Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие_ПСО_3 курс.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
127.11 Кб
Скачать

Тема 3. Zivilrecht

Der Kern des Privatrechts ist das sogenannte Zivilrecht (Bürgerliche Recht), welches im umfangreichen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) niedergelegt ist. Der Grundgedanke des Bürgerlichen Rechts ist die Vorstellung, dass jedermann frei sein soll, seinen eigenen Lebensbereich selbst zu gestalten, dass er dabei aber eingegangene Ver­pflichtungen und die Rechte anderer beachten muss. Dies können wir uns am Beispiel der Vertragsfreiheit verdeutlichen. Beim Abschluss eines Vertrages geht es um den Austausch von Gütern und Dienstleistungen, wobei ein jeder selbst entscheiden kann, ob ihn die von dem anderen angebotenen Bedingungen annehmen will oder nicht. Ist ein Vertrag aber einmal abgeschlossen, dann sind die Vertragspartner an ihre Vereinbarungen gebunden; jeder kann vom anderen die Leistung, zu der sich dieser verpflichtet hat, verlangen und dieses Recht notfalls mit Hilfe der Gerichte durchsetzen. Die Vorschriften des BGB sind für das rechtlich geordnete Alltagsleben von zentraler Bedeutung. Ein Überblick über die wichtigsten Regelungsbereiche mag dies verdeutlichen:

Das BGB gliedert sich in fünf Teile, sogenannte „Bücher". Das erste Buch, der Allgemeine Teil, enthält diejenigen Vorschriften, die für alle Regelungsbereiche des Bürgerlichen Rechts gemeinsam gelten. Dazu gehören z.B. Vorschriften über das Zustandekommen eines Rechtsgeschäfts (etwa eines Vertrages) und Vorschriften darüber, wer Rechtsgeschäfte selbständig und wirksam abschließen kann.

Das zweite Buch beschäftigt sich mit dem Schuldrecht, das die möglichen Ansprüche einer Person gegen eine andere regelt. Darin finden sich beispielsweise Vor­schriften über Kauf und Verkauf, die Miete von Wohnungen, über Darlehen und Schenkungen und über die Pflicht zum Schadenersatz, wenn jemand fremdes Eigen­tum schuldhaft beschädigt. Das dritte Buch enthält Vorschriften über Besitz und Ei­gentum und die sich daraus ergebenden Beziehungen zwischen einzelnen Personen. Im vierten Buch ist das Familienrecht geregelt, vor allem die rechtlichen Wirkungen einer Ehe und die Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern. Das fünfte Buch schließlich trifft Vorschriften über das Erbrecht.

Wortschatz

Zivilrecht, f — гражданское право

Zivilgesetzbuch (das Bürgerliche Gesetzbuch = das BGB) – Гражданский кодекс, Германское гражданское уложение

niederlegen(legte nieder, nieder gelegt) - излагать

gestalten(-te, -t) – оформлять

beachten(-te, -t) – обращать внимание; уважать

Ver­pflichtung, f – обязательство, обязанность

verdeutlichen(-te, -t) – пояснять

Abschluss, m – окончание

Es geht um… - Речь идёт о…

Austausch, m – обмен, замена

Dienstleistung, f – услуга

Annehmen – принимать, предполагать

Vereinbarung, f – соглашение, описание

gliedern (-te, -t) sich–делиться

sogenannt – так называемый

Zustandekommen, n – заключение, возникновение

Schuldrecht, n – обязательственное право

beispielsweise – к примеру

Darlehen, n – займ, ссуда

Schenkung, f – дарение

Задания к тексту

  1. Прочитайте заголовок текста и скажите, о чем текст.

  2. Прочитайте вслух текст, выпишите все незнакомые слова, переве­дите их с помощью словаря.

  3. Ответьте на вопросы к тексту:

  1. Was ist der Kern des Privatrechts?

  2. Was ist der Grundgedanke des Bürgerlichen Rechts?

  3. Womit beschäftigt sich das Bürgerliche Gesetzbuch?

  4. Wie gliedert sich das Bürgerliche Gesetzbuch?

  5. Was behandelt jedes Buch?

  1. Продолжите предложения:

  1. Der Kern des Privatrechts…

  2. Der Grundgedanke des Bürgerlichen Rechts ist…

  3. Die Vorschriften des BGB sind…

  4. Das BGB gliedert sich…

  5. Das erste Buchenthält…

  6. Das zweite Buch beschäftigt sich…

  7. Das dritte Buch enthält…

  8. Im vierten Buch ist…

  9. Das fünfte Buch schließlich trifft…

  1. Составьте план текста.

  2. Передайте содержание текста:

  1. используя ответы на вопросы,

  2. с опорой на составленный план,

  3. по памяти