Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
helden und heldendichtung_ebenbauer.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.07.2025
Размер:
157.18 Кб
Скачать

Viele im Berner Ton geschrieben – eine unglaublich komplizierte Strophenform.

Goldemar – D zieht aus, will Riesen erschlagen, trifft auf einen Berg voller Zwerge, die ein Mädchen bei sich haben. König der Zwerge – Goldemar. Text bricht ab. Aber in der Heldenbuchprosa geht der Text weiter – D hat mit Frauen überhaupt nichts im Sinn. Er ist merkwürdig frauenlos, und diese Geschichte ist ein Kontrapunkt zur sonstigen Dietrichprosa – hier hat er sogar zwei Frauen. Einziger Text außerdem, der einen Autornamen kennt – Albrecht von Kemenaten. Ist bei anderen Autoren als guter Dichter bekannt. Normalerweise ist Heldendichtung anonym. Wieso wird ein Name genannt? Zufall, kann man sagen. Andererseits – Artusepik, wir kennen die Namen. Heldendichtung als mündlich umlaufende – Namenlosigkeit ein Gesetz? Kollektive Geschichtserinnerung. Albrecht kommt mit der heroischen Zeit nicht ganz zusammen.

Eckenlied

VO 21. Mai

Goldemar – einziges Heldenlied wo ein Verfassername existiert.

Fragment. Es gibt so etwas wie eine Minnebeziehung. Inhalt lässt sich nur aus einer Stelle des Heldenbuches rekonstruieren.

Eckelied – Ecke = ein Riese. Schwert – Eckesachs, Sachs = Kurzschwert, kommt in den Dichtungen öfter auch ohne Ecke vor

Am Berg Jochgrimm hausen drei Königinnen, denen dient Ecke. Diese fordern Dietrich von Bern zu sehen – und Ecke macht sich auf ihn zu holen. Zieht Richtung Verona. Intermezzi, verschiedene Kämpfe.

Auch Riesenkämpfe, Riesen werden besiegt.

Siegenot – auch hier geht es um einen Riesen der erschlagen wird. Riesen kämpfen aggressiv, brutal, ungehobelt, ohne Schwert (Ecke ist eine Ausnahme). Zwerge machen das anders. Laurin – Rosengarten, sehr reich, Zwergenkönig. Dietrich begibt sich zum Rosengarten um Laurin kennen zu lernen. Dietrich will den Zwergenkönig töten. Dietleids Schwester, der mit dabei ist, ist aber vom Zwergenkönig gefangen, Dietleid befreit Laurin.

Geschichte weiter herausfinden, das ist ein bisschen kompliziert ^^

Laurin wird am Ende auf dem Jahrmarkt ausgestellt.

Der Rosengarten – hat nichts mit Laurins Rosengarten zu tun, sondern der „große Rosengarten“, der wormser Rosengarten. Kriemhild hat einen Rosengarten. Anders als im Nibelungenlied ist diese Kriemhild etwas kapriziös. Sie meint – wir sind die größten aller Zeiten, aber da gibt es auch noch wen in Verona – Dietrich und Konsorten. Kriemhild schickt Boten aus, um die Veroner herauszufordern. Zwölfkampfepen – von jeder Seite treten 12 Helden zu einem Kampf an, zu einem Turnierkampf. In der Regel siegen eher die Berner. Dann treten die beiden Größten gegeneinander an – Dietrich und Siegfried. Dietrich ist einer der nicht kämpfen möchte, er ist ein Zauderer, einer, der besänftigt, auch einen leicht christlichen Touch. Wenn es aber dann zum Kampf kommt, wird er wild, und zwar so wild, dass er Feuer speien kann – da steht der Siegfried dann mit der Hornhaut blöd da.

Dietrich gewinnt also – Kriemhild muss ihm einen Kuss auf die stachelige Wange geben, dass sie blutet.

Kudrun – trägt er nicht vor, sehr extravagantes Werk. Das einzige heroische Großepos des MA. Inhalt – besonders spannend, weil es eine Frau im Zentrum hat. Frauenheroik. In der Heldendichtung gibt es viel mehr als dann im höfischen Roman auch Heldinnen.

Deutsche Heldendichtung, deutschsprachige Heldendichtung abgeschlossen, wir greifen aus und machen einen Sprung.

Angelsächsische Heldendichtung

Beowulf (Reclam)

Spielt in Dänemark, beginnt mit dem dänischen Königsgeschlecht – heißt Skjöldungen (skjöl – Schild, Schildleute). Einer dieser Skjöldungen ist der König Hrodtgar (dt - zusammengefasst), Königshalle heißt die Hirschhalle. Was macht ma dort – saufen. Das erweist sich als fatal, denn in der Nähe ist ein großer Sumpf, ein Moor, dort wohnt ein Ungeheuer, das Grendel heißt. Der verspeist in der Nacht einige besoffen schlafende Krieger. Sie verlassen die Halle, die nun bereits 12 Jahre leer steht. Das hört Beowulf. Er ist kein Däne, er ist aus dem Volk der Geaten. = Gauten = vielleicht Goten.

Dieser Beowulf beschließt dem armen Hrodtgar zu helfen. Der verspricht ihm alles mögliche. Ein gewaltiger Kampf in der Halle verwundet Beowulf Grendel und dieser stirbt, alle jubeln. Aber Grendel hat eine Mutter, die nicht besser ist als der Sohn. Der ganze Pallawatsch fängt von vorne an, Beowulf muss ein zweites Mal kämpfen. Besiegt die Mutter – wird dann König in Schweden. Dann kommt ein großer Schnitt. Er regiert lange, 50 Jahre, als plötzlich ein Mann kommt, der einem Feuerdrachen einen Teil seines Schatzes gestohlen hat. Dieser überfällt nun das Land. Der alte Beowulf muss sein Land beschützen, ein einziger Mann bleibt bei ihm, alle anderen fliehen. Sie können den Drachen besiegen, Beowulf aber ist tödlich verwundet, stirbt. Er wird feierlich verbrannt, in einem großen Grabhügel wird er beigesetzt.

Wann geschrieben – zwischen 800 und 950 irgendwann. Das einzige Manuskript stammt von ca. 1000 – ältester Text scheinbar diesbezüglich. Altenglisch geschrieben. Damals – 7 Königreiche, alle mit unterschiedlichen Dialekten.

Im British Museum: Suthen Hoo – Ausgrabung war eine Sensation, Stücke befinden sich im B.M. – die Schwerter etc, Kriegsrat stimmen mit den Beschreibungen aus dem Beowulf überein. Datierung des Grabes ca. 650 – würde ihn sehr alt machen.

Form des Beowulfs – ein Epos. Wie muss man sich diese Heldendichtung formal vorstellen – wie kommt es, dass an den Anfängen das Epos steht, wenn man sich dachte, dass am Anfang das Lied stand. Man kommt auf die Mönche – England wurde früher christlich als Deutschland.

Historische Anknüpfungen

Beowulf kann man nicht festmachen. Bienenwolf = Bär.

Die Schweden und Gauten waren verschiedene Stämme. Historisch gesehen dunkle Zeiten.

Deutungen des Beowulf sind kaum überschaubar – wie überall ein deutlicher Bezug – mythologisch. Siegfried = Lichtgott. Beowulf = Sonne. Grendel = Herbstdämon, Mutter = Winterdämon. (mehr oder weniger)

Geschlossenes Epos – wie viel ist heidnisch, wie viel ist christlich. Grendel und seine Mutter werden als Nachfolger des Kain benannt, sonst kommt nicht sehr viel vor.

Kenning

Dichtung kann heißen – der Trunk Odins (geht auf eine Sage zurück)

Held – Brecher der Ringe (zerbricht Ringe der Rüstung ev.)

Stabreimende Langzeile

Stichische Dichtung (fortlaufend, im Unterschied zum strophischen)

Kampf um die Finnsburg

Inhalt der Finnsburggeschichte wird im Beowulf erzählt

Skandinavische Dichtung

Eines der kleinsten Länder Europas – Island – hat literarisch eine Produktivität hervorgebracht bis heute, die enorm ist. Eine literarische Fundgrube.

Isländische Literatur des MA wird in drei Gruppen geteilt – Skaldendichtung(?) (Hofdichtungen, Wikinger) – sehr kompliziert, meist Preisdichtung auf Könige, Führer, etc. Hochartifizielle Form. Viele Kenning – Brecher der Ringe besiegt Wölfin der Sümpfe > noch leicht, aber syntaktisch verzahnt wird es zu Rätseln > sehr schwierige Dichtung, aber wichtige Quelle für germanische Mythologie und Dichtung.

876 von Norwegen aus besiedelt, harte Gegend, Großbauern. Harald Schönhaar – König über Norwegen, manche wollten das nicht – gingen nach Island. Island war von Anfang an eine Demokratie. Diese isländischen Bauern brachten eine große Literatur hervor. 1000 trat man zum Christentum über, Odins Verehrung wurde abgeschafft – wurde abgestimmt darüber. Im Geheimen durfte man noch Odin verehren, aber öffentlich nicht mehr.

Enge Beziehung zu Norwegen, kulturell doch eine Einheit. Altnorwegisch und Altisländisch ist praktisch identisch = Altnordisch. Schweden und Dänemark traten nicht besonders hervor.

Bett Fafnir – Fafnir, Drache, schläft auf dem Hort > Gold.

Zweite große Gruppe – isländische Sagas. Sammlung Thule hat viele Sagas übersetzt. Auch gute Übersetzungen in Penguin-Taschenbüchern.

Sagas teilt man in Isländer Sagas – bäuerlich, archaisch, wild. Egil (?) – wird ausgestoßen, Todesurteil.

2.: Königssagen. Über norwegische Könige, die versuchten (schließlich mit Erfolg) Island wieder zu Norwegen zu brigen.

3.: Vorzeit-Sagas – die interessieren uns. Fornaldasögur (Sögur – mz. von saga). Hierher gehört die die Völsunga-Saga. Die Welsungen – Novelle von Thomas Mann. Die Welsungen ist die Familie des Siegfried – Mutter Sieglinde, Vater Sieg…

Dritte große Gruppe – die Edda

Es gibt die ältere Edda und die jüngere Edda. Warum heißt es Edda? Weiß man nicht genau, vielleicht Großmutter.

Liedersammlung, besteht aus Götterliedern und Heldenliedern. Diese Sammlung stammt aus der Mitte des 13.Jh. und ist aufbewahrt in Codex Rigius (??), lange Zeit in Kopenhagen gewesen. Wurde den Isländern zurückgegeben dann, ist in Reykjavik. Codex ist nicht vollständig.

Götterlieder interessieren uns jetzt nicht – Beginn liest er aber schnell vor. Der Seherin Gesicht. Stille gebiet ich allen …

Heldenlieder: Wielandslied, Helgi (?), dann kommen jene, die uns interessieren – Nibelungengeschichten.

carina.litschauer@tele2.at

VO 4. Mai

Island – 876 AD besiedelt

Skalden

Isländer Saga – Prosadichtung (selten), hochartifizielle Dichtung. Drei große Saga-Typen: Isländer Sögur (Sagen von den Isländern), Königssagas, Geschichten aus der Vorzeit.

Die eddischen Dichtungen.

Bezeichnung Edda wurde zunächst verwendet für die Edda des Snorri Sturluson. Angesehener Mann im 13. Jh., ein Gelehrter. Snorra Edda: Ist ein dichtungstheoretisches Werk. Dieses Werk dient dazu, Dichtern eine Anleitung zu geben, auf dem Feld der Mythologie und Helden. Dort steht dann drinnen – für Gold kann man sagen das Bett des Fafnir. Und er erklärt es, warum man das sagen kann. Ein Dichterlehrbuch, aber alle Geschichten sind enthalten – wie das Pferd Odins: Galgen (?), etc. Unglaubliche Fundgrube für Mythologie und Heldendichtung.

Großes Problem der Snorre-Edda – viele Dinge werden nur kurz erzählt angedeutet, die wir aber sonst nicht kennen. Island ist 250 Jahre bereits christlich zu dieser Zeit – warum schreibt der das alte Götter- und Heldenzeugs nieder? Theorie – hat vielleicht einiges nur erfunden? Ein Tolkien etwa. Wäre sensationell, aber wahrscheinlich undenkbar. Warum tat er es? Antiquarisches Interesse wie im 19.Jh.?

1241 wurde er umgebracht.

Im Spätmittelalter hat man den Kodex Regius gefunden, er wurde nach Dänemark gebracht. Enthält die Ältere Edda. Die besteht aus Götterliedern und Heldenliedern. Uns interessieren die Heldenlieder. Wurde Mitte des 13.Jh. aufgezeichnet. Liedersammlung wirft ein großes Problem auf – wir wissen nicht, wie alt diese Lieder sind. Die Datierungen schwanken vom 9. bis zum 12. Jh. Problem – was sagen uns diese Heldenlieder für die Literaturgeschichte? Sind es Relikte altgermanischer Poesie, oder haben wir hier eine spezifisch skandinavische Neuentwicklung?

Drei Gedichte irgendwas…

Vom Tod des Sin.. (Grundlage für Wagners Walküre)

Dann ein Überblicksgedicht – nicht normal.

Nibelungenstoff

Gedicht heißt > kvida (d mit Strich durch) oder mál (mál > Plural Wort! Beachten! Artikel DIE)

Wie heißen die einzelnen Geschichten

Fafnismál (á wie eher o aussprechen). Zwischen den Strophen immer wieder Prosastücke.

Sigrdrífumál > das Mädchen heißt Siegrifa > Siegtreiberin, eine Art Walküre

Die beiden werden hier kein Liebespaar, sie belehrt nur Siegfried. Wer ist sie? Brünhild hat walkürische Züge, Frage – ist die später hier als Brünhild vorkommende Frau mit Siegrifa identisch? Denn Siegfried hat ein Verhältnis mit ihr, bei Wagner auch, etc. Sagenüberlieferung macht hier große Probleme, es gibt eine Lücke.

Gudrun – Siegfried bekommt seine Frau am Hof – hier heißt sie Gudrun.

Brünhild bringt sich später um, fährt in die Hel. Siegfried liebt sie nicht mehr, hat einen Vergessenstrank bekommen, etc.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]