
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
Urlaubmachen ist eine große Kunst, aber erlernbar. Urlaub ist für die Deutschen sehr wichtig. Lieber verzichten sie auf eine Neuanschaffung, z.B. - auf Kleider oder einen Fernseher, bevor sie am Urlaub sparen. Die Deutschen machen gerne Urlaub im eigenen Land. Aber sehr beliebt sind auch die Ferien im Süden. Dort kann man in der Sonne liegen und sich erholen.
Über die Hälfte aller Deutschen fährt jedes Jahr in Irlaub. In den 70-er Jahren verbrachten etwa 50% aller Deutschen Urlaub im eigenen Land. Ende der 90-er Jahre waren es nur 30%. Unter den ausländischen Reisezielen sind die beliebtesten Spanien (12,6%), Italien (8,3%) und Österreich (7,3%). Dann kommen die Türkei, Frankreich und Griechenland.
Manche der südeuropäischen Länder sind als Urlaubsländer billiger als Deutschland. Viele Deutschen suchen auch besonders die Sonne und möchten gerne einmal so richtig ausspannen und dabei auch noch braun werden.
Was machen die Deutschen in ihrer Freizeit? Viele Deutsche unternehmen gerne etwas mit anderen zusammen. Wohl nirgendwo gibt es so viele Vereine und Gruppen wie in Deutschland. Besonders beliebt ist in Deutschland der Sport. Viele spielen gerne Fußball oder treiben Leichtathletik. Andere gehen schwimmen oder spielen Tennis. Laufen oder Radfahren sind auch sehr beliebt.
Wer Musik mag, geht in einen Chor, um zu singen. Oder er spielt ein Instrument in einem Musikverein oder in einer Band. Junge Leute gehen oft gemeinsam auf eine Party oder zur Disco. Viele gehen auch ins Kino. Manche verbringen ihre Freizeit vor dem Bildschirm ihres Computers. Die anderen gehen gerne in eine Kneipe oder ins Cafe.
Viele Menschen bleiben in ihrer Freizeit am liebsten zu Hause. Sie hören Musik, lesen oder sehen fern. Andere arbeiten im Haus oder im Garten. Oder sie faulenzen einfach. Das ist am billigsten.
(1563 Symbole)
Übung 1: Vergleichen Sie die Wörter und ihre Bedeutugen!
|
|
Übung 2: Beantworten Sie bitte die Fragen!
Wo machen die Deutschen gerne ihren Urlaub?
Wo sind die Ferien für Deutschen auch sehr beliebt?
Welche Länder unter den ausländischen Reisezielen sind für die Deutschen am beliebtesten?
Sind manche der südeuropäischen Länder als Urlaubsländer billiger als Deutschland?
Was machen die Deutschen in ihrer Freizeit?
Welche Sportarten sind in Deutschland besonders beliebt?
Wie erholen sich die Deutschen, die Musik lieben?
Ist Sport in Deutschland beliebt?
Wohin gehen oft junge Leute in ihrer Freizeit?
Wo verbringen ihre Freizeit manche junge Leute?
Bleiben viele Menschen in ihrer Freizeit am liebsten zu Hause?
Was machen Sie dann zu Hause?
Übung 3: Bejahen Sie oder widersprechen!
Urlaubmachen ist eine große Kunst, aber erlernbar.
Urlaub ist für die Deutschen nicht wichtig.
Die Deutschen machen gerne Urlaub im eigenen Land.
Sehr beliebt sind auch die Ferien im Süden.
Über die Hälfte aller Deutschen fährt jedes Jahr in Urlaub.
Unter den ausländischen Reisezielen sind die beliebtesten: Spanien, Italien, Österreich.
In Deutschland gibt es keine Vereine und Gruppen.
Sport ist in Deutschland nicht beliebt.
Fast keine Person fährt in Deutschland Rad oder läuft.
Junge Leute gehen oft gemeinsam auf eine Party oder zur Disko.
Bierkneipen und Cafes besucht niemand.
Das Faulenzen zu Hause kostet am teuersten für die Deutschen.
Übung 4: Erzählen Sie von der Freizeit und vom Urlaub der Deutschen! Machen Sie die Sätze fertig!
Urlaubmachen ist eine große ____.
Urlaub ist für die Deutschen sehr _____.
Die Deutschen machen gerne _____ im eigenen Land.
Aber sehr beliebt sind auch die Ferien im _____.
Dort kann man ___ ___ ___ und sich _____.
Über die Hälfte aller Deutschen _____ jedes Jahr in Urlaub.
Unter den ausländischen Reisezielen sind die beliebtesten ___, ___, ___.
Manche der südeuropäischen Länder sind als Urlaubsländer _____ als Deutschland.
Viele Deutschen _____ gerne etwas mit anderen _____.
Wohl nirgendwo gibt es so viele _____ und _____, wie in Deutschland.
Viele spielen gerne _____ oder treiben _____.
Laufen ober Rad fahren sind auch sehr _____.
Übung 5: Summieren Sie die Information über Freizeit und Urlaub der Deutschen für einen kurzen Artikel!
Urlaub für die Deutschen
Beliebtesten Reiseziele
Sport
Deutsche Vereine
Freizeit der Deutschen
Übung 6: Sagen Sie, wo liegt der Unterschied zwischen dem Tourismus auf der Krim und dem Urlaub der Deutschen?
Manche der südeuropäischen Länder sind als Urlaubsziele billiger als Deutschland, während …
In Deutschland gibt es viele Vereine und Gruppen, während …
Laufen oder Rad fahren sind in Deutschland sehr beliebt, während …
Viele Menschen in Deutschland treiben Leichtathletik, während …
Krim ist von warmen Schwarzen und Asowschen Meern umspült, während …
Die ökologische Lage auf der Krim ist in der letzten Zeit nicht besonders gut, während …
Für die Halbinsel Krim sind gemäßiges und subtropisches Klima charkteristch, während…
Über die Hälfe aller Deutschen fährt jedes Jahr nach Ausland, während ...
Übung 7: Sagen Sie, was gibt es Gemeinsames zwischen dem Tourismus auf der Krim und der Freizeit und dem Urlaub der Deutschen?