
- •Учебно-методическая разработка по теме “der charakter eines menschen”
- •1. Eignen Sie sich zum aktiven Gebrauch den folgenden Wortschatz an.
- •2. Übersetzen und teilen Sie die unten gegebenen Charaktereigenschaften in zwei Gruppen (positive und negative Charaktereigenschaften) ein.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche die unten gegebenen Wörter und teilen Sie die Lexik in zwei Gruppen (das Laster – порок und die Tugend – добродетель) ein.
- •4. Finden Sie die russischen Äquivalente und eignen Sie sich zum aktiven Gebrauch den folgenden Wortschatz an.
- •5. Übersetzen Sie und merken Sie sich folgende themengebundene idiomatische Redewendungen.
- •10. Finden Sie Synonyme:
- •11. Finden Sie Antonyme.
- •12. Wie ist der Mensch, ...
- •13. Übersetzen Sie ins Russische.
- •14. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •15. Nennen Sie die Eigenschaftswörter, die sich mit folgenden Hauptwörtern verbinden lassen und übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische.
- •16. Nennen Sie die Hauptwörter, die sich mit folgenden Eigenschaftswörtern verbinden lassen und übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische.
- •18. Übersetzen Sie ins Russische.
- •19. Von welchen Menschen kann man sagen, daß sie in sich solche Charakterzüge vereinigen? Bestätigen Sie Ihre Beschreibung mit konkreten Beispielen.
- •20. Beantworten Sie folgende Fragen.
- •21. Beschreiben Sie den Charakter von ...
- •22. Beantworten Sie die Fragen.
- •23. Vollenden Sie die Sätze, finden Sie dabei in der Tabelle die passende Benennungen, die mittels eines bildhaften Vergleiches Menschen charakterisieren können.
- •24. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •25. Übersetzen Sie ins Deutsche, benutzen Sie bei der Übersetzung die stehenden Vergleiche.
- •26. Finden Sie synonymische idiomatische Wendungen aus der oben gegebenen Liste.
- •27. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei die themengebundenen idiomatischen Redewendungen.
- •28. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie dabei die themengebundenen idiomatischen Redewendungen.
- •29. Beantworten Sie die Fragen.
- •30. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •31. Lesen Sie Horoskope und sagen Sie, ob es stimmt oder nicht.
- •32. Übersetzen Sie ins Russische.
- •33. Übersetzen Sie.
- •34. Beschreiben Sie die Bildserie von Herluf Bidstrup. Beachten Sie besonders die Schilderung der Temperamenttypen der dargestellten Personen.
- •Verschiedene Charaktertypen
- •35. Informieren Sie sich.
- •36. Beschreiben Sie die Bildserie von Herluf Bidstrup. Beachten Sie besonders die Schilderung des Charakters der dargestellten Personen.
- •Text 1 sag mal: Wer bist du? (Quelle: Juma 2003 / 4, s. 26)
- •Text 2 Körpersprache: Was für ein Typ? (Quelle: Juma 2004 / 1, s. 12–14)
- •Text 3 Charakter des Menschen
Text 3 Charakter des Menschen
Die Verschiedenheit der Charaktere und Gemüter wurde bereits rund 400 Jahre vor unserer Zeitrechnung von dem griechischen Arzt Hippokrates untersucht. Er teilte die Gattung homo sapiens in vier verschiedene Kategorien ein: in Choleriker, Sanguiniker, Phlegmatiker und Melancholiker.
Der reine Choleriker ist ein hitziger, jähzorniger, aufbrausender Mensch. Will man sich seine eigene Ruhe bewahren, so läßt man den Choleriker am besten in Frieden. So rasch er aufbraust, so schnell beruhigt er sich auch wieder. Und erst dann kann man mit ihm ein vernünftiges Wort reden.
Der reine Phlegmatiker ist ein träger, wenig lebhafter, kalter Mensch. Ruhe und Bedächtigkeit gehen dem Phlegmatiker über alles. Er ist am richtigen Platz in solchen Berufen, die, keinen Feuergeist, dafür eine ruhige Hand erfordern. Seine ruhevolle Bedachtsamkeit, seine Treue und Zuverlässigkeit sollen Grund genug sein, ihm einiges von seinem Phlegma nachzusehen.
Der reine Sanguiniker ist ein hitzköpfiger, lebhafter, vollblütiger, freudiger Mensch. Sein- Charakter ist labil und ohne Festigkeit. Wer sich auf ihn verlaßt, kann Schiffbruch erleiden. Ihm gelingt es nicht immer, sich zu konzentrieren und gewissenhaft zu sein. Seine Devise ist: „Leben und leben lassen“. Er wird als allezeit fröhlicher, charmanter, einfallsreicher Gesellschafter geschätzt.
Der reine Melancholiker ist ein schwermütiger, düsterer Mensch. Er ist sich selber überdrüssig und sieht das Leben wie ein Damoklesschwert, das gefahrdrohend über seinem Kopf schwebt und jederzeit hinunterstürzen kann. Er ist mißtrauisch und ungesellig, weil er argwöhnisch ist und hinter jedem seinen persönlichen Feind sieht. Sein mißtrauisches Auge will immer zuerst das Negative sehen.
Keine der Temperamentgruppen kommt sozusagen in Reinkultur vor. Temperamente sind in der Regel vermischt. Im Alltag begegnen wir oft den Typen, die eine komplizierte Mischung von Wesenszügen verschiedener Charaktertypen sind. Es gibt z. B. einen Typ des „Lob-mich-oder-ich-freß-dich-Menschen“, bei dem die Eitelkeit dominiert. Der eitle Mensch braucht Schmeicheleien wie andere das tägliche Brot. Immer wieder möchte er hören, daß er der beruflich befähigteste, bestgebaute oder charmanteste Mensch sei. Wird ihm geschmeichelt, ist gut mit ihm auszukommen.