
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Student a:
Sie sind Frau Doktor Schulz. Sie sind Chirurg von Beruf. Sie haben Sprechstunde. Da kommt ein Patient.
Student b:
Sie sind Krankenschwester. Sie arbeiten zusammen mit Frau Doktor Schulz.
Student c:
Sie heißen Jork Hansen. Sie sind der Patient. Sie haben Rippenbruch. Sie brauchen eine Röntgenaufnahme.
A: Der nächste, bitte. Kommen Sie ____!
B: Setzen Sie sich, bitte. Wie ist Ihr ____?
C: Mein _____ ist Hansen.
A: Was fehlt Ihnen, _____?
B: Sind Sie zum ____ Mal bei uns?
C: _____, ich habe innere Schmerzen in Brust.
A: Sie brauchen Röntgenaufnahme, _____.
B: Nachdem Sie Röntgenaufnahme machen lassen, kommen Sie bitte zurück zu uns, ____.
C: Klar. Bis ____ ____.
Situation 3:
Student A:
Sie sind Rechtsanwalt Rudolf Gras. Der Prozess ist sehr schwer. Der Bandit ist Ihnen unsympatisch.
Student B:
Sie sind Gerichtssekretär. Sie notieren alles. Sie helfen Ihrem Chef.
Student C:
Sie heißen Friedhelm Rad. Sie sind der Bandit. Ihr Verbrechen ist schwer. Alle hassen Sie, sogar Ihr Rechtsanwalt.
A: Stehen Sie bitte auf, _____.
B: Ich notiere alles, _____.
C: _____, darf ich sitzen bleiben? Mein Fuß tut weh.
A: Wie Sie wollen, _____.
B:_____, soll ich das schreiben?
A: Schreiben Sie alles, was notwendig ist, _____.
Die Bekanntschaft
Text A. Guten Tag, ich heiße ...
Guten Tag, ich heiße Igor Maljzew und bin 22 Jahre alt. Ich wohne in Kiew. Kiew ist eine sehr schöne Stadt. Ich bin Ingenieur von Beruf. Bald fahre ich nach Berlin. Dort wohnt mein Freund. Er heißt Otto Weber. Wir sind gute Freunde. Er ist verheiratet und ich bin ledig.
Meine Familie ist groß. Das sind: die Eltern, die Großeltern, die Geschwister, die Tanten und die Onkeln.
Ab und zu bin ich auf Dienstreise. Unterwegs schreibe ich oft.
Mein Beruf ist sehr interessant. Ich bin zufrieden. Meine Reise nach Berlin wird bestimmt schön. Ich freue mich darauf. Ich bleibe in Berlin eine Woche lang. Diese Stadt gefällt mir sehr. Mein Freund und ich besuchen viele Sehenswürdigkeiten. Dann kehre ich nach Hause zurück. Ich muß eine Kandidatenarbeit schreiben. Das Material sammle ich in Deutschland. Mein Freund Otto hilft mir dabei. Hoffentlich wird das Wetter gut. Es ist doch Frühling draußen! Im Winter gehe ich auf Urlaub. Ich verbringe meine Ferien in der Umgebung von Kiew. Dort wohnen meine Freunde. Wir werden Schi laufen und Schlittschuh laufen. Der Urlaub im Winter – was kann schöner sein! Abends werde ich Musik hören.
(962 Symbole)
Übung 1: Beantworten Sie die Fragen!
Wie alt ist Igor Maljzew?
Wo wohnt er?
Was ist Maljzew von Beruf?
Wohin fährt er bald?
Wer wohnt in Berlin?
Wie heißt sein Freund?
Was ist sein Freund?
Ist Otto Weber verheiratet?
Ist Igor Maljzew ledig?
10)Wohin fährt Igorj Maljzew ab und zu?
11) Was muß er schreiben?
12) Wo sammelt er das Material für die Kandidatenarbeit?
13) Wo verbringt Igor seinen Urlaub?
Übung 2: Bejahen Sie oder widersprechen!
Igor Maljzew ist Student.
Sein Freund wohnt in Dresden.
Otto Weber ist ledig.
Die Stadt Kiew ist sehr schön.
Maljzews Familie ist nicht groß.
Igor Maljzew ist nicht verheiratet.
Er wohnt in Kiew.
Igor fährt bald nach Berlin.
Er muß einen Artikel über Deutschland schreiben.
10) Maljzews Beruf ist nicht interessant.
11) Er bleibt in Berlin 2 Wochen lang.
12) Igor verbringt seinen Urlaub im Herbst sehr gern.
Übung 3: Erzählen Sie von sich selber, als ob Sie Igor Maljzew sind! Machen Sie die Sätze fertig!
Ich_________ Igor Maljzew.
Ich_________ in Kiew.
Mein Freund__________in Berlin.
Er_________Otto Weber.
Ich_________Ingenieur_________.
Ich fahre bald_________.
Die Stadt Berlin_________mir sehr.
Ich muß__________schreiben.
_________Otto hilft mir.
10)_________gehe ich auf Urlaub.
Übung 4: Summieren Sie die Information und erzählen Sie bitte den Text nach!
Der Name des Ingenieurs
Sein Alter
Sein Beruf und Wohnort
Familienstand
Dienstreise nach Deutschland
Der Freund von Igor Maljzew
Urlaub im Winter