Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Bitterschokolade.doc
Скачиваний:
1
Добавлен:
04.01.2020
Размер:
799.74 Кб
Скачать

Kapitel 17. Ein Tag mit Überraschungen und neuen Plänen

Vor dem Lesen

1. Mögen Sie Überraschungen? Beschreiben Sie eine der besten Überraschungen in Ihrem Leben.

2. An diesem Tag bekommt Eva auch eine Überraschung – die Postkarte von Michel. Was steht darin, wie meinen Sie? Schreiben Sie.

Während des Lesens

1. Lesen Sie das Kapitel 17. und antworten Sie auf die Fragen:

1. Was schreibt Michel Eva in seiner Postkarte?

2. Eva erinnert sich daran, wie ihre Mutter schon immer reagiert hat, wenn Eva Angst hatte. Weshalb regt sie sich darüber auf?

3. Franziska kommt Eva unerwartet besuchen. Wie fühlt Eva sich wohl nach diesem Nachmittag?

4. Wie reagiert Evas Mutter auf den Vorschlag, nach dem Diätbuch zu kochen?

2. Arbeiten Sie an dem Lernwortschatz zu diesem Kapitel (Anhang 1.): notieren Sie sich russische Äquivalente und passende Textbeispiele.

Nach dem Lesen

1. Erstellen Sie einen Plan zum Kapitel und erzählen Sie es nach.

2. Spielen Sie die Szene „Franziska zu Besuch bei Eva“.

3. Was würde Eva auf Michel’s Postkarte antworten? Schreiben Sie.

Kapitel 18. Wie Eva eine Hose und ein Hemd sucht und etwas ganz anderes findet

Vor dem Lesen

1. Gehen Sie gern einkaufen? Wo kaufen Sie gewöhnlich ein? Beschreiben Sie Ihren Lieblingsladen/Lieblingsort.

Eva und Franziska gehen shoppen. Was wird wohl da Eva finden?

Während des Lesens

1. Lesen Sie das Kapitel 18. und antworten Sie auf die Fragen:

1. Welche Bedenken hat Eva, als Franziska sie fragt, ob sie mit ihr zum Einkaufen gehen soll?

2. Weshalb hat Eva damals wohl die Hose gekauft, obwohl sie ihr gar nicht gepasst hat?

3. Wie reagiert Franziska auf Eva’s Frage, ob sie nicht zu dick für die Hose und Bluse ist?

4. Was geschieht mit Eva, wenn sie sich in der Kabine im Spiegel betrachtet?

5. Was meint Eva wohl damit, wenn sie von sich selbst sagt, dass sie wie ein Sommertag aussieht?

2. Arbeiten Sie an dem Lernwortschatz zu diesem Kapitel (Anhang 1.): notieren Sie sich russische Äquivalente und passende Textbeispiele.

Nach dem Lesen

1. Erstellen Sie einen Plan zum Kapitel und erzählen Sie es nach.

2. Hat Eva am Ende des Buches sich selbst (die wahre Eva) wieder gefunden?

III. Aufgaben nach dem Abschluss der Lektüre

1. Sind Sie zufrieden mit dem Ende des Buches? Wenn ja, wieso? Wenn nicht, weshalb nicht?

2. Wie stellen Sie sich Eva’s Zukunft vor, gibt es da einen Platz für Michel?

3. Charakterisieren Sie eine der handelnden Personen.

4. Was können Sie zu folgenden Themen sagen, ohne das Buch zu benutzen?

  • Generationskonflikte

  • Eßstörungen

  • Mobbing

  • die erste Liebe

5. Schreiben Sie an die Autorin des Buches einen Brief, in dem Sie die eigenen Eindrücke mitteilen, Fragen stellen usw.

6. Welche Fragen würden Sie gerne an Eva stellen? (sieh Arbeitsblatt 9 „Interview mit Eva“).

7. Diskutieren Sie in der Gruppe darüber, ob Eva ihr Leben Spaß macht? Schreiben Sie Ihre Meinung dazu auf und begründen Sie sie.

8. Welche Dinge gibt es, die Eva genießen kann? Suchen Sie die Textstellen heraus, in denen Eva Freude oder Genuss an etwas empfindet.

Trennen Sie dabei die Dinge, die etwas mit Essen zu tun haben, von anderen schönen Momenten, die Eva erlebt.

Essen

Anderes

- z.B. S. 31 ff: Eva geht in der Nacht in die Küche zum Kühlschrank, isst Lachs und Brot und anschließend wahllos alles, was sie findet. Sie freut sich über das Aussehen und den Geschmack des Lachses. Irgendwann stopft sie allerdings alles nur noch in sich hinein, worauf sie zu weinen anfängt.

- z.B. S. 100 ff: Eva nimmt ein Schaumbad. Sie fühlt sich wohl, ihr gefällt die Wärme des Wassers und das Gefühl des Schaums.

9. a) Diskutieren Sie in der Gruppe darüber, was für Eva Freiheit bedeutet? Sind Sie der Meinung, dass Eva frei ist? Schreiben Sie Ihre Meinung auf und begründen Sie sie.

b) Sucht Textstellen heraus, in denen Eva sich dazu äußert, schreibt sie auf und diskutiert darüber, ob Eva in diesen Situationen frei ist?

c) Sind Sie in Ihrem Leben völlig frei? Wenn nicht, wieso ist es auch gut, dass es Einschränkungen gibt?

10. Was denken Sie über diese Aussagen? Schreiben Sie Ihre Meinung auf.

„Wer magersüchtig wird,

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]