
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
A. Lernen Sie, jemanden zu bitten!
Bitte:
Ich
habe eine Bitte an Sie. Ich
möchte Sie um etwas bitten. Darf
ich Sie bitten? Darf
ich Sie fargen? Helfen
Sie mir bitte! Können
Sie mir helfen?
Übung 1: Hören Sie folgende Dialoge und sagen Sie, wer wen bittet!
1
Kollege Bosse! Ich fahre morgen auf Dienstreise nach Mainz.
Ich habe eine Bitte an Sie. Richten Sie dort bitte herzliche Grüße an meine Kousine aus!
Mache ich gerne!
Danke!
2
Lieber Herr Briefträger! Ich möchte Sie um etwas bitten.
Ich höre Sie aufmerksam.
Legen Sie bitte meine Post 3 Tage lang in den Brifkasten meiner Nachbarin. Ich fahre weg.
O.K!
Danke sehr!
3
Herr Polizist! Können Sie Mir helfen?
Mit Vergnügen, liebe Dame.
Wo befindet sich hier in der Nähe eine Aufbewahrungskammer?
Am Banhof dieser Straße gegenüber.
Danke schön!
4
Junger Mann! Helfen Sie mir bitte! Mein Koffer ist so schwer!
Ein Moment, junge Dame. Wohin gehen Sie?
Zum Gleis 3.
Geben Sie mir bitte Ihren Koffer und gehen wir!
Vielen Dank!
5
Liber Nachbar! Darf ich Sie bitten?
Selbstverständlich!
Können Sie die Türschlüssel bei sich behalten? Mein Sohn kehrt in 2 Stunden zurück und er hat keine Schlüssel. Ich muß jetzt zum Arzt gehen.
Kein Problem!
Danke sehr!
6
Meine liebe Freundin! Darf ich Dich fragen?
Aber natürlich!
Kannst Du mir bitte Dein schwarzes Kleid für heute abend ausleihen?
Ja, sicher!
Danke schön!
Übung 2: Stellen Sie die passende Form der Bitte!
Herr Schulz, _____. Können Sie mir bitte Brot kaufen?
Frau Schmidt, _____. Übergeben Sie Ihrer Tochter dieses Buch.
Kollege Lümenau, _____. Richten Sie bitte Ihrer Frau herzliche Grüße aus!
Herr Doktor, _____. Können Sie mir bitte krankschreiben?
Liebe Dame! _____. Wo befindet sich hier ein Kaufhaus?
Junger Mann! _____. Wo ist hier die nächste Gaststätte?
Leibe Nachbarin _____. Haben Sie eine große Reisetasche?
Herr Polizist! _____. Wo liegt Karl-Marx-Straße?
Herr Professor! _____. Sagen Sie bitte unserer Chefin, ich komme heute zur Versammlung nicht.
Herr Rechtsantwalt! _____. Können wir unser Treffen auf morgen verschieben?
Frau Direktor! _____. Meine Kinder sind krank. Darf ich heute nicht kommen?
Herr Ober! ____! Bringen Sie bitte die Speisekate in französischer Sprache.
Übung 3: Stellen Sie bitte folgende Situationen vor!
Situation 1:
Student A:
Sie sind Student. Sie haben Ferien und sind im Ausland. Sie kennen sich nicht gut aus.
Student B:
Sie sind Polizist. Sie haben Dienst.
Student: _____, Herr Polizist. Ich bin hier fremd.
Polizist: _____. Was brauchen Sie?
Student: Wo befindet sich hier das historische Museum?
Polizist: Da drüben.
Student: _____.
Polizist: _____.
Situation 2:
Student A:
Sie sind Manager bei einer Firma. Sie müssen je schneller desto besser einen offiziellen Brief schreiben. Ihr Name ist Kamm.
Student B:
Sie sind Sekretärin bei dieser Firma. Sie heißen Frau Andersen.
Manager: _____, Frau Andersen! _____. Man muß dringend einen Brief tippen.
Sekretärin:_____, Herr Kamm. Mache ich gerne.
Manager: _____.
Sekretärin:_____.
Situation 3:
Student A:
Sie sind Professor Spiegel. Sie unterrichten Elektrotechnik an einer technischen Hochschule.
Student B:
Sie sind Studentin Weitmann. Sie haben die letzte Lektion nicht verstanden.
Studentin: _____. Herr Proffessor Spiegel. _____?
Professor: _____, ja bitte.
Studentin: Ich habe die letzte Lektion nicht verstanden.
Professor: Ich habe morgen Konsultationsstunde.
Studentin: _____.
Situation 4:
Student A:
Sie sind Verkäuferin eines Kaufhauses.
Student B:
Sie sind Käuferin dieses Kaufhauses. Sie brauchen eine Bluse.
Verkäuferin:_____! Sie wünschen?
Käuferin: _____! _____?
Verkäuferin: Ja, mit Vergnügen. Was brauchen Sie?
Käuferin: Ich möchte eine schöne Bluse kaufen.
Verkäuferin: Ich empfehle Ihnen diese weiße Bluse.
Käuferin: O, danke! Die passt mir gut!
Verkäuferin:_____.
Situation 5:
Student A:
Sie sind Bibliothekarin in einer Schule.
Student B:
Sie sind Schüler der 8. Klasse. Sie brauchen ein Lehrbuch.
Schüler: _____! Ich brauche ein Lehrbuch in Mathematik.
Bibliothekarin: _____! Wir haben leider keine Lehrbücher mehr.
Schüler: _____?
Bibliothekarin: Kommen Sie bitte übermorgen. Wir müssen neue Lehrbücher bekommen.
Schüler: _____!
Bibliothekarin: _____!
B: Lernen Sie Imperfekt und Perfekt!