Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие Морфология.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
15.54 Mб
Скачать

15. Äußern Sie sich zum Problem „Hooligans – Fans oder Schläger“?

Hooligans stiften Unruhe auf den Straßen und im Stadion. Meistens sind es junge Leute. Nach dem Spiel suchen sie die gewalttätige Konfrontation mit den Fans der gegnerischen Mannschaft. Manchmal haben Sie auch Waffen dabei.

A u f g a b e n z u r D i s k u s s i o n:

a. Was sollte bei großen Sport- und Kulturveranstaltungen beachtet werden? Welche Maßnahmen halten Sie für berechtigt? Die Helfer stehen Ihnen zur Verfügung:

Von den Fans/Von den Zuschauern soll (sollen), darf (dürfen), kann (können)… werden.

von der Polizei/von den Veranstaltern/von der Stadionverwaltung muss (müssen), soll (sollen), darf (dürfen)… werden

Es muss/kann/soll/darf… werden.

Auch sollen/können/müssen… werden.

Die Fansclubs Treffen organisieren

Zeitschriften herausgeben

die Fans gegen Rassismus und Gewalt in den Stadien aufrufen

die Aggressivität unter jungen Fans abbauen

die Fans sozialpädagogisch betreuen

Die Vereine ein gemeinsames Training mit den Fans organisieren

eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fußballvereinen

und den Fans fördern

Die Stadionverwaltung Alkohol im Stadion streng verbieten

die Tribünen mit Gittern vom Spielfeld abgrenzen

die Tribünen mit Videokamera überwachen

Die Polizei die Fans vom Bahnhof bis ins Stadion begleiten

gewalttätige Fans festnehmen

Die Fans die Stadionregeln beachten

Mützen und Schals in den Vereinsfarben tragen

Die Spieler beim Spiel unterstützen und anfeuern

b. Sie organisieren in einem neuen Stadtbezirk ein Jugendzentrum und müssen auch schwierige und zum Teil gewalttätige Jugendliche betreuen. Wer soll welche Aufgabe übernehmen? Sammeln Sie in Gruppen Vorschläge. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse im Plenum und diskutieren Sie!

Testen Sie sich!

I. Wählen Sie die richtige Variante.

1. Man gebraucht den Infinitiv I Passiv nach a) allen Verben b) Modalverben. 2. Man gebraucht das Modalverb bei dem Infinitiv I Passiv a) nur im Präsens, b) nur im Präteritum, c) im Präsens und Präteritum. 3. Der Infinitiv I Passiv mit einem Modalverb kann (a) nur beim unpersönlichen Passiv, b) nur beim zweigliedrigen Passiv, c) nur beim dreigliedrigen Passiv, d) bei allen Arten des Passivs) gebraucht werden. 4. In der Schule (muss, müssen) für Ordnung gesorgt werden. 5. Ein neues Projekt soll von der Kommission (ausarbeiten, ausgearbeitet) werden. 6. Es (mussten, musste) zwei Vorschläge besprochen werden. 7. Warum sollte die Arbeit unterbrochen (werden, worden sein)?

II. Finden Sie den Satz mit dem Modalverb und Infinitiv I Passiv.

1. Sind Sie bereit, ihn empfangen zu können? 2. Er wollte nicht daran glauben. 3. Der Kaffee kann verdünnt werden. 4. Wir können die Bücher telefonisch bestellen.