Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Zeitformen.doc
Скачиваний:
112
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
188.42 Кб
Скачать

Infinitivgruppen mit „um, statt, ohne“

Die Infinitivgruppe mit „ohne … zu“ entspricht im Russischen einem Adverbialpartizip mit einer Verneinung. Im Deutschen steht dabei außer „ohne“ keine andere Verneinung:

Er sah mich an(,) ohne mich zu erkennen.

Он смотрел на меня, не узнавая (меня).

In der Infinitivgruppe mit „ohne … zu“ gebraucht man oft den Infinitiv II Aktiv.

Er ging spazieren, ohne die Hausaufgaben gemacht zu haben.

Die Infinitivgruppe mit “statt … zu” übersetzt man “вместо того чтобы»

Statt zu Hause zu bleiben, geht er ins Kino.

Die Infinitivgruppe mit „um … zu“ antwortet auf die Frage „Wozu? Zu welchem Zweck?“ und hat die Funktion eines Adverbiales des Zieles. Die Handlungen des Prädikats und der Infinitivgruppe beziehen sich auf dasselbe Subjekt.

Der Kranke soll das Bett hüten um sich keine Komplikationen zuzuziehen.

Finalsätze

Wenn im Satz verschiedene Subjekte sind, so gebraucht man die Finalsätze. Sie antworten auch auf die Frage „Wozu?“, „Zu welchem Zweck?“. Sie erfüllen im Satz die Funktion eines Adverbiales des Zieles und werden durch die Konjunktion damit eingeleitet. Das Prädikat steht im Nebensatz an der letzten Stelle.

Der Arzt lässt den Kranken das Bett hüten,

damit sich der Kranke keine Komplikationen zuzieht.

Wenn das Verb im Hauptsatz im Präsens steht, so gebraucht man das Verb im Nebensatz auch im Präsens. Nach einer Form der Vergangenheit kann im Finalsatz das Präsens oder das Präteritum stehen.

Ich gebe ihm immer Bücher, damit er viel liest.

Ich gab ihm immer Bücher, damit er viel liest (las).

Haupt- und Nebensätze werden mit Komma getrennt.

Übungen

Übung 1. Beantworten Sie folgende Fragen.

1.Geht die Frau einkaufen? 2. Läuft das Kind baden? 3. Fährt der Bruder heuteTennis spielen? 4. Lässt der Lehrer die Schüler aufstehen? 5. Lehrt die Mutter die Tochter stricken? 6. Lernen die Kinder in der Schule lesen und schreiben? 7. Hilft eine Brille besser sehen? 8. Kommt der Freund Schach spielen? 9. Kann eine Katze schwimmen? 10. Muss der Chirurg den Kranken operieren?

Übung 2. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den rechts stehenden Wortgruppen.

Die Touristen gehen … die Stadt besichtigen

Souveniers kaufen

Der Vater hilft dem Kind … einen Schneemann machen

etwas basteln

Das Kind lernt … die Wörter richtig aussprechen

Rad fahren

Die Eltern lassen uns … das Zimmer aufräumen

sich an die Arbeit machen

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze durch die Verben im Infinitiv.

1. Die Mutter lässt mich über mein Studium … . 2. Sie lehrt den Jungen … .

.Der Junge lernt … . 4. Hilf mir die Arbeit … . 5. Paul kommt uns … . 6. Die Kinder gehen zum Fluss … . 7. Die Lehrerin lässt den Schüler … . 8. Wir möchten … . 9. Du hast gut … . 10. Der Sohn läuft in den Sportsaal … . 11. Die Mutter schickt die Tochter … . 12. Der Vater fand den Kleinen im Bett … .

Übung 4. Ergänzen Sie die Sätze durch einen Infinitiv.

1. Ich sah meinen Freund das Gebäude …. . 2. Wir hören im Radio diesen berühmten Chor … . 3. Sie sahen den Professor im Präsidium … . 4. Ich spüre mein Herz heftig … . 5. Siehst du dieses Bild an der Wand … ? 6. Wir hören das Orchester … .

Übung 5. Gebrauchen Sie statt des Nebensatzes den Infinitiv mit dem Akkusativ.

1. Die Mutter sieht, wie der Sohn mit den anderen Kindern spielt. 2. Die Krankenschwester sah, dass der Kranke ruhig schlief. 3. Ich hörte, dass die Nachbarn über etwas laut stritten. 4. Wir sahen, das ein Junge auf der Bank saß.5. Sie hörte, wie Kollege N. mit jemand telefonisch sprach. 6. Am 9. Mai sieht man, wie die Soldaten über den Roten Platz ziehen. 7. Im Schlaf fühle ich, dass jemand mich weckt.

Übung 6. Bilden Sie aus folgenden Satzpaaren einfache Sätze mit der Konstruktion accusativus cum infinitivo.

Muster: Ich sehe ihn. Er geht ins Haus.

= Ich sehe ihn ins Haus gehen.

1. Ich sehe sie. Sie pflückt Äpfel im Garten. 2. Wir sehen die Kinder. Sie spielen Ball auf der Wiese. 3. Er sah uns. Wie standen an der Haltestelle. 4. Ich fühle es. Mein Herz pocht. 5. Die Eltern hören den Sohn. Er singt leise ein Lied. 6. Ich hörte meine Tochter. Sie machte die Wohnungstür auf. 7. Wir sahen den Großvater. Er arbeitete im Garten. 8. Der Gast hörte. Jemand ging im Nebenzimmer hin und her. 9. Er fühlte. Die Haare standen ihm zu Berge.

Übung 7. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Мальчик слышит, как поют птицы. 2. Девочка учится печь торты. 3. Все хотят увидеть его жену. 4. Мама учит дочь шить. 5. Сестра помогает маленькому брату делать уроки. Она учит его правильно писать буквы и считать. Брат с удовольствием учится считать.6. Преподаватель заставляет нас много работать над домашним чтением. 7. Мама посылает Макса гулять во двор. Вскоре она слышит, как дети смеются во дворе. Она подходит к окну и видит, как ее сын играет вместе с другими детьми. 8. Тебе хорошо говорить. Ты ведь это умеешь сам делать . 9. Ты останешься у нас сегодня обедать? 10. Я пишел поздравить Вас с днем рождения. 11. По выходным он ездит на стадион играть в футбол.

Übung 8. Beantworten Sie die Fragen.

1. Beschließt der Bruder zu heiraten? 2. Verspricht die Tante zu kommen? 3. Schlägt sie vor, hier zu bleiben? 4. Vergisst der Schüler das Heft mitzunehmen? 5. Empfiehlt der Arzt dem Kranken mehr spazieren zu gehen? 6. Pflegen die Alten abends fernzusehen? 7. Beginnt es zu regnen? 8. Erlaubt Ihnen die Mutter in die Nachtdisco zu gehen?

Übung 9. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den rechts stehenden Wortgruppen.

Der Mann vergisst immer … die Tür zumachen

den Regenschirm mitnehmen

Der Arzt empfiehlt … das Rauchen aufgeben

die Medizin dreimal täglich einnehmen

Die Mutter bittet mich … bald zurückkommen

die Suppe essen

Das Mädchen beginnt ….. laut weinen

Klavier spielen

Übung 10. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wortgruppen.

A 1. Was beginnen die Kinder? (laut schreien) 2. Was schlägt der Lehrer vor? (das Fenster öffnen) 3. Was verbietet der Vater dem Sohn? (bis spät in die Nacht spazieren gehen) 4. Was hast du am Wochenende vor? (aufs Land fahren) 5. Was hört der Redner auf? (reden) 6. Was setzt der Junge fort? (die Uhr reparieren) 7.

B 1. Was ist wichtig? (Morgengymnastik machen) 2. Was ist falsch? (bei Rot über die Straße gehen) 3. Was ist interessant? (ins Ausland fahren) 4. Was ist richtig? (die Zähne zweimal am Tage putzen) 5. Was ist gesund? (viel Zeit an der frischen Luft verbringen) 6. Was ist möglich? (diese Arbeit in zwei Stunden beenden) 7. Was ist angenehm ? (sich in den Ferien erholen)

C 1. Was macht den Kindern Spaß? (Geschichten erfinden) 2. Welche Absicht hat die Familie? (eine Reise nach Ägypten unternehmen) 3. Welche Angst hat das Kind? (allein im dunklen Zimmer schlafen) 4. Welchen Wunsch haben die Jungen ? (jeden Tag trainieren) 5. Welche Absicht hast du? (bei der Großmutter bleiben) 6. Was verspricht das Mädchen der Freundin? (das Buch morgen bringen) 7. Was pflegen die alten Menschen? (früh aufstehen) 8. Welche Möglichkeit haben sie? (in diesem Hotel übernachten)

Übung 11. Gebrauchen Sie in den folgenden Sätzen die in Klammern stehenden Verben und Ausdrücke.

1. Im Sommer sammeln wir Pilze. (gehen) 2. Ich bringe dich zum Bahnhof. (versprechen) 3. Die Studentin arbeitet an einem Referat. (beginnen). 4. Sie reisen im nächsten Jahr nach Marokko. (planen) 5. Ich packe meinem Sohn den Rucksack. (helfen) 6. Die Familie verbringt den Urlaub auf der spanisch Insel Teneriffa. (beschließen) 7. Der Journalist schreibt einen Artikel über die Ereignisse in Island. (hat die Aufgabe) 8. Man sieht Filme über das Leben der Tiere. (interessant sein) 9. Das Mädchen näht ein Bluse. (lernen) 10. Wir besuchen am Wochenende unseren Opa. (fahren) 11. Der Mann macht jeden Abend lange Spaziergänge. (pflegen)

Übung 12. Ergänzen Sie folgende Sätze. Benutzen Sie den Inhalt des vorhergehenden Satzes.

1. Die Mutter stellt Blumen in die Vase. – Die Mutter vergisst, … 2. Man muss das Kleid in die Reinigung bringen. – Ich empfehle meiner Nachbarin, … . 3. Wir gratulieren der Tante zum Geburtstag. – Wir haben vergessen … . 4. Das Mädchen spricht sehr leise. – Das Mädchen pflegt, … . 5. Wir fahren an den grünen Feldern vorbei. – Es ist schön, … . 6. Die Mutter ruft die Kinder ins Haus. – Ich höre … . 7. Sie sprechen mit ihr darüber. – Sie haben den Wusch, … . 8. Die Kinder quälen die Tiere nicht. – Die Mutter lehrt die Kinder … . 9. Wir besuchen unseren Großvater in Frankfurt. – Wir sind froh … . 10. Er öffnet die Balkontür. – Die Tochter bittet den Vater … . 11. Hans holt Kartoffeln aus dem Keller. – Jorg hilft Hans … . 12. Anja spielt mit dem kleinen Bruder. – Anja verspricht … . 13. Die Leute gehen über die Straße. – Ich sehe … .

Übung 13. Setzen Sie, wenn nötig, die Partikel zu ein.

1. Dem Kind macht es Spaß der Mutter verschiedene Geschichten … erzählen. 2. Es ist nicht leicht, Fremdsprachen … studieren. 3. Der Mann hilft seiner Frau aus dem Auto … aussteigen. 4. Die Mutter lehrt die Tochter das Zimmer in Ordnung … bringen. 5. Er hat keine Lust Schularbeiten … machen.6. Die Frau versucht dem Passanten den Weg … erklären. 7. Nach dem Spiel laufen die Kinder … essen. 8. Du darfst das nicht … vergessen. 9. Meine Schwester begann in diesem Jahr in einem Büro … arbeiten. 10. Du brauchst das nicht … erklären. 11. Die Kinder gehen in den Zoo die Tiere … sehen. 12. Die Kinder sehen die Mutter das Haus … betreten. 13. Ich war glücklich diesen Bekannten wieder … treffen. 14. Es war für sie eine große Freude ihn hier … sehen.

Übung 14. Ergänzen Sie folgende Sätze mit Infinitiven oder Infinitivgruppen.

1. Hast du Zeit …? 2. Die Mädchen lernen … . 3. Alle begannen … . 4. Es ist schwer … . 5. Der große Junge lässt die Kleinen … . 6. Der Freund schlägt vor, … . 7. Der Arzt verbietet dem Kranken … . 8. Vergiss nicht … . 9. Er hat Glück … . 10. Die Eltern hörten … . 11. Die Familie hat eine gute Möglichkeit, … .

Übung 15. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Легче советовать, чем помогать. 2. Ребенок не умеет плавать. Отец учит его плавать. 3. Тетя обещает приехать летом. 4. Староста группы предложил сходить на выставку картин художника Валентина Серова. Все студенты согласились принять участие в этой экскурсии. Они решили пригласить на выставку доцента Зорина, чтобы обсудить на уроке картины художника. 5. Необходимо работать над грамматикой регулярно. 6. Семья собирается (намеревается) поехать в выходные за город (в деревню). 7. Запрещено ездить в трамвае без проездного билета. 8. Она мечтает провести каникулы в Франкфурте на Майне. 9. Можно детям гулять после 21 часа? – Нет, это запрещено делать. 10. У тебя есть время посетить в воскресенье нашу картинную галерею? – Ты знаешь, у меня есть желание (охота) посетить картинную галерею, но у меня нет возможности это сделать, т.к. мне надо готовиться к семинару по языкознанию.

Übung 16. Verbinden Sie folgende Satzpaare zu einem einfachen Satz mit einer Infinitivgruppe.

a 1. Der Mann treibt Sport. Er will gesund bleiben. 2. Das Kind stellt viele Fragen. Es will alles wissen. 3. Der Vater fährt ins Kaufhaus. Er will ein neues Fahrrad für Günter kaufen. 4. Das Mädchen geht in die Bibliothek. Es will ein neues Buch ausleihen. 5. Wir arbeiten heute lange. Wir wollen morgen frei sein. 6. Ich gehe zur Post. Ich will Briefmarken kaufen.

b 1. Der alte Mann geht über die Straße. Er achtet nicht auf den Verkehr.2. Der Bruder geht weiter. Er hat auf mich nicht gewartet. 3. Der Junge geht baden. Er hat sein Badezeug nicht mitgenommen. 4. Eine junge Dame geht hinein. Sie hat nicht geklopft. 5. Der Vater verlässt das Haus. Er hat seinen Regenschirm nicht mitgenommen. 6. Die alte Lehrerin geht an Paul vorbei. Sie erkennt ihn nicht.

c 1. Herr Borger fährt nach Hamburg. Er verbringt den Abend mit seiner Familie. 2. Der Kranke ging zur Arbeit. Er sollte das Bett hüten. 3. Der junge Mann machte ihr Geschenke. Er sollte mehr Zeit mit ihr sein. 4. Die Männer saßen und rauchte. Sie sollten arbeiten. 5. Heute Abend sehen die Kinder fern. Sie konnten auf dem Hof spielen. 6. Die Frau las einen Kriminalroman. Sie sollte das Essen kochen.

Übung 17. Ergänzen Sie folgende Sätze. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter und Wortgruppen.

1. Der Student macht die Übung, ohne … (die Regel lernen). 2. Statt …, beginnt die Frau zu schimpfen.(höflich antworten) 3. Wir fahren ins Opernhaus, um … (sich diese Oper anhören). 4. Der Lehrer nahm das Buch, um … (den Text vorlesen). 5. Statt …, sah er sich einen Krimi. (sich auf die Lexikstunde vorbereiten) 6. Der Reisende öffnete den Koffer, um … (ein Hemd holen). 7. Sie verließ das Geschäft, ohne ,,,, (etwas kaufen). 8. Statt …., machte sie ein unzufriedenes Gesicht. (danken) 9. Das Kind setzt sich an den Tisch, ohne … (sich die Hände waschen). 10. Um …, muss man viel arbeiten. (etwas im Leben erreichen)

Übung 18. Setzen Sie um, statt oder ohne ein.

1. Ich bin nach Osnabrück gekommen,… hier zu studieren. 2. … ein Zimmer im Hotel zu mieten, fuhren wir zu unseren Bekannten. 3. … die Vokabeln nicht zu vergessen, wiederholt er sie täglich. 4. Sie kommt nach England … Englisch besser zu beherrschen. 5. Der Alte ging aus dem Zimmer, … sich verabschiedet zu haben. 6. … die Zeit zu verlieren, liefen die Kinder schnell zum Vater. 7. Der Mann geht zweimal in der Woche schwimmen, … nicht dick zu werden. 8. … das Wort im Wörterbuch nachzuschlagen, fragt er den Kommilitonen danach. 9. Sie geht in die Küche … Mineralwasser zu holen. 10. Sie stellt den Wecker auf 6 Uhr … nicht zu verschlafen.

Übung 19. Bilden Sie Sätze mit „um … zu“ oder „damit“!

1. Frau Kugler nimmt eine Schlaftablette. Sie kann dann leichter einschlafen. 2. Herr Fiedeler gibt seiner Tochter Vitamintablette. Sie hat dann mehr Widerstandskraft gegen Erkältungen. 3. Viele Frauen nehmen Tabletten zum Abnehmen. Sie wollen schlank bleiben. 4. Der Arzt verschrieb dem Sänger Halstabletten. Er kann dann morgen wieder singen. 5. Viele Sportler nehmen gefährliche Medikamente. Sie wollen bessere Leistungen erzielen. 6. Der Zahnarzt gibt dem Patienten Narkose. Er hat dann keine Schmerzen bei der Behandlung. 7. Ich benutze nie Rolltreppen oder Aufzüge. Ich möchte meinen Kreislauf in Schwung halten. 8. Einige Ärzte verschreiben zu viele Medikamente. Sie verdienen dadurch mehr.

Übung 20. Bilden Sie Sätze.

1. Ich ziehe einen Regenmantel an. Ich werde nicht nass. 2. Ich höre die Kassette oft. Ich verstehe Deutsch besser. 3. Er fährt mit dem Taxi. Er kommt schneller in die Stadt. 4. Der Junge klettert auf den Baum. Seine Kameraden können ihn nicht finden. 5. Der Lehrer spricht laut. Alle Schüler hören ihn gut. 6. Wir schließen die Tür. Niemand stört uns. 7. Wir waschen das Geschirr gemeinsam ab. Es geht schneller. 8. Ich mache viele Sätze mit „damit“. Ich mache bei den „damit“-Sätzen keine Fehler. 9. Die Mutter hängt schöne Gardinen an das Fenster. Im Zimmer ist es gemütlich. 10. Viele Mädchen tragen kurze Röcke. Alle können ihre schlanken Beine sehen.

Übung 21. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter und Ausdrücke.

1. Wozu putzt man Schuhe? (sauber sein) 2. Wozu schreibt die Lehrerin neue Wörter an die Tafel? (lesen können) 3. Wozu pflanzt der alte Mann junge Apfelbäume? (Äpfel essen können) 4. Wozu pflückt das Mädchen die Pflaumen? (einen Pflaumenkuchen backen) 5. Wozu dient die Luftpost? (Post schneller bekommen) 6. Wozu gibt die Mutter ihren Mantel in die Reinigung? (reinigen) 7. Wozu legt man die Lebensmittel in den Kühlschrank? (frisch bleiben) 8. Wozu gibt sie ihm ihre Adresse? (schreiben) 9. Wozu braucht der Mann die Zeitung? (über die Sportereignisse lesen)

Übung 22. Setzen Sie die Konjunktionen damit oder dass ein. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze,

1. Der Vater sagt, …. du morgen früh aufstehen sollst. 2. Ich erinnere dich daran, ,,, du es wieder nicht vergisst. 3. Der Sohn hat den Eltern von seiner Krankheit nicht geschrieben, …. sie sich nicht aufregen. 4. Die Mutter möchte, … der Sohn sein Studium fortsetzt. 5. Die Bekannten machen mir einen Plan, … ich ihr Haus finden kann. 6. Die Kinder wünschen dem Vater, … er immer gesund bleibt. 7. Ich muss diesen Brief noch heute schreiben, … meine Freundin ihn morgen bekommt. 8. Ich bitte dich, … du deinen Fotoapparat mitnimmst, … wir alles Interessante knipsen können. 9. Der Sohn baut ein Haus nicht weit von den Eltern, … sie einander oft besuchen können. 10. Der Lehrer empfiehlt den Studenten, … sie nach jedem Diktat eine Fehlerkorrektur machen, … sie diese Fehler nicht mehr wiederholen.

Übung 23. Ergänzen Sie folgende Sätze.

1. Statt zur Schule zu gehen, … . 2. …. , um Arznei zu kaufen. 3. Statt einen Kuchen zu backen, … . 4. Ohne ein Wort zu sagen, … 5. … , um dieses Problem zu besprechen. 6. Wir bleiben zu Hause, … . 7. Statt zu Fuß zu gehen, … . 8. … , ohne den Hund gefüttert zu haben. 9. Der Junge spart das Geld, … . 10. Die Frau liest den Brief noch einmal, … . 11. Der Gast öffnete die Tür, … . 12. Ohne etwas gesagt zu haben, … . 13. Schalte den Fernseher ein, damit … . 14. Ich schlage vor, ein Taxi zu nehmen, …

Übung 24. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Он начал читать в пять лет. 2. Вместо того чтобы спать, он слушает музыку. 3. Дедушка имеет обыкновение рано вставать. 4. Всем интересно прочитать эту статью. 5. Он шел, не сказав ни слова. 6. Я делаю это, чтобы помочь тебе. 7. Он взял мою книгу, не спросив. 8. Тетя обещает приехать летом. 9. Вместо того чтобы жить в городе, он уехал в деревню. 10. Друг просит помочь ему. 11. У нас есть возможность найти здесь работу. 12. Она попыталась открыть дверь. 13. В полдень все идут обедать. 14. Она всегда предлагает студентам пойти в театр. 15. Не все студенты согласны принять участие в таких походах. 16. Учитель обьясняет правило еще раз, чтобы ученики его лучше поняли. 17. Чтобы человек хорошо выглядел, он должен спать восемь часов. 18. Больной просит, чтобы ему принесли что-нибудь почитать. 19. Она пришла, чтобы поговорить с нами.

Übung 25. Antworten Sie auf folgende Fragen.

a 1. Was hat der Schüler zu lernen? (zwei Paragraphen) 2. Was hat die Schwester zu kaufen? (Obst und Gemüse) 3. Wer hat die Wohnung aufzuräumen? (die Kinder) 4. Was hat der Mann zu behalten? (die Adresse) 5. Wer hat die Blumen zu begießen? (die Putzfrau)

b 1. Wohin ist dieses Buch zu bringen? (die Bibliothek) 2. Wo sind solche Sportschuhe zu finden? (das Sportgeschäft) 3. Wo ist dieses Buch zu kaufen? (die Buchhandlung) 4. Was ist im Wald zu hören? (das Singen der Vögel) 5. Was ist in dieser Stadt zu sehen? (einige berühmte Sehenswürdigkeiten)

Übung 26. Formen Sie folgende Sätze um.

a Muster: Der Schüler muss den Text übersetzen. -

Der Schüler hat den Text zu übersetzen.

1. Die Frau muss die Fenster putzen. 2. Der Schüler muss die Aufgaben erledigen. 3. Wie lange müssen wir noch warten? 4. Der Kranke muss das Rauchen aufgeben. 5. Musst du bis morgen noch viel tun? 6. Die Studenten müssen die Grammatik täglich üben. 7. In Hannover müssen die Reisenden umsteigen. 8. Ich muss das Haus um 8 Uhr verlassen. 9. Der Arzt muss den Kranken noch heute operieren.

b Muster: Der Text muss übersetzt werden. –

Der Text ist zu übersetzen.

1. Dieses Lied muss anders gesungen werden. 2. Der ganze grammatische Stoff muss vor der Prüfung wiederholt werden. 3. Die Übung muss schriftlich erfüllt werden. 4. Die Koffer mussten noch am Abend gepackt werden. 5. Das muss ihm noch erklärt werden. 6. Die Normen müssen überprüft werden. 7. Alle Probleme müssen besprochen werden. 8. Alle Bücher müssen bei der Antwort zugemacht werden.

c Muster: Kann man dieses Buch noch kaufen? –

Ist dieses Buch noch zu kaufen?

1. Man konnte das Ufer nicht mehr sehen. 2. Wie kann man diese Frage beantworten? 3. Abends kann man ihn nie zu Hause erreichen. 4. Man konnte nichts mehr ändern. 5. Das kann man nicht leicht verstehen. 6. Ihn kann man jederzeit telefonisch erreichen. 7. Diese Uhr kann man nicht mehr reparieren. 8. Man kann diesen Film allen empfehlen. 9. Das konnte man voraussehen. 10. Das kann man nicht glauben.

Übung 27. Setzen Sie das Verb haben oder sein in richtiger Form.

1. Das Fahrrad … nicht mehr zu reparieren. 2. Alle Fehler … unbedingt zu korrigieren. 3. Die Schüler … alle Substantive im Satz zu nennen. 4. Nach der schweren Krankheit … er nicht wieder zu erkennen. 5. Mit dem Verb „gelingen“ … das Hilfsverb „sein“ zu gebrauchen. 6. Dieser Artikel … unbedingt zu lesen. 7. Im Juni … die Studenten drei Prüfungen abzulegen. 8. Wie … das zu verbessern? 8. Ich … nur ein paar Worte zu sagen. 9. Wir … Fragen zum Text zu stellen. 10. Das Ei … drei Minuten zu kochen.

Übung 28. Beantworten Sie folgende Fragen.

Muster: a) – Sollen Sie das Gedicht auswendig lernen?

- Ja, ich habe das Gedicht auswendig zu lernen.

b) - Muss das Gedicht auswendig gelernt werden?

- Ja, das Gedicht ist auswendig zu lernen.

  1. 1. Können Sie mir etwas Neues mitteilen? 2. Müssen Sie noch viele Fragen hier erledigen? 3. Soll sie morgen beim Rektor erscheinen? 4. Muss man die Fahrkarte dem Schaffner vorzeigen? 5. Was soll ich zahlen?

  2. 1. Soll diese Arbeit vorzeitig erfüllt werden? 2. Können die Resultate der Versuche dem Chef gemeldet werden? 3. Muss dieser Familie noch geholfen werden? 4. Müssen diese Sätze schriftlich übersetzt werden?

Übung 29. Übersetzen Sie.

1. Над морем видно много чаек. 2. Аспирант должен был работать над этой темой. 3. Нужно купить еще один компьютер. 4. Студенты должны ответить на это вопросы письменно. 5. Что тебе еще нужно сделать сегодня? – Мне нужно постирать белье, сварить обед, сделать домашнее задание по физике. 6. Все зачеты должны быть сданы перед экзаменами. 7. Ему можно позвонить домой? (Его можно застать дома по телефону?) – Ему трудно дозвониться, т.к. у него много дел. 8. Что здесь еще можно сделать? 9. Где еще можно купить эту книгу? 10. Его доклад трудно понять.

Übung 30. Übersetzen Sie.

1. Курить запрещается! 2. Здесь запрещено курить. 3. Эту газету можно купить в каждом киоске. 4. Это окно не открывается. 5. Это окно трудно открыть. 6. Мне нужно выучить новые слова. 7. Этот текст можно перевести без словаря. 8. Что здесь можно поесть? 9. Что у нас есть поесть? 9. Мастер должен отремонтировать этот прибор. 10. В России женщене было не разрешено учиться (в высшем учебном заведении). У Софьи Ковалевской был один путь – выйти замуж. Она вышла замуж за студента зоологии Владимира Ковалевского и они поехали в Германию учиться. 11. Тебе хорошо говорить, ты ведь никогда не забываешь поздравлять ее с днем рождения. 12. Его слова рассмешили меня. 13.Что мне сделать, чтобы меня поняли? 14. Мамы хотят, чтобы дети всегда были рядом с ней. 15. Она переводит статью до позднего вечера, чтобы завтра отдать ее шефу.

Literaturverzeichnis

Биркенгоф Г.М., Ромм З.М., Уроева Р.М.Grammatik der deutschen Sprache mit grammatisch-phonetischen Übungen.М., 1980. Ч.2.

Девекин В.Н., Урицкий Л.О. Контрольно-тренировочные упражнения по немецкому языку. М., 1968.

Севрюгова А.А. и др. Учебник немецкого языка для 1 курса заочных отделений и факультетов институтов иностранных языков. М., 1988.

Паремская Д.А. Практическая грамматика (немецкий язык): Учеб. пособие. Мн., 2003.

Шепер Г.М., Болдырева Л.М. и др. Учебник немецкого языка для первого курса институтов и факультетов иностранных языков. М., 1968.

Duden.Die deutsche Rechtschreibung. Band 1. Dudenverlag Mannheim-Leiptig-Wien-Zürich, 2006.

Duden. Die Grammatik. Band 4. Dudenverlag Mannheim-Leiptig-Wien-Zürich, 2006.

Schendels E.Deutsche Grammatik. Moskau, 1979.

Urojewa R.M., Kusnezowa O.F. Phonetik und Grammatik der deutschen Sprache. Moskau, 1976.