Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Yagnich_chistovik.doc
Скачиваний:
0
Добавлен:
01.04.2025
Размер:
1.48 Mб
Скачать
  1. Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!

Einführung:

Bestimmter Artikel:

  • Das ist der Direktor

  • Das ist die Direktorin

  • Das ist das Buch „Krieg und Frieden“

  • Das sind die Professoren.

Unbestimmter Artikel:

  • Das ist ein Mann.

  • Das ist eine Frau

  • Das ist ein Kind

Possesivpronomen:

mein(e); dein(e); ihr(e); sein(e);

unser(e); euer(eure); ihr(e); Ihr(e)

Übung 1: Horen Sie folgende Dialoge zu, und sagen Sie, ob es bestimmter oder unbestimmter Artikel sind!

1

  • Hast du einen Kugelschreiber?

  • Ja, ich habe einen Kugelschreiber.

  • Welche Farbe?

  • Der Bleistift ist rot.

2

  • Ich kaufe mir ein Hemd.

  • Ist das Hemd modern?

  • Ja, das Hemd ist sehr modern.

3

  • Was für eine Tasche ist das?

  • Das ist eine Ledertasche.

  • Die Ledertasche gefällt mir sehr.

4

  • Haben Sie neue Bücher?

  • Ja, wir haben neue Bücher.

  • Sind die Bücher interessant?

  • Ja, die Bücher sind sehr interessant.

5

  • Ich möchte mir ein Auto kaufen.

  • In welcher Farbe muß das Auto sein?

  • Das Auto muß unbedingt schwarze Farbe haben.

6

  • Dadrüben wohnt eine Kollegin von mir.

  • Arbeitet heute die Kollegin?

  • Nein, die Kollegin hat auch Urlaub.

Übung 2: Bilden Sie die Sätze zusammen! Benutzen Sie dabei die Tabelle! Wählen Sie einmal bestimmten Artikel und einmal – unbestimmten!

Herr Professor

geben Sie mir bitte

einen Kugelschreiber

Frau Puntigam

zeigen Sie mir bitte

das Lehrbuch

Herr Lehrer

haben Sie jetzt

die Lektion

Mutti

zeigen Sie uns bitte

das Klassenzimmer

Franz

gib mir bitte

eine Zeitung

Vati

nimm bitte

ein Kuchen

Erika

rufe bitte...an

die Freunde

Herr Lektor

Sie haben jetzt

eine Pause

Übung 3: Stellen Sie bitte das richtige Possesivpronomen!

  1. Frau Spatz, ist das … Sohn?

  2. Monika, gehst du heute mit … . Bruder ins Kino?

  3. Ich liebe … Mutter.

  4. Das Kind hat … Mütze verloren.

  5. Otto hat … Freundin verlassen.

  6. Sie geht mit … Tochter zum Arzt.

  7. Wir sind auf … Heimat stolz.

  8. Geht ihr heute abend zu … Freunden?

  9. Die Eltern haben … Fahrkarten zu Hause vergessen.

  10. Herr Fachlehrer! Ist das … Brille?

  11. Der Junge hat … Buch dem Freund geschenkt.

  12. Ich habe … Koffer da gelassen.

Übung 4: Spielen Sie folgende Situationen vor!

Situation 1

Student A:

Sie sind der Käufer. Sie möchten Zigaretten in einem Geschäft kaufen.

Student B:

Sie sind die Verkäuferin dieses Geschäftes. Da kommt zu Ihnen ein Käufer.

A: Grüß Gott! Haben Sie ___Zigaretten? Ich möchte _____Schachtel kaufen.

B: Wir haben leider _____ Zigaretten.

A: Wo kann ich _____ Zigaretten kaufen?

B: In _____ Kiosk gegenüber

Situation 2

Student A:

Sie sind Patient. Sie haben Zahnschmerzen und gehen zum Zahnarzt. Ihr Name ist Bernhard Knappe.

Student B:

Sie sind Zahnarzt. Sie haben Sprechstunde. Da kommt ein Patient zu Ihnen.

Student C:

Sie sind Krankenschwester. Sie arbeiten zusammen mit dem Zahnarzt.

A: Darf ich herein? ____ Name ist Knappe.

C: Wie bitte? Wie ist _____ Name?

A: Bernhard Knappe. _____ Zahn tut mir weh.

B: Setzen Sie sich bitte! Welcher Zahn tut weh?

A: _____ Zahn von links unten.

B: Ich sehe schon ____ Zahn. Man muß ihn ziehen.

Situation 3:

Student A:

Sie sind Student. Sie heißen Reinhard. Sie sind zu Hause und machen die Hausaufgabe. Plötzlich kommen Ihre Freude zu Ihnen.

Student B:

Sie sind die Freundin von Reinhard. Sie heißen Inge. Sie brauchen ein Lehrbuch.

Student C:

Sie sind der Freund von Reinhard. Sie heißen Karl. Sie brauchen auch ein Lehrbuch.

A: Oh, hallo, Freunde! Kommt bitte rein! Wie geht’s?

B: Hallo _____ ! Ich habe ____Lehrbuch verloren.

C: Grüß Gott, Reinhard! Es tut mir leid, aber ich habe auch ____ Buch verloren.

A: Kein Problem! Ich habe _____ Lehrbücher. Bitte schön!

Situation 4:

Student A:

Sie sind Hausfrau. Sie heißen Sabine Küchler. Sie sind verheiratet und haben einen Sohn.

Student B:

Sie heißen Wielfried und sind der Mann von Sabine.

Student C:

Sie sind der Sonn von Sabine und Wielfried. Ihr Name ist Maximilian. Sie sind Schüler und besuchen die 10. Klasse.

A: _____ lieben Jungs! Was machen wir heute abend?

B:Sabi, _____ Kollege von mir kommt heute zu uns.

C: Mammi, und _____ Freund von mir kommt auch.

A: Und _____ Eltern kommen auch! Es wird lustig!