Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Yagnich_chistovik.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
05.01.2020
Размер:
1.48 Mб
Скачать

4. Landschaften

Geographisch lassen sich fünf Landschaften unterscheiden, in welche die Bundesrepublik sich gliedert: das Norddeutsche Tiefland, das Mittelgebirge, das west-und süddeutsche Bergland, das süddeutsche Alpenland und die bayrischen Alpen. Wer diese Landschaften durchreist, wird erstaunt bemerken, wie viele Wälder, Wiesen und Felder in diesem hochindustrialisierten Land an ihn vorbeiziehen.

Die nördlichste Landschaft ist von der Halbinsel Jutland aus eine Tiefebene. Der Südrand dieser Ebene geht in Mlttelgebirge über. Da dieses Mittelgebirge breite Täler besitzt, stellt es für den Nord -Südverkehr zu Lande und zu Wasser keine große Behinderung dar.

An der Deutschlands Südgrenze befinden sich die Alpen, eine Kette hoher Berge.

(643 Symbole)

5. Bevölkerungszahl

Heute leben in Deutschland über 80 Millionen Menschen. Die Be-völkerungsdichte beträgt 224 Einwohner je Quadratkilometer und so-mit ist die Bundesrepubllk Deutschland eines der am dichtesten be-siedelten Länder Europas. Eine größere Bevölkerungsdichte haben nur Belgien und Holland.

Die Gesammtbevölkerung ist sehr ungleichmäßig auf das Statsgebi-et verteilt. Die stärkste Bevölkerungskonzentration haben Industriegebiete am Rhein und Ruhr, wo oft eine Stadt in eine andere übergeht. Das Ruhrgebiet allein hat 11 Millionen Einwohner. Die Bevölkerungsdichte erreicht hier ca. 5500 Einwohner je Quadratkilometer.

Die übrigen Landschaften der Bundesrepubllk, besonders die nord-deutsche Tiefebene, sind bedeutend schwächer besiedelt.

Wegen der raschen Entwicklung der Industrie in den sechziger Jahren benötigte die Bundesrepublik zusätzliche Arbeitskräfte. Damals kamen die ersten ausländischen Arbeitsnehmer. Von über 80 Millionen Einwohner beträgt zur Zeit die Ausländerzahl ca. 6,5 Mlllionen. Meistenteils sind es Türken (1,855 Mln), Jugoslaven (gegen 1 Mln, Italiener (558000), Griechen (346000) u.a.

(979 Symbole)

6. Die deutsche Sprache

Auf der Erde werden etwa 3000 bis 4000 Sprachen gesprochen. Sie werden in Sprachfamilien verteilt. Eine der größten Sprach-familien bilden die Indoeuropäischen Sprachen: Albanisch, Arme-nisch, baltische Sprachen, germanische Sprachen, Griechisch, indoiranische Sprachen, slawische Sprachen u.a. Die deutsche Sprache gehört mit ihren verwandten Sprachen (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Holländisch, Flamandisch sowie Englisch) zusammen zum Sprachzweig Germanische Sprachen.

Deutschland ist an Mundarten reich. Bei den meisten Deutschen kann man nach der Mundart feststellen, aus welcher Gegend sie stammen. Ein Einwohner vom Norden und einer vom Süden des Landes werden einander kaum verstehen, wenn jeder seine Mundart spricht. Außerhalb der Bundesrepublik ist Deutsch die Muttersprache in Österreich, Lichtenstein, Südtirol (Norditalien) sowie in bestim-mten Regionen von Belgien, Frankreich (Elsas), Luxemburg und der Schweiz. Es gibt auch deutschsprachige nationale Minderheiten in einer Reihe anderer Länder.

Die Deutsche Sprache ist Muttersprache für 100 Millionen Menschen. Fast jedes zehnte Buch, das in der Welt erscheint, ist deutsch geschrieben. Unter den Sprachen, die übersetzt werden, nimmt Deutsch den dritten Platz nach der englischen und franzö-sischen Sprache ein. Deutsch ist aber die Sprache, in die am me-isten übersetzt wird.

(1188 Symbole)