
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
Vom 17. 07. bis 2. 08. 1945 tagten im Schloß Cecilienhof bei Potsdam die Regierungsschefs der UdSSR, der USA und Großbritaniens. Die Aufgabe der Podstamer Konferenz war es, anknüpfend an die bisherigen Vereinbarugen der Antihitlerkoalition, Grundlegen für eine stabile Friedensordnung in Europa zu schaffen. Dabei spielten die deutschen Probleme eine zentrale Rolle. Im Sinne des Potsdamer Abkommens wurden in der sowjetischen Besatzungszone große Umgestaltungen auf politisch-staalichem, wirtschaftlichem und geistig- kulturellem Gebiet durchgeführt.
Die DDR ist im Jahre 1949 mit der Verpflichtung in die internationale Politik getreten, alles zu tun, damit nie wieder von deutschem Boden ein Krieg ausgeht.
Als ersten Staat erkannte die UdSSR die DDR an. Ihr folgten die anderen sozialistischen Staaten.
Die Überwindung der Spaltung Deutschlands nahm viele Jahre lang in der Politik der DDR einen zentralen Platz ein. Im Laufe erst der 50-er Jahre unterbreitet die Regierung der DDR den ensprechenden Organen in der BRD über 100 Vorschläge über die demokratische Wiedervereinigung und einen Friedensvertrag. Die damalige Regierung der BRD lehnte aber die Verhandlungen mit der DDR ab. Die traurig berühmte „Berliner Wand“ existierte seit dem 13.08.1961. Es begann der „Kalte Krieg“.
Die Zeit hat sich aber geändert. Die einfachen Menschen, die durch diese „Wand“ getrennt wurden, wollten sich wiedervereinigen. Die gingen zu Demonstrationen und förderten freihe Wahlen. Am 9. Nowember 1989 wurde die „ Berliner Wand“ zerstört. Am 22. Dezember dieses Jahres öffnen sich das „ Brandenburger Tor“ – Symbol der Einheit. Und am 3. Oktober 1990 tritt die DDR in die BRD ein. „Tag der deutschen Einheit“ wird zum nationalen Feiertag.
Die Wiedervereinigung des deutschen Volkes ist geschehen. Damit sind viele Probleme entstanden, in erster Linie soziale, politische und finanzielle. Die Arbeitslosigkeit, die Rente, die Steuer, soziale Gleichgerechtigkeit usw - all das muß man lösen. Man will aber glauben, daß das deutsche Volk diese schwere Etappe seines Lebens überwindet.
(1801 Symbole)
Übung 1: Vergleichen Sie die Wörter und ihre Bedeutungen!
|
|
Übung 2: Beantworten Sie die Fragen!
Wer tagte vom 17.07 bis 02. 08. 1945 im Schloß Cecilienhof bei Potsdam?
Was war die Aufgabe der Potsdamer Konferenz?
Was spielte dabei eine große Rolle?
Wer erkannte die DDR an?
Nahm die Überwindung der Spaltung Deutschlands in der Politik der DDR einen zentralen Platz ein?
Seit wann existiert die „Berliner Wand“?
Wann hat der „Kalte Krieg“ begonnen?
Was wollten die einfachen Menschen?
Was förderten die Menschen?
Wann wurde die „Berliner Wand“ zerstört?
Wann öffnete sich das „Brandenburger Tor“?
Wann tritt die DDR in die BRD ein?
Übung 3: Bejahen Sie oder widersprechen!
Vom 17.07. bis 02.08.1944 tagten im Schloß Cecilienhof bei Potsdam die Regierungschefs der UdSSR, der USA und Großbritaniens.
Die deutschen Probleme spielten dabei eine zentrale Rolle.
Als ersten Staat erkannte Großbritanien die DDR an.
Die Überwindung der Spaltung Deutschlands nahm viele Jahre lang in der Politik der DDR einen zentralen Platz ein.
Die Regierung der DDR wollte demokratische Wiedervereinigung mit der BRD.
Die damalige Regierung der BRD lehnte die Verhandlungen mit der DDR ab.
Die traurig berühmte „Berliner Wand“ existierte seit dem 13.08.1960.
Die einfachen Deutschen, die durch diese Wand“ getrennt wurden, wollten sich wiedervereinigen.
Die Menschen gingen zu Demonstrationen und förderten freihe Wahlen.
Am 9. Nowember 1988 wurde die „Berliner Wand“ zerstört.
Am 22. Dezember 1989 öffnet sich das „Brandenburger Tor“.
Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR in die BRD ein.
Übung 4: Erzählen Sie von der Wiedervereinigung Deutschlands! Machen Sie die Sätze fertig!
Vom 17.07 bis 02.08.1945 _________ im Schloß Cecilienhof bei Potsdam die Regierungschefs der UdSSR, der USA und Großbritaniens.
Als ersten Staat ______ die UdSSR die DDR_______.
Ihr ________ die anderen sozialistischen Staaten.
Die Überwindung der Spaltung Deutschlands _________ viele Jahre lang in der Politik der DDR einen zentralen Platz _______.
Im Laufe erst der 50-er Jahre ______ die Regierung der DDR den entsprechenden Organen in der BRD über 100 Vorschläge über die demokratische Wiedervereinigung.
Die damalige Regierung der BRD _______ die Verhandlungen mit der DDR ___________.
Die „Berliner Wand“ _______ seit dem 13.08.1961.
Es _____ der „Kalte Krieg“.
Die einfachen Menschen ______ sich.
Sie ______ zu Demonstrationen und _______ freihe Wahlen.
Am 9. Nowember 1989 ______ die „Berliner Wand“ ______.
Am 3. Oktober 1990 _______ die DDR im die BRD _____.
Übung 5: Summieren Sie die Information über die Wiedervereinigung Deutschlands für einen kurzen Artikel!
- Potsdammer Abkommen
- Politik der DDR
- Politik der BRD
- Die „Berliner Wand“
- Das „Brandenburger Tor“
- Wiedervereinigung Deutschlands
- Die enstandene Probleme.
Übung 6: Sagen Sie, wo liegt der Unterschied zwischen der Unabhängigkeit der Ukraine und der Wiedervereinigung Deutschlands!
Am 24. August 1991 hat Werchownaja Rada „den Akt über die Unabhängigkeit der Ukraie verkündet, während…
Die Ukrainische Verfassung wurde am 28. Juni 1996 verkündet, während…
Die Unabhängigkeit der Ukraine dauert schon ____ Jahre lang, während …
Die Hauptstadt der Ukraine heißt Kiew, während…
Die Unabhängigkeit hat die Ukraine ohne Demonstrationen bekommen, während …
Das Parlament der Ukraine heißt Werchownaja Rada, während…
Übung 7: Sagen Sie, was gibt es Gemeinsames zwischen der Unabhängigkeit der Ukraine und der Wiedervereinigung Deutschlands!