Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие_ПСО_3 курс.docx
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
127.11 Кб
Скачать

Тема 9. Die Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung besteht seit dem Jahr 1884 und bietet Arbeitnehmern, Unternehmern, Landwirten, Kindern in Tageseinrichtungen, Schülern und Studierenden finanzielle Hilfe bei Arbeitsunfällen. Selbständige Erwerbstätige können sich freiwillig versichern lassen. Bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit sind die Versicherten durch ein System der Rehabilitation und Entschädigung abgesichert. Die gesetzliche Unfallversicherung finanziert sich allein aus den Beiträgen der Arbeitgeber. Die Höhe der Beiträge wird über ein Umlageverfahren ermittelt und vom Unfallrisiko beeinflusst. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Vorschriften zur Verhütung von Unfällen und zur Bekämpfung von Berufskrankheiten zu erlassen sowie besondere Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen. Sie sollen auch ihre Durchführung in den Betrieben überwachen. Spezielle Vorschriften und Arbeitsregeln gelten für besondere schutzbedürftige Gruppen, insbesondere für Jugendliche, Behinderte und Schwangere.

Der Anspruch auf Unfallversicherung entsteht bei Körperverletzung oder Tod infolge eines Arbeitsunfalls oder infolge einer Berufskrankheit. Als Arbeitsunfall gelten auch Unfälle auf dem Weg vom und zum Arbeitsplatz. Kommt ein Versicherter zu Schaden, so trägt die Unfallversicherung die vollen Kosten der Heilbehandlung. Ist er vorübergehend arbeitsunfähig, so erhält er Verletztengeld. Wenn die versicherte Person infolge eines Versicherungsfalls stirbt, zahlt die Versicherungsgesellschaft Sterbegeld und Rente an die Hinterbliebenen. Die Renten werden an die Preissteigerungsraten angepasst.

Wortschatz

bieten (a, e) – предлагать, предоставлять

erwerbstätig - трудящийся

Entschädigung, f- возмещение,исправление

absichern (-te, -t) - страховать

Umlageverfahren, n – метод мобилизации финансовых средств

ermitteln (-te, -t) - устанавливать

Risiko, n - риск, затруднение

beeinflussen (-te, -t) - влиять

Verhütung, f–предотвращение, предупреждение

erlassen (ie, a) - издавать, освобождать

Vorbeugung, f–профилактика, предупреждение

Durchführung, f–проведение, принудительное применение

schutzbedürftig – нуждающийся в защите

behindert – больной

Schwangere, f–беременная

Anspruch, m - право, притязание

Körperverletzung, f–увечье, ранение, телесное повреждение

infolge - вследствие

Heilbehandlung, f – лечебная процедура, восстановительное лечение

vorübergehend – со временем

Preissteigerungsrate, f – темп роста цен

anpassen (-te, -t) –приспосабливать(ся), адаптировать(ся)

Задания к тексту

  1. Прочитайте текст, выпишите незнакомые слова, переве­дите их с помощью словаря.

  2. Соедините два слова в сложное существительное. Переведите каждое слово в отдельности, затем — сложное существительное. Оп­ределите род сложного существительного. В скобках указан соедини­тельный элемент:

der Beruf, die Krankheit (s);

die Arbeit, der Unfall (s);

der Unfall, die Versicherung (-);

der Körper, die Verletzung (-);

die Versicherung, der Fall (s);

  1. Определите род следующих имен существительных:

Arbeitnehmer, Versicherung, Rehabilitation, Arbeiter, Unfall, Beitrag, Berufskrankheit

  1. Составьте с новыми словами 10 предложений.

  2. Ответьте на вопросы:

  1. Wann besteht die gesetzliche Unfallversicherung?

  2. Wodurch sind die Versicherten bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit?

  3. Wird die Höhe der Beiträge über ein Umlageverfahren ermittelt und vom Unfallrisiko beeinflusst?

  4. Was sind die Arbeitgeber verpflichtet?

  5. In welchen Fall entsteht der Anspruch auf Unfallversicherung?

  6. Mit welcher Bedingung zahlt die Versicherungsgesellschaft Sterbegeld und Rente an die Hinterbliebenen?

  1. Передайте содержание текста:

  1. опираясь на ключевые понятия,

  2. используя ответы на вопросы,

  3. по памяти