
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Modulltest II
Übung 1: Wählen Sie die richtige Variante der Begrüßung!
Sie betreten morgen früh die Klasse. Da sitzt Ihr Lehrer. Wie begrüßen Sie ihn?
Hallo!
Grüß Dich!
Guten Abend!
Guten Morgen!
Am Tage wenden Sie sich draußen an einen Polizisten. Was sagen Sie?
Guten Abend!
Guten Tag!
Hallo!
Grüß Dich!
Sie klopfen am Abend an die Tür Ihrer Freundes. Er macht die Tür auf. Was sagen Sie ihm?
Grüß Dich!
Guten Abend!
Guten Morgen!
Guten Tag!
Sie möchten etwas bei Ihrer Nachbarin fragen. Sie klingeln am Morgen an ihre Tür. Wie begrüßen Sie Ihre Nachbarin?
a) Guten Tag!
b) Hallo!
c) Grüß Gott!
d) Abend!
Am Tag sehen Sie in der Nähe Ihres Hauses den Briefträger. Wie begrüßen Sie ihn?
Grüß Dich!
Morgen!
Hallo!
Guten Tag!
Ihre Eltern waren auf Urlaub in anderem Land. Morgen früh sind sie zurückgekehrt. Wie begrüßen Sie sie?
a) Hallo!
b) Morgen!
c) Guten Tag!
d) Abend!
7) Sie besuchen nachmittag Ihren Arzt. Was sagen Sie ihm beim Betreten des Kabinetts?
a) Grüß Dich!
b) Guten Tag!
c) Hallo!
d) Grüß Gott!
8) Sie kommen morgen früh ins Büro. Ihre Kollegen sind schon da. Was sagen Sie ihnen?
a) Guten Abend!
b) Guten Tag!
c) Morgen!
d) Grüß Gott!
Am Wochenende vormittag besuchen Sie Ihre Großeltern. Wie begrüßen Sie sie?
a) Guten Tag!
b) Hallo!
c) Morgen!
d) Grüß Gott!
Wie begrüßen Sie am Tage auf der Straße eine unbekannte Person, um etwas zu fragen?
Hallo!
Grüß Dich!
Grüß Gott!
Guten Abend!
Übung 2: Schreiben Sie die passenden Wörter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben:
Die Ludwig-Maximilians-Universität b_________(1) sich in Bayern, in der S_________(2) München.
Diese Uni hat einen guten R_________(3). Hier studieren e_________(4) 60000 Studenten. Der L_________(5) z_________(6) r_________(7) 800 Professoren, h_________(8) 2500 wissenschaftliche Mitarbeiter. Es gibt 20 Faklultäten in v_________(9) R_________(10). Die H _________ (11) der Uni sind: Betriebswirtschaft, Germanistik, Medizin u.a. Das G__________ (12) der Uni ist n___________(13). Das Studium an der Uni d___________(14) etwa acht Semester. Zur V__________(15) stehen die L___________(16), die S___________(17), das S____________(18), die M____________(19). Alle Räume sind m___________(20) a___________(21). Die Ludwig-Maximilians-Universität München hat P___________(22) mit den anderen Hochschulen. Mann kann noch h__________(23), daß 70% aller Studenten hier aus dem Bundesland Bayern stammen. Es ist noch zu n___________(24), daß diese Uni die größte Zahl der Studenten in Deutschland hat. Die Ludwig-Maximilians-Universität g________(25) allen Studenten, die hier studieren.
Übung 3: Beantworten Sie die Fragen!
Wann wurde die SNUKI gegründet?
am 2. August 1998
am 2. August 1997
am 2. August 1995
am 2. August 1996
Wie heißt die Bucht, wo SNUKI liegt?
Holland
Niederland
Dänemark
Deutschland
Wieviel Fakultäten gibt es in SNUKI?
3 Fakultäten
4 Fakultäten
5 Fakultäten
6 Fakultäten
Wieviel Lektoren zählt der Lehrkörper von SNUKI?
etwa 500
über 600
rund 300
nahezu 400
Wie kann man an SNUKI studieren?
nur Direktstudium
nur Abendstudium
Direkt-und Fernstudium
nur Fernstudium
Aus wieviel Universitätsgebäuden besteht SNUKI?
aus 2 Gebäuden
aus 1 Gebäude
aus 3 Gebäuden
aus 4 Gebäuden
Wieviel Studenten studieren an der TU Dresden?
rund 10000 Studenten
rund 5000 Studenten
rund 15500 Studenten
rund 20500 Studenten
Wieviel Professoren und Dozenten unterrichten an der Technische Universität Dresden?
nahezu 700
nahezu 500
nahezu 200
nahezu 400
Wieviel Hauptrichtungen gibt er an der TU Dresden?
1 Hauptrichtung
3 Hauptrichtungen
2 Hauptrichtungen
4 Hauptrichtungen
Wie heißen die Hauptrichtungen der Technischen Universität Dresden?
Elektronik und Kernenergie
Elektrotechnik und Informatik
Germanistik und Medizin
Atomenergetik und Informatik
Wie lange muß man an der TU Dresden studieren?
5-6 Jahre
4-5 Jahre
2-3 Jahre
3-4 Jahre
Wie nennt man die Stadt Dresden?
Venezia
Bologna
Elbflorenz
Verona
Was hat die TU Dresden als erste Hochschule in Deutschland bekommen?
Fremdsprachen-Lehrstuhl
Elektrotechnischer Lehrstuhl
Atomenergetik-Lehrstuhl
Multimedia-Lehrstuhl
Die TU Dresden war die erste Technische Universität, die der Fernstudiengang in___________eingeführt hat.
Medizin
Technik
Germanistik
Atomenergetik
Für wen stehen Wohnheimplätze in der TU Dresden?
für alle Studenten
nur für Fernstudenten
nur für Letztsemester
für alle Erstsemester