
- •Thema 5 ein einblick in die westeuropäische kultur
- •Partikeln Частицы
- •В немецком языке около 40 частиц, каждая из которых имеет только одну словоформу.
- •Семантика частиц
- •Semantik der Partikeln
- •Dialog 5-1 Aufgabe1. Hören Sie sich den Dialog d 5-1 an. Machen Sie sich mit den unbekannten Wörtern und Wendungen bekannt.
- •Wörter und Wendungen
- •Rektion der Verben
- •Модальные слова Modalwörter
- •Семантические классы модальных слов Semantische Klassen der Modalwörter слов Modalwörter
- •Dialog 5-2 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 5-2.
- •Jetzt wird’s heiß Ein erster Informationsgang
- •Vergleichen Sie den Uni-Komplex in Köln mit dem Ihrer eigenen Universität.
- •Partizip I Причастие 1-е
- •Например:
- •Dialog 5-3
- •Immer näher … ? Das Akademische Auslandsamt (aaa)
- •Zugangsberechtigung - erteilte Berechtigung zur Aufnahme eines ordentlichen Fachstudiums, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind
- •Rektion der Verben
- •Dialog 5-4
- •Stippvisite in der Kölner Altstadt
- •Dialog 5-5
- •Rektion der Verben
- •Aufgabe 1. Hören Sie sich den Dialog d 5-6 an. Machen Sie sich mit den unbekannten Wörtern und Wendungen bekannt.
- •Wörter und Wendungen
- •Rektion der Verben und Substantive
- •T Dialog 5-7 exte zum lesen
- •Imageschädigend. Aber du, Boris, studierst „internationale Ökonomie“ – ein hoher
- •Aufgabe 6. Geben Sie eine Zusammenfassung des Textes d 5-7.
- •Text 5-1
- •Ordnung, Sauberkeit, Disziplin und Pünktlichkeit.
- •Aufgaben zur selbstkontrolle
- •In der bundeshauptstadt berlin
- •Aufgabe 2. Übersetzen Sie die Fragen ins Deutsche und beantworten sie:
- •Dialog 6-1
- •Dialog 6-2 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 6-2.
- •Sich Herausforderungen stellen …
- •Wörter und Wendungen
- •Aufgabe 11. Versuchen Sie die Information über Michaels Lebenslauf unter den sich verändernden Umständen zu systematisieren:
- •Traum oder Wirklichkeit
- •Dialog 6-3 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 6-3.
- •Ein virtueller Gang durch Berlin
- •Dialog 6-4 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 6-4. Überlegen Sie, warum der Text so heißt.
- •Die Gedanken sind frei. Mit Assoziationen an Sigmund Freud
- •Jukebox - (dzu:kboks) - engl.: Musikautomat
- •Aufgabe 4. Finden Sie im Dialog reale und virtuelle Informationen und Handlungen.
- •Aufgabe 9. Wie verstehen Sie folgende Begriffe?
- •Dialog 6-5
- •Patchwork -„Flickwerk“, aus bunten Stoff- oder Lederflicken zusammengesetzte Kleidungsstücke, Teppiche u.A. Der Begriff aus dem Kunsthandwerk wurde auch auf andere Gebiete übertragen
- •Text 6-3
- •Boris` Brief an Gisela
- •Ich liebe dich. Es ist ein alter Brauch.
- •Ich liebe dich. Sonst nichts. Der Mensch ist stumm.
- •Informationstext 6-4
- •Deutschland – Österreich – Schweiz drei Staaten, drei Kulturen?
- •Wörter und Wendungen
- •Rektion der Veben und Substantive
- •Interviewen Sie einander zu Aspekten des Lebens in diesen Ländern.
- •Informationstext 6-5
- •Wie wird in Deutschland eine Bundesregierung gebildet?
- •Legislative – staatliche gesetzgebende Gewalt, auch: gesetzgebende Körperschaft (Parlament)
- •Rektion der Verben und Substantive
- •Aufgabe 5. Sagen Sie, ob es richtig oder falsch ist?
- •Die erste deutsche Partei war das Bündnis `90.
- •Informationstext 6-6
- •Rektion der Verben und Substantive
Text 6-3
A
T 6-3
Boris` Brief an Gisela
Liebe Gisela!
Nach meiner Rückkehr aus Deutschland bin ich immer noch in meinen Gedanken und Erinnerungen bei euch, meinen deutschen Freunden, in euerem wunderschönen, gepflegten und gemütlichen Land. Ein bisschen Erfahrung selbst aus dem deutschen Alltag regt zu Überlegungen und Aktivitäten, hier bei uns manches umzugestalten und umzubauen. Allerwichtigste und von größtem Wert ist die tiefere Erkenntnis der „deutschen Seele“. Wenn ich an dich denke, werde ich stumm. Mir zu Hilfe kommt der schweizer Dichter Albert Ehrismann, mit dessen Gedicht ich die heutige Botschaft an dich ergänze.
Du kannst nicht schlafen? Sieh, die Nacht schläft auch.
Wie spät es sei, und ob ich dich noch liebe?
Ich liebe dich. Es ist ein alter Brauch.
Und lebte ich, wenn ich nicht bei dir bliebe?
Der letzte Mann, der ging, geht in sein Haus.
Das sei nicht recht, sagst du, weil ich noch rede?
Wie sehr du irrst! Man spricht so wenig aus,
und was ich denke, gilt noch nicht für jede.
Jetzt fiel ein Stern. Sahst du, wie schön er fiel?
Er hing ganz oben in den schmälsten Rahen.
Wir dürfen wünschen. Wünsche, bitte, viel!
Es war ein Glück, dass wir ihn fallen sahen.
Du zitterst? Komm! Du bist so still und jung.
Es ist nicht leicht, das Nötige zu sagen.
Ich liebe dich. Sonst nichts. Der Mensch ist stumm.
Man muss die Stummheit ohne Trauer tragen.
Dein Boris
Aufgabe 2. Versuchen Sie diesen Brief von Boris ins Russische zu übersetzen.
Informationstext 6-4
T 6-4
Aufgabe 1. Lesen Sie den Text T 6-4.
Deutschland – Österreich – Schweiz drei Staaten, drei Kulturen?
Österreich grenzt an Deutschland und wird bei seiner fast gleichen Sprache in seiner Eigenständigkeit leicht übersehen. Dasselbe gilt für die Schweiz.
Die Einheit der Sprache darf nicht über die heutigen literarischen, kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Differenzen hinwegtäuschen. Das gilt, bei allen gemeinsamen Wurzeln und fortdauernden Beziehungen, insbesondere für die der letzten zweieinhalb Jahrhunderte.
Alle drei Staaten gingen aus dem Zerfall des mittelalterlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation hervor. Die Schweizer Urkantone befreiten sich 1291 von den Habsburgern. Das Deutsche Reich Bismarckscher Prägung von 1871, dessen Rechtsnachfolger das heutige Deutschland ist, basierte auf der Territorialpolitik Preußens, die sich gleicherweise gegen Habsburg und das Reich richtete. Österreich ging 1918/19 aus dem Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie hervor. Das alte Deutsche Reich selbst hatte mit den Siegen Napoleons über die deutschen Fürsten bereits 1802 sein Ende gefunden, als Kaiser Franz I. die deutsche Kaiserkrone niederlegte und sich fortan nur noch Kaiser von Österreich nannte.
Die heutige Schweiz bildete sich in Stufen durch die Angliederung weiterer „Orte“ oder Kantone an die Urkantone zum heutigen Staatsgebilde heraus; 1648 wurde, zusammen mit den Niederlanden, ihre staatsrechtliche Loslösung aus dem Reichsverband und damit ihre tatsächliche Unabhängigkeit völkerrechtlich anerkannt. Die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie mit Böhmen, Galizien, Teilen Norditaliens und des Balkans lebte innerhalb des Deutschen Bundes weiter, bis Bismarck 1871 durch die Gründung eines Deutschen Reichs ohne Habsburg sie auf sich selbst verwies.
Während die Schweiz kulturell durch den Calvinismus geprägt ist, entwickelte der politisch unzeitgemäße, durch den Katholizismus und den Barock geprägte habsburgische Vielvölkerstaat über seine Zentren Wien, Prag und Budapest eine einmalige kulturelle und auch wissenschaftliche Vielfalt: musikalisch, literarisch, in der bildenden Kunst. Wir finden seit der Gegenreformation eine starke Orientierung an Traditionen, aber auch kritische Gegenwartsanalysen und weltweit nachwirkenden Zukunftsentwürfen (Schnitzler, Kafka, Schönberg, Freud, Wittgenstein). Durch die Verarbeitung der vielfältigen gesellschaftlichen Probleme und durch das multikulturelle Element unterscheidet sich die österreichische Literatur von der deutschen.
Die Schweiz behauptete demgegenüber durch das 19. Jh. hindurch bis in die Gegenwart eher einen Realismus, in dem sich aufgrund einer konsequenten politischen Neutralität die Beobachterrolle mit einer weltoffenen Vermittlerrolle paart.
Das Studium der deutschen Sprache sollte nicht vergessen lassen: Es schafft die Grundlage für den Einblick in drei interessante Kulturen.
Texterläuterungen
Schnitzler, Arthur - 1862-1931, österr. naturalist-impressionist. Dichter und Arzt; in seinen Werken analysiert er scharfsinnig die österr. Gesellschaft unter Verwendung neuer literar. Mittel (insbers. durch den inneren Monolog)
Schönberg, Arnold - 1874 – 1951, öster. Komponist; Begründer der Zwölftontechnik, einer modernen Kompossitionsmethode, die im Abrücken von den traditionellen Tonarten die zwölf Skalentöne verselbständigt und ihnen in der Komposition eine neue, strenge Ordnung zu Grunde legt
Calvinismus - Benennung der „reformierten Kirche“, deren Grundlage der Genfer Reformator Johann Calvin/Jean Cauvin (1509-64) in Abweichung von Luther legte. Verbreitet in der Schweiz, in Frankreich, den Niederlanden und in den angelsächsischen Ländern
karitativ - im Sinne der Karitas, der christlichen Nächstenliebe