
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Modulltest III
Übung 1: Wählen Sie die richtige Variante der Begrüßungsformen!
1) Ihr Kollege fährt bald nach Ausland. Sie haben ihn kurz von der Abfahrt getroffen. Was sagen Sie ihm?
Gute Besserung!
Alles Gute!
Gute Fahrt!
Auf Ihr Wohl!
2) Ihr Freund feiert den Geburtstag. Was sagen Sie in diesem Fall?
Mahlzeit!
Auf das Geburtstagskind!
Gute Besserung!
Glückliche Reise!
3) Die Studenten aus Ihrer Gruppe essen in der Mensa zu Mittag. Sie kommen rein. Was sagen Sie ihnen?
Bleib gesund!
Auf Ihr Wohl!
Prosit!
Mahlzeit!
4) Ihre Nachbarin ist krank. Sie haben sie besucht. Was sagen Sie ihr beim Abschied?
Gute Besserung!
Guten Appetit!
Gute Fahrt!
Prost!
5) Ihre Freundin geht zu ihrer Oma zu Besuch. Sie kennen ihre Oma. Was sagen Sie Ihrer Freundin?
Bleib gesund!
Alles Gute!
Auf Ihr Wohl!
Grüße bitte Deine Oma von mir!
6) Ihre Eltern reisen nach Afrika. Was sagen Sie ihnen?
Auf das Geburtstagskind!
Glückliche Reise!
Mahlzeit!
Gute Besserung!
7) Sie schreiben einen Brief an Ihre Bekannte. Wie beenden Sie den Brief?
Alles Gute!
Auf Ihr Wohl!
Gute Fahrt!
Mahlzeit!
8) Sie haben vor kurzem eine junge Dame kennengelernt. Sie sitzen gemeinsam in einer Bar und trinken Wein. Was sagen Sie in diesem Fall?
Prosit!
Bleib gesund!
Glückliche Reise!
Guten Appetit!
9) Ihr Chef feiert Geburtstag im Büro. Was sagen Sie in diesem Fall?
Mahlzeit!
Glückliche Reise!
Auf Ihr Wohl!
Bleib gesund!
10) Ihre Sekretärin ist krank. Sie haben sie angerufen. Was sagen Sie beim Telefongespräch?
Prost!
Gute Fahrt!
Mahlzeit!
Bleib gesund!
Übung 2: Schreiben Sie die passenden Wörter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
Wien, die Hauptstadt Österreichs, liegt am U___________(1) der Donau. Die Bevölkerung b___________(2) etwa 2 Millionen E___________(3). Das ist eine w___________(4) Stadt, die von großer B___________(5) für das Land ist. In erster L___________(6) ist Wien das größte österreichische Wirtschafts, - Kultur – und Wissenschaftszentrum. Zu den Bildungs – und Kultureinrichtungen g___________(7) die Universität, mehrere Hochschulen, die Kunstakademie, Museen, Gemäldegalerien mit sch___________(8) Kunstwerken. Wien ist der S___________(9) zahlreicher internationaler Organisazionen. Hier gibt es mehrere Bahnhöfe, den Donaukanal, einen F___________(10). In der ganzen W___________(11) sind die Sehenswürdigkeiten der österreichischen H___________(12) b___________(13): das Rathaus, das Parlament, die Sch___________(14) Belvedere, Schönbrunn, die Staatsoper der Stephansdom und andere D___________(15). In Wien e___________(16) nebeneinander die modernen E___________(17) und das A___________(18). Wien war i___________(19) die Stadt der Musik. Hier w___________(20) F. J. Haydn, W. A. Mozart, L. Van Beethoven, F. Schubert, J. Strauß (Vater), J. Strauß (Sohn). In der Stadt Wien gibt es mehrere d___________(21) V___________(22) aus aller Welt. Millionen Touristen b___________(23) j___________(24) das Wien und genießen seine Paläste, Schlösser und K___________(25).
Übung 3: Beantworten Sie die Fragen!
1) Wann wurde Kiew erwähnt?
im Jahre 760
im Jahre 860
im Jahre 960
im Jahre 660
2) Wann war Kiew die Hauptstadt von Kiewskaja Rusj?
seit dem 9. bis zum 12. Jahrhundert
seit dem 8. bis zum 11. Jahrhundert
seit dem 10. bis zum 13. Jahrhundert
seit dem 7. bis zum 10. Jahrhundert
3) An welchem Fluß liegt Kiew?
am Fluß Don
am Fluß Wolga
am Fluß Dnjepr
an der Donau
4) Seit welchem Jahr ist Kiew die Hauptstadt von der Ukraine?
seit dem Jahr 1924
seit dem Jahr 1934
seit dem Jahr 1944
seit dem Jahr 1914
5) Wie groß ist die Bevölkerung der Stadt Kiew?
Über 10 Millionen Einwohner
Über 5 Millionen Einwohner
Über 12 Millionen Einwohner
Über 3 Millionen Einwohner
6) Wieviel Flughäfen gibt es in Kiew?
2 Flughäfen
1 Flughafen
3 Flughäfen
4 Flughäfen
7) Welche Bäume sind in Kiew besonders beliebt?
Akatienbäume
Kastanienbäume
Eichenbäume
Lindenbäume
8) Wie heißt die Zentralstraße von Kiew?
Leninstraße
Karl-Marx-Straße
Krestschatik
Rosa Luxemburgstraße
9) Wie heißt die Hauptstadt der BRD?
Bonn
Berlin
Bremen
Brandenburg
10) Wieviel Flughäfen hat Berlin?
1 Flughafen
2 Flughäfen
3 Flughäfen
keine Flughäfen
11) An welchen Flüssen liegt Berlin?
an der Oder und Elbe
an der Weser und Spree
am Main und Rhein
am Rhein und Oder
12) Wie alt ist die weltberühmte Deutsche Staatsbibliothek?
über 300 Jahre alt
100 Jahre alt
150 Jahre alt
200 Jahre alt
13) Wie groß ist die Bevölkerung von Berlin?
mehr als 1 Million Einwohner
mehr als 1,5 Millionen Einwohner
mehr als 300.000 Einwohner
mehr als 2,5 Millionen Einwohner
14) Wie hoch ist der Fernseheturm von Berlin ?
165 Meter
365 Meter
265 Meter
465 Meter
15) Welche Rolle spielt die Industrie in der Stadt Berlin?
eine wichtige Rolle
keine Rolle
eine untergeordnete Rolle
die wichtigste Rolle
16) Wie heißt die Uni in Berlin?
Goethe-Universität
Schiller-Universität
Heine-Universität
Humboldt-Universität