Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Zeitformen.doc
Скачиваний:
112
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
188.42 Кб
Скачать

Das plusquamperfekt

Bildung des Plusquamperfektes:

Hilfsverben haben/sein im Präteritum + Partizip II des Vollverbs

Das Plusquamperfekt bezeichnet die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit im Vergleich zu einer Handlung, die durch das Verb im Präteritum ausgedrückt ist.

Der Lehrer prüfte eine Kontrollarbeit. Diese Arbeit hatten die Schüler vor einigen Tagen geschrieben.

Also: Zeitformengebrauch – Präteritum + Plusquamperfekt

Wenn zwei Handlungen in der Vergangenheit unmittelbar aufeinander folgen,

gebraucht man auch für die beiden Handlungen das Präteritum.

Der Schüler machte die Aufgaben. Dann ging er spazieren.

Wenn wir aber in der Rede die Reihenfolge der Handlungen verändern, d.h. zuerst eine spätere und dann eine frühere Handlung nennen, so muss man für eine vorangehende Handlung unbedingt das Plusquamperfekt gebrauchen.

Der Schüler ging spazieren. Er hatte die Aufgaben gemacht.

Übung 36. Setzen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt ein.

1. Das Kind lag im Bett. Es … (einschlafen). 2. Der Gelehrte freute sich. Der wissenschaftliche Versuch … (gelingen). 3. Der Fahrer hielt den Wagen vor dem Haus. Wir .. unser Ziel (erreichen). 4. Die Kollegen gratulierten dem Aspiranten. Er … seine Dissertation glänzend (verteidigen). 5. Ich wollte mich an den Professor Schmidt wenden. Er… mir einmal gut (helfen). 6. Der Arzt schreib dem Kranken ein Rezept. Er… ihn gründlich (untersuchen). 7. Die Studentin war zufrieden. Sie … alle Prüfungen ausgezeichnet (bestehen). 8. Wir gingen spazieren. Der Regen … (aufhören).

Übung 37. Verändern Sie die Reihenfolge der Handlungen. Gebrauchen Sie für eine vorangehende Handlung das Plusquamperfekt.

Muster : Ich las lange vor dem Schlafengehen. Ich konnte lange nicht einschlafen.

Ich konnte lange nicht einschlafen. Ich hatte lange vor dem

Schlafengehen gelesen.

  1. Der Regen hörte auf. Wir gingen spazieren.

  2. Die Studentin hörte den Text bis zu Ende ab. Sie schaltete den Kassetten-

rekorder aus.

  1. Die Mutter kochte das Essen. Dann ruhte sie ein wenig aus.

  2. Es läutete. Der Lehrer verließ die Klasse.

  3. Die Jungen halfen uns. Wir dankten ihnen.

  4. Die Schüler schlugen die Bücher zu. Sie antworteten jetzt auf die Fragen des Lehrers.

  5. Es wurde dunkel. Man schaltete das Licht ein.

  6. Man klopfte an. Die Mutter ging die Tür öffnen.

  7. Sie verbrachte die Ferien auf dem Lande. Dann erinnerte sie sich oft daran.

  8. Der Student arbeitet das ganze Jahr sehr gut. Er bestand die Prüfungen mit „sehr gut“.

Übung 38. Bilden Sie zu den Sätzen neue Sätze. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Plusquamperfekt.

Muster: Paul ging ins Kino. (machen)

Er hatte die Aufgaben gemacht.

1. Sie ging durch die Stadt und erkannte sie nicht. (sich verändern) 2. Die beiden Brüder liebten die Tante. (erziehen) 3. Das Seminar verlief gut. (sich vorbereiten) 4. Das Kind behielt das Märchen sehr gut. (zuhören) 5. Mein alter Schulfreund arbeitete als Bauingenieur. (die Technische Universität absolvieren). 6. Er kannte sich in dieser Frage gut aus. (lesen) 7. Die Eltern dankten dem Polizisten. (das Kind retten)

Übung 39. Gebrauchen Sie, wo nötig, das Plusquamperfekt oder Präteritum.

1. Durch das Feuer (verlieren) sie alles, was sie sich in den letzten Jahren mühevoll (erarbeiten). 2. Gerd (kommen) diesmal nicht mit dem Auto. Er (verkaufen) es vor drei Wochen. 3. Die Katze (springen) auf den Tisch. Vorher (sitzen) sie auf dem Stuhl. 4. Werner (kommen) heute nicht zum Dienst. Er (erkranken) gestern. 5. In Deutschland (verlieren) ich meinen Freund aus den Augen. Aber dann (begegnen) ich ihm eines Tages. 6. Das Auto (stehen) nicht vor dem Haus. Der Sohn (fahren) sicher zum Bahnhof. 7. Seine Eltern (leben) sehr lange Zeit in Köln. Später (ziehen) sie in eine andere Stadt. 8. Die Kinder (zurückkehren) durchfroren nach Hause. Sie (machen) im Hof einen Schneemann. 9. Rudi (werden) Ingenieur. Fünf Jahre (vergehen) wie im Fluge. 10. Ich (sich bedanken) bei der Nachbarin. Ich (bitten) sie meine Pflanzen zu gießen. 11. Das Haus, wo ich einige Jahre (wohnen), (können) ich kaum erkennen. 12. Drei Jahre (sein) es her, seit er diese Stadt (verlassen). 13. Der Sohn (sich freuen) sehr. Er (bekommen) zu seinem Geburtstag einen Computer geschenkt. 14. Uwe (trösten) seine Schwester. Ein Hund (erschrecken) sie.

Übung 40. Übersetzen Sie.

1. Бориса я не застал дома. Полчаса назад он ушел на занятия. 2. Мой однокурсник рекомендовал мне последнее произведение этого писателя. Оно произвело на него очень хорошее впечатление. 3. Музыка оборвалась. (abbrechen) Кто-то выключил радио. 4. В начале урока ученики обсуждали диктант. Они писали его на прошлой неделе. Учитель был доволен. Ученики сделали в диктанте не много ошибок. 5. В зал вошла девушка. Я знал ее. Мы познакомились недавно на дискотеке. 6. Сначала я не узнал своего старого школьного товарища. Он очень изменился. Из разговора с ним я узнал, что он перенес операцию. 7. Коллеги поздравляли профессора Иванову. Она написала очень важную работу. 8. Моя мама родом из Твери. 9. Он сказал, что он нигде ее не видел. 10. Сначала она казалась прилежной студенткой. 11. В старой квартире мои окна выходили во двор.