
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Modulltest VII
Übung 1: Wählen Sie die richtige Variante der Zustimmung!
Ihr Freund lädt Sie ins Kino ein. Wie äußern Sie die Zustimmung?
Einverstanden!
Ganz recht!
Unbedingt!
Stimmt!
Ihr Kollege bittet Sie, statt ihm auf Dienstreise zu fahren. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Ganz recht!
Stimmt!
Abbemacht!
Jawohl!
Ihre Nachbarin bittet Sie, ihren alten Valter zum Bahnhof zu begleiten. Wie außern Sie die Zustimmung in diesem Fall?
Gern!
Gewiß!
Ganz recht!
Ja, natürlich!
Ihre Freundin ruft Sie an und fragt, ob Sie heute abend zu Besuch Rommen können. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Ganz recht!
Gern!
Stimmt!
Ganz recht!
Ihr Chef ruft Sie auf Ihr Handz an und bittet Sie, ihn vom Flughafen abzuholen. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Jahwohl!
Ja, natürlich!
Ganz recht!
Stimmt!
Ihre Eltern bitten Sie, zum Geburtstag Einkäufe zu machen. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Abgemacht!
Gern!
Ganz recht!
Unbedingt!
Ihre Tante bittet Sie, für ihren Sohn ein Lehrbuch auszuleihen. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Einverstanden!
Selbstverständlich!
Jawohl!
Abgemacht!
Eine alte Frau bittet Sie, ihren schweren Koffer tragen zu helfen. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Unbedingt!
Ja, natürlich!
Stimmt!
Gern!
Ihr Bruder fragt, ob Sie mit ihm einverstanden sind. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Gern!
Selbstverständlich!
Abgemacht!
Stimmt!
Ein Student bittet Sie um die Hilfe beim Übersetzen. Wie äußern Sie Ihre Zustimmung?
Gewiß!
Stimmt!
Selbstverständlich!
Ganz recht!
Übung 2: Schreiben Sie die passenden Wörter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
Das Problem der Verschmutzung der U__________(1) in Rußland war und ist hoch a___________(2). Der b__________(3) Sch__________(4) zur Reinhalfung der Luft ist die Erweiterung der Grünflächen und Parks. Moskau z. B. ist vn einem 175000 Hektar b__________(5) Grüngürtel u___________(6). Grünanlagen n___________(7) rund ein Drittel der gesamten Stadtfläche ein. Die Forschungsinstitute sind heute in Rußland mit der Ausarbeitung neuer Methoden zur R___________(8) der Luft und des Wassers beschäftigt. Regionale Inspektionen kontrollieren den Z____________(9) der Atmosphäre im ganzen Lande. In diesem H___________(10) ist Rußland das erste Land der Welt, in dem z___________(11) Höchstgrenzen für die Stoffe, die der Umwelt sch___________(12), festgelegt worden sind. Die russische Regierung d___________(13) an die kommenden Generationen, und e___________(14) die Maßnahmen zum m_____________(15) Schultz der Naturreichtümer. Der Umweltschutz a____________(16) jeden Menschen. Die V_____________(17) der A____________(18), die Sch_____________(19) der Wässer, die Z_____________(20) des Ökoszstems – all das kann zur Weltkatastrophe f____________(21). Die Experten von internationalem R__________(22) meinen, daß die Umwelt in Rußland in b____________(23) Zustand als in anderen e___________(24) Ländern ist. Man muß die negativen Folgen der Wirtschaftstätigkeit auf die Natur wenn nicht b__________(25), sondern schnellstens auf ein Minimum zu reduzieren.
Übung 3: Beantworten Sie die Fragen!
Wie ist das problem der umweltschmutyung in den ukrainischen Städten?
nicht aktuell
es gibt kein Problem
höchst aktuell
bißchen aktuell
Wie nennt man das 21. Jahrhundert?
das Jahrhundert der Weltkriese
das Jahrhundert der Weltkrieg
das Jahrhundert der Umwelt
das Jahrhundert der Umweltschmutzung
Wie ist der Zustand der Umwelt inder Ukraine?
im besseren Zustand, als in anderen Ländern
im besten Zustand im Vergleich zu aller Welt
im schlechten Zustand
im sehr schlechten Zustand
Wieviel Quadratkilometer Wald verloren wir Ende des 20. Jahrhunderts?
3000000
300000
30000
3000
Wozu können Treibhausgase das Klima führen?
zur Wärmung
zur Kältung
zum Abrutschen
zur Verbesserung
Was schaft die größten Umweltprobleme in der BRD?
nur Abfälle
Energieerzeugung und Abfälle
Schmutzung der Wässer
nur Energieerzeugung
Über welchen großen Energievorräte verfügt Deutschland?
Erdöl
Koks
Stein-und Braunkohle
Holz
Wieviel Prozent der benötigten Energie wird in der BRD importiert?
40%
70%
50%
60%
Wieviel Millionen Tonnen Abfall entstehen jährlich in Deutschland?
über 100 Millionen Tonnen
über 200 Millionen Tonnen
über 300 Millionen Tonnen
keine Abfälle
Was ist am besten?
Wiederverwertung von Abfall
Recycling
Verbrennung
Abfallvermeidung
Wann wurde in Deutschland das „Kreislaufwirt-schaftsgesetz“ verkündet?
im Oktober 1997
im Oktober 1996
im Oktober 1998
im Oktober 1995
Wer übernimmt (diesem Gesetz nach) die Kosten für Abfallverwertung oder-beseitigung?
die Grünen
niemand
die Produzenten
jeder Mensch
Was steht auf den Sachen, die für Recycling bestimmt sind?
der grüne Punkt
der blaue Punkt
der gelbe Punkt
der graue Punkt
Was wird auf dem Heft stehen, wenn dieses Heft aus Altpapier gemacht worden ist?
nichts
der „blaue Engel“
der grüne Punkt
der weiße Punkt
Wieviel Tonnen Mutterboden verloren wir auf der Erde Ende des 20. Jahrhunderts?
2000 Tonnen
3000 Tonnen
1000 Tonnen
500 Tonnen