
- •Thema 5 ein einblick in die westeuropäische kultur
- •Partikeln Частицы
- •В немецком языке около 40 частиц, каждая из которых имеет только одну словоформу.
- •Семантика частиц
- •Semantik der Partikeln
- •Dialog 5-1 Aufgabe1. Hören Sie sich den Dialog d 5-1 an. Machen Sie sich mit den unbekannten Wörtern und Wendungen bekannt.
- •Wörter und Wendungen
- •Rektion der Verben
- •Модальные слова Modalwörter
- •Семантические классы модальных слов Semantische Klassen der Modalwörter слов Modalwörter
- •Dialog 5-2 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 5-2.
- •Jetzt wird’s heiß Ein erster Informationsgang
- •Vergleichen Sie den Uni-Komplex in Köln mit dem Ihrer eigenen Universität.
- •Partizip I Причастие 1-е
- •Например:
- •Dialog 5-3
- •Immer näher … ? Das Akademische Auslandsamt (aaa)
- •Zugangsberechtigung - erteilte Berechtigung zur Aufnahme eines ordentlichen Fachstudiums, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind
- •Rektion der Verben
- •Dialog 5-4
- •Stippvisite in der Kölner Altstadt
- •Dialog 5-5
- •Rektion der Verben
- •Aufgabe 1. Hören Sie sich den Dialog d 5-6 an. Machen Sie sich mit den unbekannten Wörtern und Wendungen bekannt.
- •Wörter und Wendungen
- •Rektion der Verben und Substantive
- •T Dialog 5-7 exte zum lesen
- •Imageschädigend. Aber du, Boris, studierst „internationale Ökonomie“ – ein hoher
- •Aufgabe 6. Geben Sie eine Zusammenfassung des Textes d 5-7.
- •Text 5-1
- •Ordnung, Sauberkeit, Disziplin und Pünktlichkeit.
- •Aufgaben zur selbstkontrolle
- •In der bundeshauptstadt berlin
- •Aufgabe 2. Übersetzen Sie die Fragen ins Deutsche und beantworten sie:
- •Dialog 6-1
- •Dialog 6-2 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 6-2.
- •Sich Herausforderungen stellen …
- •Wörter und Wendungen
- •Aufgabe 11. Versuchen Sie die Information über Michaels Lebenslauf unter den sich verändernden Umständen zu systematisieren:
- •Traum oder Wirklichkeit
- •Dialog 6-3 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 6-3.
- •Ein virtueller Gang durch Berlin
- •Dialog 6-4 Aufgabe 1. Lesen Sie den Dialog d 6-4. Überlegen Sie, warum der Text so heißt.
- •Die Gedanken sind frei. Mit Assoziationen an Sigmund Freud
- •Jukebox - (dzu:kboks) - engl.: Musikautomat
- •Aufgabe 4. Finden Sie im Dialog reale und virtuelle Informationen und Handlungen.
- •Aufgabe 9. Wie verstehen Sie folgende Begriffe?
- •Dialog 6-5
- •Patchwork -„Flickwerk“, aus bunten Stoff- oder Lederflicken zusammengesetzte Kleidungsstücke, Teppiche u.A. Der Begriff aus dem Kunsthandwerk wurde auch auf andere Gebiete übertragen
- •Text 6-3
- •Boris` Brief an Gisela
- •Ich liebe dich. Es ist ein alter Brauch.
- •Ich liebe dich. Sonst nichts. Der Mensch ist stumm.
- •Informationstext 6-4
- •Deutschland – Österreich – Schweiz drei Staaten, drei Kulturen?
- •Wörter und Wendungen
- •Rektion der Veben und Substantive
- •Interviewen Sie einander zu Aspekten des Lebens in diesen Ländern.
- •Informationstext 6-5
- •Wie wird in Deutschland eine Bundesregierung gebildet?
- •Legislative – staatliche gesetzgebende Gewalt, auch: gesetzgebende Körperschaft (Parlament)
- •Rektion der Verben und Substantive
- •Aufgabe 5. Sagen Sie, ob es richtig oder falsch ist?
- •Die erste deutsche Partei war das Bündnis `90.
- •Informationstext 6-6
- •Rektion der Verben und Substantive
Rektion der Verben
-
passieren vt (h) – Syn. – vorübergehen, hindurchfahren, gehen durch eine Brücke; die Grenze; eine Stadt - проезжать, проходить через мост; границу; город
Wir haben die deutsche Grenze passiert.
Мы пересекли немецкую границу.
passieren vi (s) – Syn.- geschehen, sich ereignen
Was ist mit ihm passiert? Что с ним случилось?
A
S
1. Peter Ludwig brachte uns in den unseligen 70er Jahren hier in Köln auch … nahe.
2. Dort an der Hohenzollernbrücke gehen wir die wunderbare … .
3. Die einzelnen Gewerbe lebten übrigens stets zusammen, … : Streitzeuggasse, Seidenmacherinnengässchen, Unter Goldschmied usw.
4. In vierzigjähriger Arbeit und … wurden sie wieder so ungefähr wie früher aufgebaut.
5. Der gotische Dom lässt Touristen schnell übersehen, …; durchweg Stifts- und Klosterkirchen, gegründet, erbaut und genutzt von einer feudalen Aristokratie.
6. Übrigens steht diese riesige Stiftskirche, …., auf römischem Gemäuer, ursprünglich wohl von Getreidemagazinen, später einer Sportanlage, die hier auf der damaligen Rheininsel angelegt worden waren.
7. Tünnes, auf Hochdeutsch Anton, Schäl charakterisiert durch sein Schielen; …
8. Russische Gäste, …, haben übrigens extrem wild gerubbelt.
9. Kaufleute, die mit ihren Schiffen Köln passierten, …
10. Ich freue mich jetzt schon darauf, …
|
a. zum ersten Mal die russische Kunst des 18. – 20. Jahrhunderts
b. mussten deт Kölnern ein Vorkaufsrecht einräumen.
c. wie ihr auch noch an den Straßennamen sehen könnt
d. im nächsten Jahr vielleicht hier studieren zu können.
e. breite Treppe zum Ostchor des Doms hoch.
f. mit den Spenden der Menschen
g. die das berühmte Stadtpanorama mitbestimmt,
h. die vor einiger Zeit hier waren
i. beide engste Freunde, wiewohl der eine bäuerlich-naiv, der andere städtisch-gerissen daherkommt.
|
A
S
|
|
Aufgabe 4. Stellen Sie 10 Fragen nach dem Inhalt von D 5-5 und lassen Sie sie beantworten.
Aufgabe 5. Bilden Sie Sätze mit den Wendungen aus der Aufgabe 3.
Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische.
Aufgabe 6. Finden Sie im D 5-4 und D 5-5 alle Wörter und Wendungen zu folgenden
Begriffen:
Kölner Mentalität
Kölner Dom
Kirchen
der Rhein
Kölner Museen
Kölner Dialekt
Aufgabe 7. Berichten Sie über die Geschichte der Stadt Köln und berücksichtigen Sie
dabei ihr kulturelles Erbe.
Aufgabe 8. Finden Sie im Dialog D 5-5 elliptische Sätze.
Bestimmen Sie, welche Satzglieder fehlen und versuchen Sie, die Sätze zu ergänzen.
D 5-6