
- •Доцент кафедри іноземних мов
- •Isbn 966-7717-22-4
- •Isbn 966-7717-22-4 Ягнич а.Я., 2006
- •Der I. Teil
- •Kapitel II Die Familie Grammatik: 1.Artikel. 2.Direkte Wortfolge
- •Der II. Teil
- •2. Regeln des Lesens
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Regeln des Lesens (Fortsetzung)
- •Abschlussübung Lesen Sie!
- •Kapitel II Die Familie
- •1. Artikel
- •Abschlussübung
- •2. Direkte Wortfolge
- •Übungen
- •Text a. Meine familie
- •Übungen
- •Text b. Die familie meines freundes
- •Prüfen Sie sich selbst!
- •Verben:
- •Kapitel III fahrt zum freund
- •Pronomen:
- •Personalpronomen
- •B. Deklination der Personalpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: a) Ergänzen Sie mich, dich, ihn, sie, uns, euch, Sie, mir, dir, ihm, ihr, ihnen, Ihnen!
- •2. Präsens der Verben „lernen“„haben“ und „sein“:
- •Übungen
- •Übungen
- •1. Trennbare Präfixe:
- •Übungen
- •2. Fragesätze:
- •Übungen
- •Ich fahre nach Berlin.
- •Text a. Mein freund holt mich vom bahnhof ab
- •Übungen
- •Text b. Ich bin in berlin
- •Übungen
- •Text c. Eine strAßE in berlin und strAßEnverkehr
- •Kapitel V der tagesablauf
- •1. Numerale
- •2. Ordnungszahlwörter
- •3. Possesivpronomen
- •Übungen
- •Abschlussübung: Ergänzen Sie die passenden Possesivpronomen!
- •Text a. Wir besprechen den tagesablauf
- •Übungen
- •Text c. Wie mein Tag verläuft
- •Text a. Der Restaurantbesuch
- •Text c. Im Esszimmer
- •Lernen Sie, sich an jemanden anzuwenden!
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student a:
- •Student b:
- •Personalpronomen.
- •Einführung der Business-Etikettlexik:
- •Beginn des Gespräches:
- •Student a:
- •Student b:
- •Student c:
- •Text b. Hallo, Freunde!
- •Modulltest I
- •Kapitel II Thema: Hochschulwesen. Im Institut
- •Lernen Sie, einander zu begrüßen!
- •Begrüßungsformen:
- •Lernen Sie bestimmte und unbestimmte Artikel und Possesivpronomen!
- •Einführung:
- •Possesivpronomen:
- •Text a. Unsere Hochschule
- •Text b. Technische Universität Dresden (tu Dresden)
- •M snuki ist eine technischeUniversität. Und die tu Dresden ist auch eine technische Universität odell
- •Modulltest II
- •Kapitel III Thema: Die brd und die Ukraine
- •Text a. Kiew – die Hauptstadt der Ukraine
- •Text b. Die brd und Ihre Hauptstadt
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest III
- •Kapitel IV Thema: Die berühmten Gelehrten
- •Antwort auf Dank:
- •Text a. Wladimir Iwanowitsch Wernadskij (1863 – 1945)
- •Text b. Rudolf Diesel (1858-1913)
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest IV
- •Kapitel V Thema: Tag der Unabhängigkeit der Ukraine und die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Einführung:
- •Imperfekt:
- •Perfekt:
- •Text a. Tag der Unabhängigkeit der Ukraine.
- •Text b. Die Wiedervereinigung Deutschlands
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest V
- •B. Lernen Sie, auf die Entschuldigung zu antworten!
- •Wie kann man das Gespräch anfangen:
- •Text a. Die Verfassung der Ukraine
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen
- •Übung 3. Erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung und beenden Sie die Sätze!
- •Übung 4. Summieren Sie die Information und erzählen Sie von der ukrainischen Verfassung! Benutzen Sie die angegebenen Stichwörter!
- •Text b. Grundgesetz des Deutschlands
- •Texterläuterungen:
- •Übung 1. Beantworten Sie die Fragen!
- •Übung 2. Bejahen Sie oder widerspsechen!
- •Übung 5. Wodurch unterscheiden sich ukrainische und deutsche Verfassungen? Sagen Sie es!
- •Modell:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VI
- •Ubung 2. Schreiben Sie die passenden Worter ein! Die ersten Buchstaben sind gegeben.
- •Kapitel VII Umweltschutz
- •Lernen Sie, wie man Zustimmung äußert!
- •Formen der Zustimmung:
- •Einführung:
- •Seid ihr gestern abend zu Hause geblieben?
- •Um wieviel Uhr gehst Du ins Bett?
- •Sie sind Journalist. Sie interwjuieren junge Sänger.
- •Sie sind Regiemeister und drehen einen Film.
- •Sie sind Schauspielerin und spielen in diesem Film die Hauptrolle.
- •Text a. Ökologische Probleme auf der Krim und Umweltschutz in der Ukraine
- •Text b. Umweltschutz in Deutschland
- •Modell:
- •Modulltest VII
- •Kapitel VIII Thema: Freizeit und Tourismus
- •Lernen Sie, wie man Ablehnung äußert!
- •Situation 2
- •Einführung:
- •Text a. Ökologische Probleme und Tourismus auf der Krim
- •Text b. Freizeit und Urlaub der Deutschen
- •ModelL:
- •Prüfen Sie sich selber!
- •Modulltest VIII
- •1. Umriß
- •3. Sonne, Regen, Schnee
- •4. Landschaften
- •5. Bevölkerungszahl
- •6. Die deutsche Sprache
- •7. Grundgesetz
- •8. Bundesländer
- •9. Bundespräsident
- •10. Parlament
- •11. Bundesregierung
- •12. Bundeswehr
- •13. Industrie
- •14. Landwirtschaft
1. Trennbare Präfixe:
ab -, an -, auf -, aus -, ein -, zu -, vor-, mit -, nach -, teil -, statt-
Übungen
Übung 1 : Welches Verb suchen Sie im Wörterbuch?
-
Der Zug kommt
um
10 Uhr an.
-
Потяг
прибуває
о
десятій годині.
MODELL:
Der Zug kommt auf den Bahnhof an.
Mein Freund holt mich vom Bahnhof ab.
Ich nehme das Gepäck mit.
Auf dem Bahnhof kommt auf mich mein Freund zu.
Ich steige Bolschaja Morskaja aus.
Mein Freund stellt seine Frau vor.
Wir steigen in den Waggon 1 ein.
Wir nehmen am Dialog teil.
Heute findet eine Versammlung statt.
Ich richte deine Grüße aus.
Übung 2. Widersprechen Sie!
M
-
Der Zug kommt nach
Dresden an.
-
Nein!
Der Zug kommt nach
Berlin an.
1. Der Zug kommt nach Kiew an. Nein!… (Leipzig, Halle, Hamburg, Dresden, Eisenach).
2. Klaus kommt auf Sie zu. Nein! … (Rolf, Georg, Martin, Hans, Helmit).
3. Otto Fischer stellt seine Frau vor. Nein!… (Rolf, Klaus,Georg, Martin, Hans, Lutz, Heinz).
4. Frau Inge stellt ihren Mann vor. Nein!…(Regina, Doris,Annerose, Marta, Barbara, Helen, Eva).
5. Sie fahren nach Berlin. Und Ihre Frau fährt mit. Nein! ... ...
(seine Schwester, mein Bruder, ihr Freund, mein Sohn).
6. Sie steigen aus dem Bus aus. Nein!… (Rolf, Regina, Martin,Georg, Hans, Doris).
7. Sie steigen in den Trolleybus ein. Nein!(Inge, Barbara,Doris, Regina, Martin, Hans).
8. Sie holt Ihre Frau vom Bahnhof ab. Nein!(Freund, Schwester, Bruder, Sohn, Rolf, Regina, Doris).
9. Wir leihen aus der Bibliothek ein Buch aus. Nein! (eine Zeitschrift, ein Lehrbuch, eine Zeitung, einen Artikel, eine Broschüre).
10. Ihr Direktor fliegt mit. Nein! (die Sekräterin, stellvertretender Direktor, der Vorsitzende, eine Kollegin).
Übung 3. Übersetzen Sie!
Потяг прибуває до Берліна на Східний вокзал (Ostbahnhof).
Мій друг зустрічає мене на вокзалі.
На вокзалі до мене підходить мій друг.
Я виходжу з вагону.
Я входжу в автобус.
Мій друг представляє свою дружину.
Пан Шмідт летить з нами.
Я беру книгу з бібліотеки.
Його друг їде з нами.
Я передам твої побажання.
2. Fragesätze:
Lesen Sie die Fragewörter!
wer - ктo
was - що
wen - когo
wohin - куди
wann - коли
woher - звідки
welch (-e, -es, - er, -em, -en) - який
wie - як
wo - де
womit - чем
wem - кому
Übungen
Übung 1. Merken Sie sich die Wortfolge im Fragesatz und stellen Sie die Fragen!
Fahre
ich
nach Berlin?
Wer
fährt
nach Berlin?
Wohin
fahre ich?
Fahren
Sie
nach Berlin?
Ich fahre nach Berlin.
Meine Freundin wohnt in München.
Sein Sohn ist Student.
Ich lerne fleißig Deutsch.
Wir fliegen bald nach Köln.
Unsere Eltern fahren nach Hause.
Dein Freund arbeitet viel.
Wir machen schnell die Hausaufgaben.
Mein Bruder färt morgen nach Halle.
Die Kinder besuchen einen Kindergarten.
10. Meine Schwester studiert an der Universität.
Übung 2. Antworten Sie!
1.Wohin fahren Sie?
Wohin fährt Ihr Freund?
Wohin fährt Ihr Bruder?
Wohin fährt Ihre Schwester?
5.Wann kommen Sie in Berlin an?
6.Wann kommt Ihr Freund in Kiew an?
7.Wann kommt Ihr Bruder in Berlin an?
8.Wann kommen Ihre Sehwester und Bruder an?
9.Was machen Sie?
10. Wie heißen Sie?