затем — сложное существительное. Оп­ределите род сложного существительного. В скобках указан соедини­тельный элемент:

der Kranke, die Versicherung (n);

die Rente, die Versicherung (n);

der Unfall, die Versicherung;

das Alter, die Rente (s);

die Rente, das Alter (s);

der Beruf, das Leben (s);

der Arbeitslose, die Versicherung (n)

  1. Найдите соответствия следующим словосочетаниям:

    1. verpflichtet sein

    1. гарантировать дополнительную пенсию от предприятия

    1. Beiträge aufbringen

    1. быть обязанным

    1. eine zusätzliche Betriebsrente garantieren

    1. гарантировать социальные услуги

    1. Sozialleistungen garantieren

    1. делать взносы

    1. soziale Unsicherheit

    1. дополнительная пенсия от предприятия

  2. Отметьте правильные и неправильные высказывания:

  1. Die Sozialversicherung ist freiwillig.

  2. Es gibt staatliche und private Versicherung.

  3. Die Versicherungsbeiträge bezahlt nur der Versicherte.

  1. Ответьте на вопросы:

  1. Was für ein Staat ist die Bundesrepublik?

  2. Ist der Staat verpflichtet, jeden Bürger vor sozialer Unsicherheit zu schützen?

  3. Was garantiert der Staat seinen Bürgern?

  4. Wie lange existiert die Sozialversicherung in Deutschland?

  5. Was umfasst die Sozialversicherung?

  6. Was unterstützt die Krankenversicherung?

  7. Was garantiert die Arbeitslosenversicherung jedem Versicherten?