
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
Herr Maximilian Limke arbeitet in einem Rechenzentrum der Firma „Siemens-Nixdorf“. Er wohnt in Berlin, Gartenstraße 10. Das ist eine lange Straße. Viele Menschen gehen hin und her. Die beiden Gehwege sind schmal, aber der Fahrweg ist breit. Dort sehen wir viele Autos, Busse, Motorräder und Fahrräder. In der Mitte der Straße liegen Schienen, dort fährt die Straßenbahn. An der Straßenkreuzung sind Verkehrsampeln. Man darf die Straße nur bei grünem Licht überqueren, bei rotem Licht bleibt man stehen. Nicht weit von der Gartenstraße ist ein runder Platz. Dort befindet sich eine U-Bahn. Die Firma von Herrn Limke liegt im Zentrum der Stadt. Er fährt zur Arbeit mit dem Metro. Er geht zuerst durch die Unterführung, dann kauft er die Fahrkarte an einem Automaten und fährt mit der Rolltreppe hinunter und hinauf. Herr Limke fährt vier Stationen mit der U-Bahn und dann steigt er in den Bus Linie 69 um. Mit dem Bus fährt er noch zwei Haltestellen. Sein Arbeitstag beginnt um 8 Uhr. Um 17 Uhr kehrt er nach Hause zurück.
(882 Symbole)
Beantworten Sie die Fragen!
1.Wo arbeitet Herr Limke?
2.Wo wohnt er?
3.Ist das eine lange Straße?
Wie sind die beiden Gehwege?
5.Wie ist der Fahrweg?
6.Was liegt in der Mitte der Straße?
Was befindet sich an der Straßenkreuzung?
Wann darf man die Straße überqueren?
Wo befindet sich die U-Bahn?
Wo liegt die Firma von Herrn Limke?
Womit fährt er zur Arbeit?
Wieviel Stationen fährt er mit dem Metro?
Wieviel Haltestellen fährt er mit dem Bus?
Wann beginnt sein Arbeitstag?
Wann kehrt Maximilian Limke nach Hause zurück?
Prüfen
Sie sich selbst!
Substantive Verben
die Ampel – світлофор hinunterfahren – їхати вниз
das Rechenzentrum – розрахунковий центр hinauffahren – їхати вгору
der Fahrrad – велосипед umsteigen - пересідати
der Motorrad – мотоцикл kaufen - купувати
der Gehweg – тротуар überqueren – переходити
das Metro - метро hin und her gehen - снувати
die U-Bahn – метро Adverbien
die Straßenbahn - трамвай schmal - вузький
die Kreuzung – перехрестя breit - широке
die Haltestelle – зупинка
die Rolltreppe – ескалатор
die Unterführung – підземний перехід
Kapitel V der tagesablauf
GRAMMATIK: 1. Numerale. 2. Ordnungszahlwörter. 3. Posessivpronomen
Text A: Wir besprechen den Tagesablauf
Text B: Mein Arbeitstag
Text C: Wie mein Tag verläuft