
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
Ich heiße Olesj Kowaljtschuk und ich wohne in Kiew. Ich bin bei der Firma „Optima“ tätig. Dienstlich fahre ich nach Deutschland zu unseren Arbeitspartnern. Ich fahre nach Berlin mit der Eisenbahn. Der Zug kommt auf den Ostbahnhof an. Auf den Ostbahnhof kommen die Züge aus Kiew an.
Der Zug kommt um 10 Uhr an. Ich nehme mein Cepäck und steige aus. Auf dem Bahnhof kommen auf mich ein Mann und eine Frau zu. Sie holen mich vom Bahnhof ab. Das sind mein Freund und seine Frau. Sie begrüßen mich. Ich begrüße sie auch. Mein Freund heißt Uwe Scholler. Er ist auch Computer-Ingenieur. Er arbeiten bei der Firma „Siemens-Nixdorf“. Mein Freund stellt seine Frau vor. Sie heißt Gertruda. Sie ist Hausfrau. Wir gehen dann zum Parkplatz. Uwe und Gertruda haben ein Auto. Das ist ein „Mercedes“. Mit dem Auto fahren wir nach Hause zu meinem Freund. In einer Woche kehre ich zurück nach Kiew.
(746 Symbole).
Wörter
Verben
ankommen - прибувати
zukommen - підходити
vorstellen - представляти
mitfahren - їхати разом
anhalten - зупинятися
einsteigen - входити (у транспорт)
aussteigen - виходити (з транспорту)
Substantive
der Ostbahnhof –Східний вокзал
die Züge - потяги
die Uhr – годинник
(um 10(zehn)Uhr – о десятій годині
das Gepäck - багаж
der Parkplatz - стоянка таксі
die Eisenbahn - залізниця
zurückkehren – повертатися
gehen - йти
nehmen - йти
Übungen
Übung 1. Ergänzen Sie!
1. Der Zug kommt um 10 Uhr … .
a) zu b) mit c) an
Meine Freundin und ich gehen … Parkplatz.
a)zum b)in c)nach
Wir fahren mit dem Taxi … Hause.
a)auf b)nach c)zu
… Hause wartet auf uns die Mutter meiner Freundin.
a)nach b)zu c)in
Ich stelle meinen Freund … .
a)vor b)mit c)zu
Da kommt auf uns eine Frau … .
a)an b)zu c)auf
Ich nehme mein Gepäck und steige … .
a)zu b)mit c)aus
Der Zug kommt pünktlich … .
a)an b)zu c)in
Mein Freund holt mich vom Bahnhof … .
a)mit b)an c)ab
Ich richte Grüße von meiner Frau … .
a)ab b)aus c)mit
Übung 2. Antworten Sie !
M
-
Fahren
Sie
nach Berlin mit?
-
Ja, ich
fahre
nach Berlin mit.
1. Fliegen Sie nach Bonn mit? Ja, …
Kommt der Zug auf den Ostbahnhof an? Ja, …
Kommt der Zug um zehn Uhr an? Ja, …
4. Nehmen Sie Ihr Gepäck und steigen Sie aus? Ja, …
Kommen auf Sie Ihr Freund und seine Frau zu? Ja, …
Holen sie Sie vom Bahnhof ab? Ja, …
Stellen Sie Ihre Frau vor? Ja, ...
Richten Sie meine Grüße aus? Ja, …
Leihen Sie dieses Buch in der Bibliothek aus? Ja, …
Kehren Sie morgen abend zurück? Ja,
Reisen
Sie nach Berlin mit
Ihrem Freund ab?
Nein!
Ich
reise nach
Berlin nicht
mit meinem Freund ab.
Ich reise
nach Berlin mit
meinem Bruder ab.
MODELL 2:
1. Reisen Sie nach Berlin mit der Eisenbahn ab? Nein! (mit dem Bus, mit dem Auto, mit dem Flugzeug).
Kommen auf den Ostbahnhof die Züge nur aus Moskau an? - Nein! (Kiew, Minsk, Petersburg, Riga).
Steigen Sie in Berlin aus? - Nein! (Dresden, Schwerin,
Rostok, Hamburg, Halle).
4. Kommt auf dem Bahnhof auf Sie ein Mann zu? - Nein!
(eine Frau, meine Schwester, mein Bruder).
5. Holt Ihr Freund Sie vom Bahnhof ab? - Nein! (seine Frau, seine Schwester, sein Bruder, sein Sohn).
6. Stellt Ihr Freund seine Frau vor? - Nein! (seinen Sohn, seine Schwester, seinen Bruder).
Kehren Sie heute abend zurück? - Nein! (morgen früh, übermorgen, morgen abend, am Samstag).
Rufen Sie Ihren Vater an? - Nein! (meine Mutter, meine Tochter, meine Nichte, meinen Neffen).
Steigen Sie in den Bus Linie 12 ein? - Nein! (in den Obus Linie 14, in die Straßenbahn Linie 2, ins Taxi, in den Bus Linie 10).
Laden Sie Ihre Tante zu Besuch ein? - Nein! (meinen Onkel, meine Nachbarin, meine Freunde, meine Großeltern).
Fährt Ihr Freund mit? - Nein! (meine Freundin, meine Schwester, mein Vater, mein Bruder).
Übung 3. Mini-Dialoge:
1
Uta: … reise … Bonn mit dem Zug ab. Und Sie, Frau Wagner?
Frau Wagner: Und ich … nach Bonn mit dem Auto … .
2
Jutta: Meine Freundin holt mich vom Bahnhof … . Und wer holt … vom Bahnhof?
Thomas: Und … … mein Bruder … .
3
Josie und Martha: Wir nehmen unser Gepäck und steigen … . Und du, Max?
Max: Ich … auch … .
4
Melanie und Maria: Unsere Freundin stellt ihre Schwester … . Und deine Freundin?
Renate: Und meine Freundin … ihren Bruder … .
5
Helene: Auf dem Bahnhof kommt auf mich ein Mädchen … . Und auf Sie?
Angelika: Und auf … … eine Frau … .
Übung 4. Übersetzen Sie!
Klaus kehrt bald nach Hause zurück.
Seine Frau Marta fährt mit.
Ich leihe aus der Bibliothek Bücher aus.
Der Zug kommt nach Dresden um 7 (sieben) Uhr an.
Der Zug hält an.
Ich hole Klaus und Marta vom Bahnhof ab.
Klaus und Marta steigen aus.
Ich komme auf Klaus und Marta zu.
Ich richte deine Grüße aus.
10. Klaus stellt seine Frau vor.