
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Modulltest VI
Ubung 1. Wahlen Sie die richtige Variante der Bitte!
Sie sind im Ausland. Wie wenden Sie sich mit einer Bitte an einen Unbekannten?
a)Helfen Sie mir bitte!
b)Ich habe eine Bitte an Sie!
c)Darf ich Sie fragen?
d)Darf ich Sie bitten?
Sie sind im Restaurant und mochten noch etwas bestellen. Was sagen Sie dem Ober?
a) Ich habe eine Bitte an Sie!
b) Darf ich Sie fragen?
c)Konnen Sie mir helfen?
d)Ich mochte Sie um etwas bitten.
Sie mochten den Fotoapparat bei Ihrem Freund ausleihen. Wie bitten Sie ihn darum?
a)Kannst du mir helfen?
b) Ich habe eine Bitte an dich!
c) Darf ich dich fragen?
Ich mochte dich um etwas bitten.
Sie haben verstanden, dass Sie mit Ihrem Auto in falscher Richtung fahren. Wie wenden Sie sich an einen Angestellten an der Tankstelle?
a) Ich habe eine Bitte an Sie!
b) Darf ich Sie bitten?
c) Konnen Sie mir helfen?
Darf ich Sie fragen?
Sie sind in einer fremden Stadt und haben vergessen, wo sich Ihr Hotel befindet. Wie wenden Sie sich an einen Polizisten?
a)Ich mochte Sie um etwas bitten.
b)Konnen Sie mir helfen?
c) Ich habe eine Bitte an Sie!
d) Darf ich Sie fragen?
Sie mochten Ihre Nachbarin bitten, Ihren Brief in den Briefkasten zu werfen. Was sagen Sie ihr?
a) Helfen Sie mir bitte!
b) Konnen Sie mir helfen?
c) Darf ich Sie fragen?
d) Ich mochte Sie um etwas bitten.
Sie fahren bald auf Dienstreise. Sie bitten Ihre Grosseltern, Ihren Hund zu sich zu nehmen. Was sagen Sie ihnen?
a)Ich habe eine Bitte an euch!
b) Konnt ihr mir helfen?
c) Ich mochte euch um etwas bitten.
Darf ich euch fragen?
Sie mochten Ihren Kollegen bitten, dass er statt Sie am Samstag arbeitet, weil Sie Geburtstag haben. Wie bitten Sie ihn darum?
a) Konnen Sie mir helfen?
b) Darf ich Sie bitten?
c) Helfen Sie mir bitte!
Ich mochte Sie um etwas bitten.
Sie mochten Ihren Fachlehrer bitten, dass er Ihnen die Prufung verschiebt, weil Sie im Moment krank sind. Was sagen Sie ihm?
a) Ich mochte Sie um etwas bitten.
b) Konnen Sie mir helfen?
c) Darf ich Sie fragen?
Darf ich Sie bitten?
Sie mochten den Zahnarzt bitten, dass er Ihnen eine neue Plombe stellt, weil Sie auf die alte Plombe Allergie haben. Was sagen Sie ihm in diesem Fall?
a) Darf ich Sie fragen?
b) Konnen Sie mir helfen?
c) Helfen Sie mir bitte!
d) Ich habe eine Bitte an Sie!
Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
Furstentum Lichtenstein ist ein kapitalistischer S___(1) in Mitteleuropa. Seine Flache b___(2) 157Quadratkilometer. Die B___(3) z___(4) uber 30000 E___(5). Die Hauptstadt heisst Vaduz. Das ist eine b___(6) und schone Stadt. Das Furstentum Lichtenstein wurde 1719 g___(7). Als u___(8) Staat e___(9) Lichtenstein seit 1866. 1868 e___(10) es Neutralitat. Lichtenstein ist nach der V___(11) vom Jahre 1921 eine konstitutionelle Monarchie. Der S___(12) ist der Furst. Das g___(13) Organ ist der Landtag (Parlament). In Lichtenstein gibt es v___(14) politische Parteien: die VU, die PBP, die CSP u.a. Im Land gibt es A___(15), obwohl das N___(16) des Lebens h___(17) s___(18) ist. Eine z___ R___ s___(19) Tourismus. Die S___(20) sind sehr hoch. Die Arbeitslohne und die R___(21) sind auch hoch. In der Industrie n___ z___ P___(22) Metall-, feinmechanische, Textilindustrie und Maschinen-B___(23). F___(24) die g___(25) Industrieproduktion wird exportiert.
Ubung 3. Beantworten Sie die Fragen!
Von wem wurde der Akt uber die Unabhangigkeit der Ukraine verkundet?
a)vom Prasidenten
b)von Ministern
c)von Werchownaja Rada
d)vom Volk
Aus wieviel Gebieten besteht die heutige Ukraine?
aus 24 Gebieten und der Republik Krim
aus 14 Gebieten und der Republik Krim
aus 34 Gebieten und der Republik Krim
aus 21 Gebieten und der Republik Krim
Sind ein paar Jahre der Unabhangigkeit fur die Geschichte des Landes viel?
a)ja, sehr viel
b)relativ viel
c)kolossal viel
d)nein, nicht viel
Was zeigen die staatlichen Symbole der Ukraine – Wappen, Fahne und Hymnus?
a)das Niveau des Lebens
b)die Verpflichtungen
c)die Geschichte des Landes
d)nichts
Seit welchem Jahr existiert die beruhmne “Berliner Wand”?
a)seit dem Jahr 1961
b) seit dem Jahr 1967
c) seit dem Jahr 1971
seit dem Jahr 1975
Wann offnet sich das “Brandenburger Tor”?
a)im Jahre 1988
b) im Jahre 1989
c) im Jahre 1990
im Jahre 1991
Was war das “Brandenburger Tor”?
a)Symbol der BRD
b) Symbol der DDR
c) Symbol der Einheit
Symbol der Potsdamer Konferenz
Wann tritt die DDR in die BRD ein?
im Jahre 1995
b)im Jahre 1999
im Jahre 1993
im Jahre 1990
Wann fand die beruhmte Potsdame Konferenz statt?
im Jahre 1945
im Jahre 1946
im Jahre 1947
im Jahre 1944
Wo fand die Potsdame Konferenz statt?
a)im Schloss “Sans Soussi”
b) im Schloss “Cecilienhof”
c) im Schloss “Schwalbennest”
d) im Schloss “Potsdam”
Wann ist die DDR in die internationale Politik getreten?
im Jahre 1950
im Jahre 1951
im Jahre 1949
im Jahre 1948
Wer erkannte als erster Staat die DDR?
a)die Turkei
b)die UdSSR
c)die Schweiz
d)Frankreich
Was entstand durch die Wiedervereinigung Deutschlands?
a)keine Probleme
b)medizinische Probleme
c)gesellschaftliche Probleme
d)soziale, politische und finanzielle Probleme
Was forderten die einfachen Menschen, die durch diese “Wand” getrennt wurden?
a)freie Wahlen
b)nichts
c)soziale Freiheit
d)Friedensvertrag
Die Regierungschefs welcher Lander nahmen an der Potsdamer Konferenz teil?
Frankreichs, Deutschlands, Osterreichs
der UdSSR, der USA, Grossbritaniens
der UdSSR, der Turkei, der USA
der UdSSR, Grossbritaniens, Osterreichs