
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
3. Possesivpronomen
|
der Onkel(m) |
das Auto (n) |
die Tante (f) |
die Eltern (pl) |
ich я |
mein мій |
mein моє |
мeine моя |
мeine мої |
du ти |
dein твій |
dein твоє |
deine твоя |
deine твої |
er він |
sein його |
sein його |
seine його |
seine його |
sie вона |
ihr її |
ihr її |
ihre її |
ihre її |
es воно |
sein його |
sein його |
seine його |
seine його |
wir ми |
unser наш |
unser наше |
unsere наша |
unsere наші |
ihr ви |
euer ваш |
euer ваше |
eure ваша |
eure ваші |
sie вони |
ihr їх |
ihr їх |
ihre їх |
ihre їх |
Sie Ви |
Ihr Ваш |
Ihr Ваше |
Ihre Ваша |
Ihre Ваші |
Merken Sie sich:
der = mein, dein, Ihr …
das = mein, dein, Ihr …
die = meine, deine, Ihre …
die (pl) = meine, deine, Ihre …
Übungen
Übung 1: Lesen Sie!
1.Das ist mein Freund. 2.Das ist dein Freund. 3.Das ist ihr Freund. 4.Das ist sein Freund. 5.Das ist unser Freund. 6.Das ist euer Freund. 7.Das ist Ihr Freund. 8.Er heißt Otto. 9.Sie heißt Helene. 10.Sie heißen Alexander. 11.Wir heißen Rolf und Sabine. 12.Sie heißen Viktor und Michael. 13.Ich heiße Wladimir. 14.Du heißt Paul. 15.Wir fahren nach Kiew mit dem Zug. 16.Sie ist zu Hause. 17.Ich gehe nach Hause mit meiner Freundin.
Übung 2: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
Ich fahre nach Dresden. Dort lebt (мій) Freund.
Wir fahren nach Leipzig. In Leipzig wartet auf uns (наш) Freund.
In Leipzig bleibt (ваша) Gruppe eine Woche.
In Hamburg lebt (її) Schwester.
Nach Schwerin fahren (Ваші) Freunde.
In Köln wohnen (їх) Eltern.
Nach Berlin fahre ich mit (його) Freundin.
(твій) Freund wohnt in Potsdam.
Er fliegt nach Bremen. Dort wohnt (його) Vater.
In Hamburg arbeitet (моя) Mutter.
Übung 3. Geben Sie die deutschen Equiwalente!
1.Das ist (моя) Mutter. 2. Das ist (твій) Vater. 3. Das sind (його) Freunde. 4. Das ist (її) Freundin. 5. Das ist (наша) Schwester. 6. Das sind (ваші) Kinder. 7. Das ist (Ваш) Sohn. 8. Das sind (їх) Kind. 9. Das ist (його) Buch. 10. Das ist (мій) Bruder.
Übung 4. Beenden Sie die logische Kette!
Ich liebe meine Mutter. Du liebst … Mutter. Er liebt … Mutter. Sie liebt … Mutter. Es liebt … Mutter. Wir lieben … Mütter. Ihr liebt … Mütter. Sie lieben … Mütter.
Ich lese mein Buch. Du liest … Buch. Er liest … Buch. Sie liest … Buch. Es liest … Buch. Wir lesen … Bücher. Ihr lest … Bücher. Sie lesen … Bücher.
Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
Minidialoge:
Frau Schulz: Wo ist … Tasche?
Sarah: … Tasche ist zu Hause.
Onkel: Ist das … Hund?
Nichte: Nein, das ist nicht … Hund. Ich habe keinen Hund.
Lydia: Hi, Rosemarie! Das ist … Kleid.
Rosemarie: Nein, das ist … Kleid. … Kleid ist schmutzig.
Katrin: Woher kommen … Eltern, Frau Scholler?
Frau Scholler: … Mutter kommt aus Schwabing, und … Vater kommt aus Germering.
Jessika und Jennifer: Das sind … Lehrbücher und nicht von Richard!
Maria: Ich dachte, das sind Lehrbücher von Richard. Jetzt weiß ich: das sind nicht … Lehrbücher.
Katharina: Ist das Annas Bluse?
Julia: Ja, das ist … Bluse.
Daniel: Hi, Max und Tobias! Sind das … Bücher?
Max und Tobias: Ja, das sind … Bücher.
Franziska: Lukas, sind das Fotos der Eltern?
Lukas: Ja, das sind … Fotos