
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
A. Lernen Sie, wie man auf Dank antwortet!
Bitte! Bitte
schön! Bitte
sehr! Nichts
zu danken! Keine
Ursache! Danke,
gleichfalls!Antwort auf Dank:
Übung 1: Hören Sie folgende Dialoge und sagen Sie, wer auf Dank antwortet!
1
Entschuldigung, Herr Polizist! Wo befindet sich die nächste Haltestelle?
Gehen Sie geradeaus, gnädige Frau, und dann biegen Sie rechts um.
Danke schön!
Keine Ursache!
2
Liebe Oma! Kannst Du mir bitte das Kleid bügeln?
Mache ich gerne für Dich.
Danke sehr!
Nichts zu danken!
3
Student Iwanow! Sie haben Ihr Lehrbuch im Klassenzimmer vergessen!
O, danke sehr!
Bitte schön!
4
Ich habe einen Brief für Sie, Frau Lenzel!
Danke schön!
Bitte sehr!
5
Elisa, darf ich Deine Tasche tragen?
Ja.
Danke, mein Schatz.
Bitte.
6
Hans, ich gratuliere Dir zum Geburtstag! Ich habe heute auch Geburtstag.
Danke. Ich gratuliere Dir auch.
Danke, gleichfalls!
Übung 2: Stellen Sie die passende Form der Antwort auf Dank!
Sie haben mir sehr geholfen, Frau Sämel! Danke!__________
Dank Deinem Geschenk, Mutti, sehe ich am schönsten aus. Danke sehr!__________
Meine liebe Freundin! Du hast meine Geldtasche gefunden. Danke schön!__________
Alex, danke für die Blumen!_________
Vielen Dank für Ihren Brief!_________
Andreas, Dein Buch war wirklich sehr interessant. Danke schön!__________
Danke sehr für die Frisur!_________
Ich bedanke mich bei Ihnen für den Rat!__________
Besten Dank für Ihre schnelle Antwort!___________
10) Liebe Elisabeth! Vielen Dank für die Torte!_________
11) Der Film war sehr interessant. Danke für den Ratschlag!_________
12) Vielen Dank für die Konspekte!___________
Übung 3: Spielen Sie folgende Situationen vor!
Situation 1
Student A:
Sie sind Herr Doktor Steinzel. Sie sind Internist und haben jetzt Sprechstunde.
Student B:
Sie sind Student Singer. Sie sind krank und gehen zum Arzt.
Singer:________ ________. Darf ich herein?
Steinzel: _______ _______, kommen Sie bitte rein! Was fehlt Ihnen?
Singer: Ich bin schon 2 Wochen krank und niemand kann die Ursache feststellen. Ich habe Lungenschmerzen.
Steinzel: Sie haben vermutlich die Lungenentzündung. Man muß die Röntgenaufnahme machen.
Singer: Danke schön,__________.
Steinzel:__________.
Situation 2:
Student A:
Sie sind Gepäckträger am Bahnhof. Sie möchten einer jungen Dame helfen.
Student B:
Sie sind eine junge Dame und haben einen schweren Koffer.
Gepäckträger:__________, darf ich Ihnen helfen?
Junge Dame: Nein, danke, ich habe kein Geld.
Gepäckträger: Ich trage das kostenlos.
Junge Dame:___________.
Gepäckträger:___________.
Situation 3:
Student A:
Sie sind die Mutter einer 16-jährigen Tochter.
Student B:
Sie sind die Tochter. Sie gehen zur Disco.
Tochter: Mutti, ich gehe bald zur Disco. Mein Parfum ist aber aus. Kannst Du mir Dein Parfum geben?
Mutter: Ja, natürlich.
Tochter:________, ________.
Mutter:_________.
Situation 4:
Student A:
Sie sind Herr Professor Barnett. Sie unterrichten Geschichte.
Student B:
Sie sind Student Mayer, Sie waren krank und möchten jetzt die Prüfung ablegen.
Mayer: ________ ________, darf ich herein?
Barnett:________, kommen Sie bitte rein! Was ist los?
Mayer:________, ich war krank. Wann darf ich die Prüfung in Geschichte ablegen?
Barnett: Morgen, um 9:00 Uhr.
Mayer:________.
Barnett:________.
Situation 5:
Student A:
Sie sind Herr Ober in einem Restaurant.
Student B:
Sie sind der Kunde des Restaurants. Ihre Dame ist Ausländerin.
Ober:________! Das ist die Speisekarte!
Kunde:________! Entschuldigung, haben Sie vielleicht die Speisekarte in englischer Sprache. Die Dame kommt aus England und kann nicht Deutsch.
Ober: Ich bringe gleich!
Kunde:________!
Ober:_________!
B. Lernen Sie die Steigerungsstufen von Adjektiven und Adverbien!
-
Einführung:
Positiv
Comparativ
Superlativ
Schön
Schöner
Am schönsten
Groß
Größer
Am größten
Kurz
Kürzer
Am kürzesten
Alt
Älter
Am ältesten
Breit
Breiter
Am breitesten
Ausnahmen:
Gut
Besser
Am besten
Gern
Lieber
Am liebsten
Viel
Mehr
Am meisten
Hoch
Höher
Am höchsten
Nah
Näher
Am nächsten
Übung 1: Lesen Sie folgende Dialoge, und sagen Sie, welche Steigerungsstufe das ist (Comparativ oder Superlativ)!
1
Welches Kleid möchten Sie kaufen?
Ich möchte das blaue Kleid kaufen.
Ich finde, das blaue Kleid ist am schönsten.
2
Maria, wohin gehst Du heute abend?
Ich gehe ins Kino.
Und ich gehe lieber zur Disco.
3
Hast Du mein Buch gelesen, Martin?
Ja, ich habe es gelesen.
Und wie findest Du das Buch?
Dein Buch war am interessantesten.
4
Wo wohnst Du, Uwe?
Ich wohne in diesem hohen Haus.
Aber mein Haus ist höher als Dein.
5
Wie lernen Deine Kinder, Erika?
Meine Tochter lernt besser, als mein Sohn.
6
Wie alt ist Dein Großvater, Ulrich?
Mein Großvater ist am ältesten in unserer Familie.
Übung 2: Bilden Sie die Sätze zusammen. Benutzen Sie dabei die Tabelle! Wählen Sie einmal Comparativstufe, und einmal - Superlativstufe!
-
Dieses Buch
Ist
Am interessantesten
Dein Lehrbuch
Ist
Interessanter als mein
Diese Farbe
Passt Dir
Besser als jene
Diese Hose
Passt Dir
Am besten
Mein Vater
Verdient
Mehr als neine Mutter
Mein Bruder
Verdient
Am meisten
Seine Schwester
Ist
Jünger als ich
Mein Sohn
Ist
Am jüngsten
Übung 3: Stellen Sie die richtige Steigerungsform von Adjektiven und Adverbien!
Diese Straße ist (breit), als jene.
Wo befindet sich die (nah) Haltestelle?
Diese Strecke ist (lang), als jene.
Ich esse (gern) Fleisch.
Mein Mann ist (alt) als ich.
Meine Noten sind (gut).
Meine Tochter ist (jung) als mein Sohn.
Dieser Berg ist (hoch) als jener.
Dieses Märchen ist (interessant).
10)Mein Vater verdient (viel) in unserer Familie.
11)Diese Bluse ist (schön).
12)Das Meer ist (tief) als der See.
Übung 4: Spielen Sie folgende Situationen vor!
Situation 1:
Student A:
Sie sind die Verkäuferin eines Kaufhauses.
Student B:
Sie sind eine Käuferin des Kaufhauses.
A: _________, liebe Dame! Sie wünschen?
B: _________! Ich möchte mir einen schönen Rock kaufen.
A: Probieren Sie diesen Rock.
B: Der Rock gefällt mir nicht. Zeigen Sie mir bitte den schwarzen Rock.
A: Stimmt's! Dieser Rock passt Ihnen_________.
Situation 2:
Student A:
Sie sind Dozent. Sie unterrichten Deutsch an der Universität.
Student B:
Sie sind Student der Universität. Sie studieren nicht besonders gut. Sie möchten die Prüfung in Deutsch ablegen.
Student C:
Sie sind Studentin dieser Uni. Sie studieren sehr gut und möchten auch die Prüfung in Deutsch ablegen.
A: _________, kommen Sie beide rein!
B:__________, Herr Dozent! Ich möchte eine gute Note in Prüfung kriegen.
A: Aber Sie studieren nicht am__________. Ihre Freundin studiert_________, als Sie.
C: Herr Dozent, ich bin_________begabter als er.
A: Das glaube ich nicht. Er muß sich________Mühe geben!
Situation 3:
Student A:
Sie sind Bibliothekarin in einer Schule.
Student B:
Sie sind der Schüler der 10. Klasse. Sie möchten ein Buch in der Bibliothek ausleihen.
Student C:
Sie sind die Schülerin der 9. Klasse. Sie möchten auch ein Buch ausleihen.
A:________, Kinder! Was wollt ihr?
B:________, ich möchte ein interessantes Buch ausleihen.
C:________, und ich auch. Was können Sie empfehlen?
A: Ich empfehle euch diese 2 Bücher. Diese Bücher sind _________ in unserer Bibliothek.
B: _________.
C: _________.
A: _________.
Situation 4:
Student A:
Sie sind der Polizist. Sie stehen im Zentrum der Stadt und sind in Uniform angezogen.
Student B:
Sie sind eine ältere Dame. Sie sind hier fremd.
Student C:
Sie sind der Ehegatte von der Dame.
C:__________, Herr Polizist! Können Sie uns helfen.
B:__________, wir sind hier fremd.
A:__________. Ja, sicher. Was ist los?
C: Wo befindet sich die___________Haltestelle?
A: Ein Stück weiter, und dann - links um.
B: Und noch eine Frage: Ist die Zentralstraße in dieser Stadt wirklich die_________Straße?
A: Ja, das stimmt.
B: _________.
C: _________.
A: _________.