Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Yagnich_chistovik.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.48 Mб
Скачать

Einführung:

sein+zu+Inf“:

Der Text ist leicht zu übersetzen.

Diese Übungen sind leicht zu machen.

Dieses Gedicht war auswendig zu lernen.

Die Bücher waren in der Bibliothek zu bekommen.

haben+zu+Inf”:

Redewendung:

„viel zu tun haben“

Ich habe eine Übung zu schreiben.

Wir haben einen Text zu übersetzen.

Ich hatte diese Übung zu machen.

Wir hatten viele neuen Wörter zu lernen.

Übung 1: Lesen Sie folgende Dialoge und übersetzen Sie richtig die Modallkonstruktionen!

1

  • Opa, gehst Du heute mit mir zum Fußballspiel?

  • Nein.

  • Wieso?

  • Ich habe zu Hause viel zu tun.

2

  • Silke, warum hast Du mich nicht besucht? Du hast doch versprochen!

  • Ich habe keine Zeit gehabt, Maria.

  • Wie ist das alles zu verstehen?

3

  • Wo ist Ihr Sohn?

  • Er ist zu Hause.

  • Was macht er dort? Das Wetter ist so schön!

  • Er hat viele Bücher zu lesen.

4

  • Herr Fachlehrer! Welche Hausaufgabe haben wir für morgen?

  • Also, für morgen – Übung 1.

  • Was muß man mit der Übung machen?

  • Diese Übung ist zu schreiben.

5

  • Rainer, gehst Du heute abend zur Disco?

  • Leider nicht. Ich muß morgen früh aufstehen.

  • Wann hast Du morgen aufzustehen?

  • Um 6 Uhr.

6

  • Liebe Studentin! Dieses Buch dürfen Sie nur für 3 Tage ausleihen.

  • Ist dieses Buch leicht zu lesen, Frau Bibliothekarin?

  • Ja, sehr leicht.

Übung 2: Bilden Sie die Sätze zusammen! Benutzen Sie dabei die Tabelle!

Karin

war dieses Gedicht

auswendig zu lernen?

Frau Blatt

was hat das

zu bedeuten?

Ich

hatte gestern

viel zu tun.

Herr Lehrer

was ist hier noch

zu machen?

Elke

wo ist dieses Buch

zu bekommen?

Kinder

die Grammatik ist wieder

zu wiederholen.

Also, Studenten

wir haben diesen Text

zu übersetzen.

Also, Schüler

wir hatten viele neuen Wörter

zu lernen.

Übung 3: Stellen Sie bitte „haben” oder „sein” in richtiger Form in Modallkonstruktionen!

  1. Ich_________eine Übung zu schreiben.

  2. Wo_________dieses Lehrbuch zu bekommen?

  3. Was_________Sie zu tun?

  4. Diese Wörter_________zu lernen.

  5. Wie__________das alles zu verstehen?

  6. Wer__________heute noch zu kommen?

  7. Er___________viele Bücher zu lesen.

  8. Wir_________neue Texte zu übersetzen.

  9. Diese Übung________zu machen.

  10. Das___________nicht leicht zu erklären.

  11. Wann__________Sie morgen aufzustehen?

  12. Was__________das zu bedeuten?

Übung 4: Spielen Sie folgende Situationen vor!

Situation 1:

Student A:

Sie sind Schülerin. Sie heißen Doroti. Sie sind krank und waren heute in der Schule nicht.

Student B:

Sie sind Schüler aus derselben Klasse. Sie waren heute in der Schule. Sie heißen Gerhard.

Schülerin:________,Gerhard! Entschuldige, daß ich Dich anrufe. Was habt ihr heute in Deutsch gemacht?

Schüler:________, Doroti! Wir________einen neuen Text_________übersetzen.

Schülerin: Und was für eine Hausaufgabe habt ihr bekommen?

Schüler: Die neuen Wörter zum Text___________ __________ lernen.

Schülerin:________!

Schüler:________!

Situation 2:

Student A:

Sie sind Studentin und heißen Elfride. Sie brauchen ein Lehrbuch in Chemie.

Student B:

Sie sind Student und heißen Jürgen.

Student C:

Sie sind Bibliothekarin.

A: ___________, Jürgen! Weißt Du nicht, wo das Lehrbuch in Chemie__________bekommen___________?

B: Dieses Lehrbuch____________bestimmt in der Bibliothek__________bekommen.

A: Oh, danke! Gehen wir in die Bibliothek!

B: Gehen wir! Ich brauche dieses Lehrbuch auch.

C: __________! Was brauchen Sie?

A: __________hier das Lehrbuch in Chemie_________bekommen?

C: Leider nicht! Dieses Lehrbuch__________nur im Lesesaal___________kriegen.

A, B: _____________!

Situation 3:

Student A:

Sie sind ein junger Mann. Sie heißen Friedhelm. Sie gehen bald mit Ihrer Freundin ins Kino.

Student B:

Sie sind Freundin von Friedhelm. Sie heißen Emma. Sie haben auch Ihre Freundin ins Kino eingeladen. Und jetzt warten Sie auf sie.

Student C:

Sie sind Freundin von Emma. Sie heißen Katharina. Sie verspäten sich immer.

A: Emma! Welcher Film________heute_______sehen?

B: Eine Komödie, Friedhelm.

A: Und auf wen warten wir? Wer________noch________kommen?

B: Meine Freundin Katharina. Sie kommt schon.

C: ___________! Bitte um Entschuldigung! Ich__________zu Hause viel___________tun.

A, B: Macht nichts! Gehen wir!

Situation 4:

Student A:

Sie sind ein junger Mann. Sie heißen Leo. Sie gehen heute nachmittag mit Ihren Freunden zum Picknick.

Student B:

Sie sind Kollege und Freund von Leo. Sie gehen zum Picknick mit. Sie heißen Werner.

Student C:

Sie sind Freund von Werner. Sie heißen Willfried. Sie können leider zum Picknick nicht mitgehen.

A: ___________, Werner! Bist Du fertig? Wer___________heute noch__________kommen?

B: ___________, Leo! Mein Freund Willfried__________noch_________kommen. Da, kommt er!

C: ____________! Bitte um Verzeihung! Ich kann leider nicht mitgehen.

B: Wie_________das_________verstehen?

C: Ich__________morgen sehr früh_________aufzustehen.

A: Schade! Vielleicht klappt es nächstes Mal!

C: Hoffentlich!