
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
Bestimmter
Artikel: Das
ist der Direktor Das
ist die Direktorin Das
ist das Buch „Krieg und Frieden“ Das
sind die Professoren. Unbestimmter
Artikel: Das
ist ein Mann. Das
ist eine Frau Das
ist ein Kind
Einführung:
mein(e);
dein(e); ihr(e); sein(e); unser(e);
euer(eure); ihr(e); Ihr(e)Possesivpronomen:
Übung 1: Horen Sie folgende Dialoge zu, und sagen Sie, ob es bestimmter oder unbestimmter Artikel sind!
1
Hast du einen Kugelschreiber?
Ja, ich habe einen Kugelschreiber.
Welche Farbe?
Der Bleistift ist rot.
2
Ich kaufe mir ein Hemd.
Ist das Hemd modern?
Ja, das Hemd ist sehr modern.
3
Was für eine Tasche ist das?
Das ist eine Ledertasche.
Die Ledertasche gefällt mir sehr.
4
Haben Sie neue Bücher?
Ja, wir haben neue Bücher.
Sind die Bücher interessant?
Ja, die Bücher sind sehr interessant.
5
Ich möchte mir ein Auto kaufen.
In welcher Farbe muß das Auto sein?
Das Auto muß unbedingt schwarze Farbe haben.
6
Dadrüben wohnt eine Kollegin von mir.
Arbeitet heute die Kollegin?
Nein, die Kollegin hat auch Urlaub.
Übung 2: Bilden Sie die Sätze zusammen! Benutzen Sie dabei die Tabelle! Wählen Sie einmal bestimmten Artikel und einmal – unbestimmten!
Herr Professor |
geben Sie mir bitte |
einen Kugelschreiber |
Frau Puntigam |
zeigen Sie mir bitte |
das Lehrbuch |
Herr Lehrer |
haben Sie jetzt |
die Lektion |
Mutti |
zeigen Sie uns bitte |
das Klassenzimmer |
Franz |
gib mir bitte |
eine Zeitung |
Vati |
nimm bitte |
ein Kuchen |
Erika |
rufe bitte...an |
die Freunde |
Herr Lektor |
Sie haben jetzt |
eine Pause |
Übung 3: Stellen Sie bitte das richtige Possesivpronomen!
Frau Spatz, ist das … Sohn?
Monika, gehst du heute mit … . Bruder ins Kino?
Ich liebe … Mutter.
Das Kind hat … Mütze verloren.
Otto hat … Freundin verlassen.
Sie geht mit … Tochter zum Arzt.
Wir sind auf … Heimat stolz.
Geht ihr heute abend zu … Freunden?
Die Eltern haben … Fahrkarten zu Hause vergessen.
Herr Fachlehrer! Ist das … Brille?
Der Junge hat … Buch dem Freund geschenkt.
Ich habe … Koffer da gelassen.
Übung 4: Spielen Sie folgende Situationen vor!
Situation 1
Student A:
Sie sind der Käufer. Sie möchten Zigaretten in einem Geschäft kaufen.
Student B:
Sie sind die Verkäuferin dieses Geschäftes. Da kommt zu Ihnen ein Käufer.
A: Grüß Gott! Haben Sie ___Zigaretten? Ich möchte _____Schachtel kaufen.
B: Wir haben leider _____ Zigaretten.
A: Wo kann ich _____ Zigaretten kaufen?
B: In _____ Kiosk gegenüber
Situation 2
Student A:
Sie sind Patient. Sie haben Zahnschmerzen und gehen zum Zahnarzt. Ihr Name ist Bernhard Knappe.
Student B:
Sie sind Zahnarzt. Sie haben Sprechstunde. Da kommt ein Patient zu Ihnen.
Student C:
Sie sind Krankenschwester. Sie arbeiten zusammen mit dem Zahnarzt.
A: Darf ich herein? ____ Name ist Knappe.
C: Wie bitte? Wie ist _____ Name?
A: Bernhard Knappe. _____ Zahn tut mir weh.
B: Setzen Sie sich bitte! Welcher Zahn tut weh?
A: _____ Zahn von links unten.
B: Ich sehe schon ____ Zahn. Man muß ihn ziehen.
Situation 3:
Student A:
Sie sind Student. Sie heißen Reinhard. Sie sind zu Hause und machen die Hausaufgabe. Plötzlich kommen Ihre Freude zu Ihnen.
Student B:
Sie sind die Freundin von Reinhard. Sie heißen Inge. Sie brauchen ein Lehrbuch.
Student C:
Sie sind der Freund von Reinhard. Sie heißen Karl. Sie brauchen auch ein Lehrbuch.
A: Oh, hallo, Freunde! Kommt bitte rein! Wie geht’s?
B: Hallo _____ ! Ich habe ____Lehrbuch verloren.
C: Grüß Gott, Reinhard! Es tut mir leid, aber ich habe auch ____ Buch verloren.
A: Kein Problem! Ich habe _____ Lehrbücher. Bitte schön!
Situation 4:
Student A:
Sie sind Hausfrau. Sie heißen Sabine Küchler. Sie sind verheiratet und haben einen Sohn.
Student B:
Sie heißen Wielfried und sind der Mann von Sabine.
Student C:
Sie sind der Sonn von Sabine und Wielfried. Ihr Name ist Maximilian. Sie sind Schüler und besuchen die 10. Klasse.
A: _____ lieben Jungs! Was machen wir heute abend?
B:Sabi, _____ Kollege von mir kommt heute zu uns.
C: Mammi, und _____ Freund von mir kommt auch.
A: Und _____ Eltern kommen auch! Es wird lustig!