Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Пособие Морфология.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
01.05.2025
Размер:
15.54 Mб
Скачать

5. Lesen Sie das Gedicht von Rudolf Otto Wiemer „Empfindungswörter“.

aha die deutschen

ei die deutschen

hurra die deutschen

pfui die deutschen

ach die deutschen

nanu die deutschen

oho die deutschen

hm die deutschen

nein die deutschen

ja ja die deutschen

a. Ordnen Sie jedes der Wörter einer passenden Empfindung zu.

Aha

Ei

Hurra

Pfui

Ach

Nanu

Oho

Hm

Nein

Ja ja

Bedauern

Nachdenklichkeit

Enttäuschung

Erstaunen

Anerkennung

Entrüstung

Erstaunen

negative Verwunderung

Abscheu

Jubel

b. Beraten Sie gemeinsam oder in kleineren Gruppen, in welcher Situation jemand diese Zeilen spricht. Mit welcher Mimik und Gestik begleitet der Sprechende die Aussagen?

M u s t e r: „Hurra die Deutschen!“ ruft jemand, wenn die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewonnen hat. Dabei springt er von seinem Stuhl auf und reißt beide Arme hoch.

c. Suchen Sie sich einen Partner und schreiben Sie ein ähnliches Gedicht. Vielleicht können Sie andere Interjektionen benutzen. Sie können ein Gedicht über eine Nation, über eine Situation, über einen Ort oder über eine Person schreiben. Tragen Sie Ihr Gedicht in der Gruppe vor.

6. A. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die entsprechenden Interjektionen: nanu, pst, oje, hehehe, oho, na, oh nein, uh, he, husch-husch, fi, hm, pfui, hey.

Zwei Raben haben sich auf einem Baum niedergelassen.

  • … , siehst du den da unten? (Erregung der Aufmerksamkeit)

  • Ja. … !Wieder einer von denen. ... , die sind doch überall! (Kichern und Abscheu)

  • Der da macht wenigstens keinen Lärm.

  • … , der hält sich erstaunlich still. Vielleicht schläft er? (Verwunderung)

  • Nein, schau mal auf seine Vorderkrallen. … ! Die bewegen sich. (Verwunderung)

  • Ich glaube, das nennt man Hände. Er hält etwas damit fest.

  • … Sieht aus wie ein Blätterklumpen. (Nachdenken)

  • Vielleicht baut er sich ein Nest?

  • … ! So ein kleines Nest für ein so großes Wesen? (Erstaunen)

  • Was könnte es dann sein?

  • … , jetzt zupft er daran. (Aufmerksamkeit erregen)

  • … ! Wieso hat er auf die Finger gespukt? (Ekel)

  • … , es gefällt ihm nicht, wie die Blätter liegen. (Zweifel)

  • Oder will er den schwärzlichen Schimmel von den Blättern entfernen?

  • … !!! Jetzt zupft er wieder. Komisch ist das! (Starke Verwunderung)

  • Ich glaube, der ist ein wenig gestört. Diese unruhigen Augen!

  • Diese unruhigen Augen, … “

  • Jetzt, wo du’s sagst, fällt’s mir auch auf. Ist er etwa krank?

  • … ! Mir ist er richtig unheimlich. (Furcht)

  • … , jetzt schaut er auf! (Aufforderung zu schweigen)

  • Einfach unmöglich, bei diesem Gezeter zu lesen! Max knallt sein Buch zu und steht auf. Mit lautem Gekrächze flattern die Raben davon.

b. Schreiben Sie auf der Grundlage des Modelltextes ein Gespräch auf. Präsentieren Sie Ihre Dialoge im Unterricht.

T h e m e n a u s w a h l:

  • Zwei Enten fliegen über ein Schwimmbad.

  • Ein Dackel und ein Bernhardiner stehen vor dem Kühlschrank.

  • Zwei Igel haben sich in die Kakteenabteilung des Botanischen Gartens verirrt.

  • Susi hat vergessen, das Türchen zu schließen. Nun hoppeln zwei Zwergkaninchen in der Wohnung herum.

  • Ein junges Affenpärchen entdeckt einen Spiegel.