
- •1. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Dem Menschen den Weg beleuchten
- •2. Beantworten Sie Fragen zum Text.
- •4. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Wie wir lesen
- •5. Welche Tipps passen zu Ihren Problemen? Markieren Sie. Tipps für Lese-Profis
- •6. Diskutieren Sie zu dritt. Welche Probleme haben Sie beim Lesen? Wie finden Sie die Tipps? Kennen Sie weitere Tipps?
- •7. Was lesen Sie wie? Warum? Markieren Sie.
- •8. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Die Gedanken zum Thema „Bücher,die ich lese"
- •9. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Welche Rolle spielt Literatur im Leben der Jugendlichen?
- •10. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Lesen
- •Bibliotheken
- •In der Bibliothek
- •An der Ausleihe
- •Das nibelungenlied
- •Die Schwänke
- •Eulenspiegel will fliegen
- •Till Eulenspiegel als Wunderdoktor
- •Das Sonett
- •11. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Wichtige Perioden in der Entwicklung der deutschen Literatur Aufklärung.
- •Sturm und Drang.
- •Klassik
- •Romantik
- •12. Kommentieren Sie.
- •13. Schreiben Sie einen Aufsatz zu einem der folgenden Themen.
- •14. Lesen Sie den Text vor. Suchen Sie Sätze, die die Hauptgedanken des Textes wiedergeben. Hervorragende deutsche schriftsteller gotthold ephraim lessing
- •15. Lesen Sie die Fabel von e. Lessing! Stellen Sie fest, welche moralische These ihr zugrunde liegt!
- •Der tanzbär
- •Johann wolfgang von goethe
- •Biografische Daten Goethes
- •Mailied j. W. Goethe
- •Friedrich schiller
- •Texterläuterungen
- •Aufgaben
- •Heinrich heine
- •Aufgaben
- •H. Heine
- •Н. Heine: buch der lieder
- •Aufgaben
- •Heinrich Heine Ein Jüngling liebt ein Mädchen
- •Кохає дівчину хлопець
- •Jakob und Wilhelm Grimm
- •Hans fallada
- •Fragen zum Text
- •Erich kästner
- •Fragen zum Text
- •Hermann hesse
- •Н. Hesse. Der steppenwolf
- •Günter grass
- •Günter Grass kinderlied
- •Nobelpreis für g. Grass
5. Welche Tipps passen zu Ihren Problemen? Markieren Sie. Tipps für Lese-Profis
Machen Sie den Text interessant! Spielen Sie zum Beispiel „Hellseher": Lesen Sie die Überschrift und schauen Sie sich die Bilder oder Zeichnungen und das Layout an. Überlegen Sie: Was für ein Text ist das wohl? Wo findet man ihn? Was ist wohl das Thema? Was weiß ich über dieses Thema? Was steht vielleicht im Text? Jetzt sind Sie bestimmt ein bisschen neugierig auf den Text - also los!
Die Aufgaben sind wichtig! Und wenn Sie die Aufgabe lösen können, dann haben Sie natürlich auch etwas verstanden. Die Aufgaben helfen Ihnen, auch bei schwierigen Texte etwas zu verstehen - manchmal ganz konkrete Informationen, manchmal nur das allgemeine Thema oder die Textsorte, manchmal ein paar wichtige Aussagen. Vergessen Sie deshalb beim Lesen nie die Aufgaben, dann ist es leichter.
Achten Sie auf internationale Wörter und Wortfamilien! Beim ersten Lesen helfen „internationale Wörter", die Sie schon aus anderen Sprachen kennen. Bei einigen neuen Wörtern kennen Sie zwar nicht das Wort im Text (z. B „unblutig" oder „Langsamkeit"), aber ein anderes Wort aus der Wortfamilie (also „Blut"/„blutig" und „langsam") und können deshalb die Bedeutung raten.
Sie kennen ein Wort nicht? Raten Sie mal! Greifen Sie nicht immer gleich zum Wörterbuch - das dauert viel zu lange und ist oft nicht nötig. Wenn das Wort wichtig ist, lesen Sie noch einmal den Satz davor und lesen Sie dann noch ein Stück weiter: Oft kommt eine Erklärung für ein Wort erst später. Bei vielen Wörtern können Sie raten, was für ein Wort es sein muss: ein Name, ein Ort, eine Zeitangabe ... Und denken Sie immer daran: Sie müssen nicht alle Wörter verstehen, um die Aufgabe zu lösen!
Machen Sie ein Textgerüst! Nehmen Sie ein großes Blatt Papier und malen Sie mit Stichworten ein Bild von der Struktur des Textes. Achten Sie dabei auf die Wörter, die Sätze und Satzteile verknüpfen: Konjunktionen wie „und", „aber", „oder", „weil", „obwohl", „dass", „deshalb" und Pronomen oder Artikel wie „sie", „ihnen", „unsere", „kein". Sie helfen Ihnen, die Struktur des Textes zu malen - und so zu verstehen.
Benutzen Sie das Wörterbuch! Aber nur, wenn das Wort wirklich wichtig ist und Raten nicht weiterhilft. Vorsicht: Viele Wörter haben nicht nur eine Bedeutung. Lesen Sie alle Erklärungen im Wörterbuch und versuchen Sie, die passende Bedeutung zu finden.
Machen Sie eigene Aussagen! Kombinieren Sie alle bekannten Wörter und überlegen Sie: Wie können die Wörter einen Sinn ergeben? Probieren Sie verschiedene Möglichkeiten aus und vergleichen Sie immer wieder mit dem Text - so findet man oft eine Lösung. Vergleichen Sie dann mit anderen Ihre Ideen und Lösungen.
8. Trainieren Sie „Schnell-Lesen"! Üben Sie zum Beispiel „Lese-Raten" oder „Wortsuche": Lesen Sie einen Text, den Sie vorher schon einmal gelesen haben. Unterstreichen Sie dabei alle Wörter, die Sie schnell erkennen. Machen Sie dann eine Liste von „schwierigen" Wörtern, die Sie trainieren möchten. Lesen Sie einen anderen Text und suchen Sie dort ein oder zwei Wörter aus Ihrer Liste.
9. Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie die Aufgaben lösen konnten, haben Sie das Wichtigste verstanden und sind auf dem besten Wege, auch in der Fremdsprache ein guter Leser zu werden.