
- •Читаем по-немецки: «Bitterschokolade»
- •Содержание / Inhaltsverzeichnis
- •I. Vor dem Lesen des Buches…………………………………………5
- •II. Während des Lesens……………………………………………….7
- •III. Aufgaben nach dem Abschluss der Lektüre……………………31
- •Введение / Einführung
- •I. Vor dem Lesen des Buches
- •II. Während des Lesens Kapitel 1. Eva: die große Angst in der Schule und die kleinen Freunden danach
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 2. Erst Mittagessen, und was macht man dann?
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 3. Ein Elefant, der Eva heißt, und Cola im Gartencafé
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 4. Lachs im Kühlschrank und Eva weint
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 5. Probleme in der Schule und warum Eva in der Pause allein ist
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 6. Mit Michel am Fluss und warum Eva Angst hat
- •Vor dem Lesen
- •Wie sieht euer Traummann oder eure Traumfrau aus? Wie muss der perfekte Mann / die perfekte Frau eurer Meinung nach sein?
- •Kapitel 7. Ärger zu Hause, Tränen in der Schule und ein Gespräch in der Nacht
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 8. Ein schöner Samstag und ein böser Traum
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 9. Warum es in der Disco toll ist und danach nicht
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 10. Freiheit als Traum und Freiheit mit einem Stück Schokolade
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 11. Das neue Kleid, aber sonst ändert sich nichts
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 12. Ein Fest mit gutem Anfang und bitterem Ende
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 13. Probleme mit dem Essen und Probleme mit Mathematik
- •Vor dem Lesen
- •«Wie ernährt man sich gesund?»
- •Kapitel 14. Eva hat einen Freund und will nicht, was er will
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 15. Neues Selbstvertrauen und alles geht ganz leicht
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 16. Michel fährt weg, aber ein Stück Käsekuchen ist immer gut
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 17. Ein Tag mit Überraschungen und neuen Plänen
- •Vor dem Lesen
- •Kapitel 18. Wie Eva eine Hose und ein Hemd sucht und etwas ganz anderes findet
- •Vor dem Lesen
- •III. Aufgaben nach dem Abschluss der Lektüre
- •Ist selbst schuld!“
- •Приложение 1. / Anhang 1.
- •Kapitel 1. Eva: die große Angst in der Schule und die kleinen Freunden danach
- •Kapitel 2. Erst Mittagessen, und was macht man dann?
- •Kapitel 3. Ein Elefant, der Eva heißt, und Cola im Gartencafé
- •Kapitel 4. Lachs im Kühlschrank und Eva weint
- •Kapitel 5. Probleme in der Schule und warum Eva in der Pause allein ist
- •Kapitel 6. Mit Michel am Fluss und warum Eva Angst hat
- •Kapitel 7. Ärger zu Hause, Tränen in der Schule und ein Gespräch in der Nacht
- •Kapitel 9. Warum es in der Disco toll ist und danach nicht
- •Kapitel 10. Freiheit als Traum und Freiheit mit einem Stück Schokolade
- •Kapitel 16. Michel fährt weg, aber ein Stück Käsekuchen ist immer gut
- •Приложение 2. / Anhang 2.
- •Steckbrief
- •Steckbrief
- •In den du alles •
- •In ein Tagebuch •----------------------------------------------
- •Ihr Vater ihr eine •
- •Rollenspiele
- •Interview mit Eva
- •Wie würde Eva darauf antworten?
- •Selbstevaluation
I. Vor dem Lesen des Buches
1. Schauen Sie sich das Buch „Bitterschokolade“ von Mirijam Pressler an. Was erfahren Sie über das Buch aus dem Inhaltsverzeichnis, aus den Kapitelüberschriften und aus dem Layout? Füllen Sie den folgenden Raster aus:
Autor/in
|
? |
Titel
|
? |
Verlag
|
? |
Gattung/Genre
|
? |
Anderes
|
? |
2. Stellen Sie Ihre Vernutungen an, was steckt hinter dem Titel „Bitterschokolade“, worum könnte es hier gehen?
3. Lesen Sie unten den Klappentext zum Buch. Was erwarten Sie von diesem Buch?
Bitterschokolade ist die Geschichte eines Mädchens mit Eßproblemen. Die 15jährige Eva ist viel zu dick und fühlt sich deshalb einsam und isoliert. Ihre Mutter versucht, die väterliche Strenge mit Süßigkeiten auszugleichen, und Eva frißt ihren Kummer in sich selbst hinein. Doch allmählich gelingt es Eva ihre Isolation zu durchbrechen und sich selbst zu akzeptieren.
„Liebesgeschichte, Schülerroman und gegenwartsnahe Milieuschilderung heutiger Jugendlicher in einem, läßt Bitterschokolade den leser bis zur letzten Seite beim Lesen nicht zur Ruhe kommen.“ Aus dem Jury-Urteil zum Oldenburger Jugendbuchpreis.
4. Machen Sie sich mit dem Lebenslauf von Mirijam Pressler bekannt. Sammeln Sie weitere Informationen über ihre Lebensstationen im Netz und berichten Sie kurz darüber im Plenum.
Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, wuchs bei Pflegeeltern auf. Sie studierte an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt und Sprachen in München und lebte für ein Jahr in einem Kibbuz in Israel. Zurück in Deutschland arbeitete sie in verschiedenen Jobs, unter anderem führte sie einen eigenen Jeansladen. Sie hat drei inzwischen erwachsene Töchter, die sie nach der Scheidung von ihrem ersten Mann allein groß gezogen hat. Heute lebt sie als freie Autorin und Übersetzerin bei München.
Auszeichnungen
|
5. Lesen Sie Pressler’s Überlegungen über ihre Aufgaben als die der Schriftstellerin. Wie charakterisiert sie ihre Helden, worin sieht sie ihre Aufgaben?
„Ich schreibe Geschichten, das heißt, ich schreibe Texte im Medium der Sprache, aus denen im Kopf des Lesers etwas Eigenes entsteht, eigene Variationen des vorgegebenen Themas.
Meine Protagonisten sind Kinder und Jugendliche ... Für meine Helden ist Sprache lebenswichtig, überlebenswichtig, wer wüsste das besser als ich.
Meine Aufgabe ist es nicht nur, sie durch Sprache zum Leben zu erwecken, ich muss ihnen auch eine eigene Sprache geben, damit sie ihre Sehnsüchte formulieren und ihre Ansprüche anmelden können.
Umso mehr, wenn sie die Sprache gerade erst entdeckt haben, so wie es auch bei manchen meiner Leser und Leserinnen der Fall sein mag.
Noch schwieriger ist es, wenn sie, die Figuren, die Sprache noch gar nicht gefunden haben ... Aber eine große Herausforderung für Schriftsteller ist es ja gerade, Sprachloses in Sprache zu übersetzen.“ http://www.mirjampressler.de