Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Yagnich_chistovik.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.48 Mб
Скачать

B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!

A: Entschuldigung! Darf ich herein?

B: Bitte sehr! Kommen Sie rein!

A: Verzeihung! Darf ich Sie fragen?

B: Bitte schön!

A: Sind Sie Herr Weber, der Manager dieser Firma?

B: Nein, ich heiße Schmidt, ich bin Direktor der Firma. Herr Weber ist im Nebenzimmer.

A: Oh, ich habe mich geirrt! Entschuldigen Sie bitte!

B: Macht nichts!

A: Nochmals bitte um Verzeihung und vielen Dank für Ihre Hilfe!

B: Keine Ursache!

A: Auf Wiedersehen.

B: Auf Wiedersehen.

Wie kann man das Gespräch anfangen:

  • Entschuldigen Sie bitte, darf ich Sie fragen?

  • Verzeihung, können Sie mir bitte helfen?

  • Bitte um Entschuldigung, ich habe gehört, Sie waren schon mal hier.

  • Entschuldigung, wie spät ist es?

  • Bitte um Verzeihung, möchten Sie uns anschließen?

  • Verzeihen Sie bitte, gefällt Ihnen Party?

Übung 1. Hören Sie die Dialoge und stellen Sie fest, wer sich entschuldigt und wer auf Entschuldigung antwortet!

Dialog I:

Grüß Gott, Herr Fischer! Das ist Hedwig Mönch, sie ist Sekretärin bei der Firma „META“.

  • Grüß Gott, Frau Mönch!

  • Ich konnte Sie gestern telefonisch nicht erreichen.

  • Oh, mein Telefon war kaputt. Bitte um Entschuldigung!

  • Macht nichts. Die Information kann ich Ihnen jetzt ausrichten. Das war nicht dringend.

  • Danke sehr!

  • Bitte schön!

* * *

Dialog II:

  • Hallo, Otto!

  • Hallo, Michael!

  • Otto, gehen wir in die Sporthalle! Ich habe Sportanzug mit!

  • Entschuldigung, Michael, aber ich bin krank.

  • Schade. Aber macht nichts. Du wirst bald gesund und wir gehen zusammen in die Sporthalle. Tschüß! Gute Besserung!

  • Danke sehr! Tschüß!

* * *

Dialog III:

  • Servus, Anja!

  • Servus, Linda!

  • Verzeihung, Anja, kannst Du mir dein Lehrbuch geben? Ich habe morgen Kontrollarbeit.

  • Bitte schön, Linda. Ich brauche dieses Lehrbuch für morgen nicht.

  • Entschuldige nochmals, daß ich Dich gestört habe. Vielen Dank, Anja!

  • Keine Ursache, Linda. Bis gleich!

  • Bis dann!

* * *

Dialog IV:

  • Entschuldigen Sie bitte unsere Störung! Wir sind die neuen Nachbarn. Wir heißen Müllers.

  • Bitte sehr! Kommen Sie rein! Ich heiße Werner Kunze.

  • Herr Kunze! Unsere Tür ist zu. Wir haben keine Schlüssel. Unsere Kinder kommen später. Könnten Sie uns bitte bißchen Geld ausleihen?

  • Ich helfe Ihnen gerne, Herr und Frau Müller!

  • Nochmals verzeihen Sie uns bitte, Herr Kunze und vielen Dank für Ihre Hilfe!

  • Nicht der Rede wert!

  • Bis später.

  • Bis später.

* * *

Dialog V:

  • Guten Tag, Kollege Braun!

  • Guten Tag, Kollege Schulz! Ich habe heute Geburtstag. Da ist die Torte für die Kollegen.

  • Oh, bitte um Entschuldigung, Herr Braun! Ich habe das vergessen. Ich gratuliere Ihnen herzlich zum Geburtstag!

  • Danke!

  • Noch einmal bitte um Verzeihung, Herr Braun! Seien Sie nicht böse auf mich!

  • Macht nichts! Ich bin auf Sie nicht böse!

Übung 2. Entschuldigen Sie sich!

  1. Sie haben das Lehrbuch des Professors verloren.

  2. Sie haben die Hausaufgabe nicht gemacht.

  3. Sie haben sich zum Unterricht verspätet.

  4. Sie haben den Kugelschreiber des Freundes verloren.

  5. Sie haben das Fenster bei Ihrer Nachbarin kaputt gemacht.

  6. Sie haben die Tasse der Mutter zerbrochen.

  7. Sie haben das Buch der Freundin zufällig zerrissen.

  8. Sie haben das Buch der Lehrerin zu Hause vergessen.

  9. Sie haben die Uhr des Vaters verloren.

  10. Sie haben die Tasche der Schwester kaputt gemacht.

  11. Sie haben jemandem den Fuß getreten.

  12. Sie haben die Vase Ihrer Großmutter zerbrochen.

Übung 3. Fügen Sie passende Worte hinzu! Füren Sie das Gespräch mit dem Menschen, den Sie gleich kennengelernt haben!

  • Sind Sie zum ersten Mal in Sewastopol?

  • Ja, aber ich habe schon viel gesehen.______, können Sie mir helfen?

  • _____, ich helfe Ihenen gern. Was möchten Sie fragen?

  • Ich, möchte “das Panorama” besuchen.

  • ______Sie meine Störung, können Sie mit “das Panorama”zeigen?

  • _____. Ich mache das mit Vergnügen.

  • Seien Sie _____ auf mich, wenn ich Sie störe.

  • Nicht _____ wert!

  • Bitte um _____, bis wieviel Uhr sind Sie frei?

  • Ich habe genung freie Zeit. Heute ist Wochenende.

  • Danke Ihnen, und noch einmal____ Sie meine Störung.

  • Nicht ____.

Übung 4. Verteilen Sie die Rollen in folgenden Situationen!

Situation 1:

Student A:

Sie sind Sekretärin. Sie rufen den Firmapartner mit Verspätung an.

Student B:

Sie sind Firmapartner. Ihr Telefon war gestern kaputt.

Situation 2:

Student A:

Ihr Name ist Michael. Sie sind Sportler und möchten mit threm Freund Otto die Sporthalle besuchen.

Student B:

Sie sind Otto und Sie sind krank.

Situation 3:

Student A:

Sie sind Herr Müller. Sie haben keine Schlüssel und kein Geld. Sie möchten bei Ihrem Nachbar Werner Kunze das Geld ausleihen.

Student B:

Sie sind der Nachbar des Herrn Müllers - Herr Kunze.

Situation 4:

Student A:

Sie sind Kollege Schulz. Sie haben an Geburtstag Ihres Kollegen Braun vergessen.

Student B:

Sie sind Kollege Braun. Sie haben heute Geburtstag.

Situation 5:

Student A:

Sie sind Studentin Linda. Sie haben morgen Kontrollarbeit und möchten bei Ihrer Freundin Anja das Lehrbuch ausleihen.

Student B:

Sie sind Studentin Anja. Sie haben alle Lehrbücher. Und Sie haben morgen keine Kontrollarbeit.