Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Zeitformen.doc
Скачиваний:
112
Добавлен:
18.05.2015
Размер:
188.42 Кб
Скачать

Übungen

Übung 11. Bilden Sie das Partizip II von folgenden Verben. Beachten Sie den Stammvokal.

a grüßen, meinen, baden, antworten, rechnen, öffnen, atmen, retten

b sehen, lesen, essen, geben, sprechen, nehmen, helfen, kommen, finden, singen, springen, trinken, schneiden, reiten, bleiben, schreiben, steigen, fallen, schlafen, gehen, ziehen, fliegen, fahren, wachsen

c kennen, nennen, rennen, denken, senden, sich wenden, brennen

d können, wollen, dürfen, mögen, müssen, sollen

e sein, haben, werden, tun, gehen, stehen, bringen

Übung 12. Bilden Sie das Partizip II von den Verben. Beachten Sie den Gebrauch des Präfixes ge-.

a beginnen, verlieren, studieren, übersetzen, vorschlagen, sich versammeln, entlaufen, geschehen, teilnehmen, erschrecken, stattfinden

b einfallen, gefallen, zuhören, aufhören, erzählen, aufzählen

Übung 13. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Partizip II ein.

1.Die Polizei hat den Dieb … (verhaften). 2. Sie hat mir die neuen Fotos … (zeigen). 3. Auf dem Heimweg haben wir uns über den Film … (unterhalten). 4. Der Ausländer hat das Verb richtig … (konjugieren). 5. Ich habe es mir anders … (vorstellen). 6. Die Frau hat das Geschirr … (abspülen). 7. Wir haben schon mit den Proben … (anfangen). 8. Er hat uns ein herrliches Zimmer … (vermieten). 9. Der Junge hat den Fußball … (mitbringen). 10. Sie hat ihre Freundinnen zum Geburtstag … (einladen). 11. Sie haben einige Wörter im Text … (unterstreichen). 12. Der Lehrer hat neue Wörter …(diktieren). 13. Die Kinder haben in der Biologiestunde den Maikäfer … (beschreiben). 14. Jens hat heute sein Moped … (reparieren). 15. Der Bus ist um 16. oo Uhr … (ankommen).

Übung 14. Setzen Sie das passende Partizip II ein.

a gesessen oder gesetzt?

1. Der Fahrer hat sich ans Steuer … . 2. Wo hast du im Theater … ? 3. Wohin hast du die neuen Obstbäume … ? 4. Habt ihr in der Schule in einer Bank … ? 5. Warum hast du dich in den Schatten nicht …? 6. Wer hat die Katze in den Korb … ? 7. Warum hast du so lange in der Sonne … ? 8. Wer hat diesen Apfelbaum … ?

b gelegen oder gelegt?

1. Wohin hast du den Schlüssel …? 2. Er hat seine Jacke auf den Stuhl … . 3. Warum habt ihr hier … ? 4. Wo hat dieses Deckchen … ? 5. Wer hat auf meinem Bett …? 6. Hast du deine Sachen in den Koffer …? 7. Hat das Geld auf dem Tisch …? 8. Wann hast du das Kind ins Bett … ? 9. Wohin hat sie ihren Regenschirm …?

c gestanden oder gestellt?

1. Wo hat früher dieser Stuhl … ? 2. Ich habe die Reisetasche in den Flur … . 3. Warum haben die Kinder so lange vor dem Schaufenster … ? 4. Wer hat hierher den Karton … ? 5. Wohin hast du meine Flasche Cola … ? 6. Warum hast du das Mineralwasser nicht in den Keller …? 7. Hat der Papierkorb hier … ? 8. Wohin haben Sie Ihre Skier … ?

d gehangen oder gehängt?

1. In welches Zimmer hast du die neuen Gardinen … ? 2. Wohin hat sie ihre Bluse … ? 3. Hat der Schlüssel hier immer … ? 4. Warum hast du dein Kleid in den Schrank nicht … ? 5. Wo hat dein Mantel … ? 6. Wohin habt ihr das neue Bild … ? 7. Was hat hier früher … ?

Übung 15. Welche Verben bilden das Perfekt mit haben , welche mit sein?

arbeiten, empfehlen, begegnen, sein, liegen, werden, danken, gehen, stehen, studieren, besuchen, wiederholen, kommen, wachsen, aufblühen. wohnen, vergehen, verbringen, fallen, kennen, zuhören, einfallen, eintreten, betreten, gefallen, einschlafen, sich befinden, eilen, bringen, bleiben, sitzen, lesen, gebären.

Übung 16. Gebrauchen Sie das Verb im Perfekt.

1. Ich rufe meine Freundin an. 2. Mit wem unterhält sich der Professor? 3. Wir treten in den Raum ein. 4. Es dunkelt. 5. Ich wende mich an den Lektor. 6. Peter geht ins Kino. 7, Wer leitet das Seminar? 8. Die Blume wächst gut. 9. Die Studenten setzen die Arbeit fort. 11. Der Sohn bleibt in diesem Zimmer.

Übung 17. Setzen Sie haben oder sein.

1. Ich … deinen Bruder nicht erkannt. 2. Ihr Mann … in Berlin Germanistik studiert. 3. Die Schüler … alle Wörter wiederholt. 4. Er … hier noch nicht gewesen. 5. Sie … zu früh gekommen. 6. … du deine Kinder fotografiert? 7. Die Frau … sich noch nicht beruhigt. 8. Was … hier geschehen? 9. Wann … du heute erwacht? 10. Mit wem … ihr spazieren gegangen? 11. Mit Renate … ich schon gesprochen. 12. Gestern … es stark geschneit. 13. Dieser Junge … sich mit Inge verlobt.

Übung 18. Gebrauchen Sie die Verben im Perfekt.

1. Max … im Schlafzimmer … (verschwinden). 2. … der Zug aus Kassel schon … (ankommen)? 3. Heute … wir Besuch …(bekommen). 4. Die Jungen … in ein kleines Boot … (steigen). 5. Das … ich leider nicht … (wissen). 6. … ihr seinen neuen Wagen … (sehen)? 7. Wem … du gestern … (begegnen)? 8. Wer … den Seminarraum … (betreten)? 9. Was … hier früher … (liegen)? 10. Wen … Sie eben … (begrüßen)? 11. Ich … keine Fehler … (bemerken). 12. … du den Text schon … (abhören)? 13. Die Kinder … nach Hause … (eilen).

Übung 19. Antworten Sie auf folgende Fragen. Gebrauchen Sie die Verben im Perfekt.

a Muster: Wo steht der Korb? (unter dem Baum) –

Früher hat er unter dem Baum gestanden.

1.Wo hängt das Plakat? (im Büro). 2. Wo sitzt Paul? (neben mir). 3. Wo liegen die Fahrkarten? (in meiner Tasche) 4. Wo steht das Bier? (im Kühlschrank) 5. Wo liegt der Hund? ( unter dem Tisch) 6. Wo steht das Pferd? (im Stall) 7. Wo hängt das Hemd? ( auf dem Kleiderbügel) 8. Wo steht das Auto? ( in der Garage) 9. Wo sitzt der Vogel? (auf dem Baum) 10. Wo liegt die Uhr? ( in der Schublade)

b Muster: Stellst du den Stuhl an die Wand? –

Nein, ich habe ihn an den Tisch gestellt.

1.Hängst du den Mantel an den Haken? (in den Schrank) 2. Setzt der Lehrer Inge vor Paul? (neben Paul) 3. Stellst du die Blumen in eine Kristallvase? ( in eine Tonvase) 4. Hängt sie diese Gardinen in das Kinderzimmer? (in das Schlafzimmer) 5. Setzt die Oma das Kind auf den Stuhl? (in den Sessel) 6. Legt er den Hut auf die Hutablage? (auf den Stuhl). 7. Hängen sie die Wanduhr ins Wohnzimmer? (in die Küche) 8. Legst du das Holz vor den Ofen? (in den Ofen) 9. Legst du die Briefmarken in das Buch? (in das Album)

Übung 20. Bilden Sie Fragen nach dem Muster.

Muster: Du, dieses Buch lesen -

Hast du dieses Buch gelesen?

1. Du, Tee trinken. 2. Er, sich an die Arbeit machen. 3. Ihr, alle Verben konjugieren. 4. Der Vater, das Spielzeug reparieren. 5. Der Gast, dem Kellner danken. 6. Sie (Pl.), nach Hause kommen. 7. Du, sich den Film ansehen. 8. Er, den Kranken untersuchen. 9. Ihr, diese Geschichte verstehen. 10. Die Mutter, von der Arbeit kommen. 11. Ihr, dort lange bleiben. 12. Sie (Sing.), die Nachbarn begrüßen. 13. Du, früh erwachen. 14. Das Kind, schnell genesen.

Übung 21. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Verben im Perfekt.

1. Wir (umsteigen) in Hamburg. 2. Beim Umsteigen (verpassen) wir den Zug. 3. Unsere Eltern (verreisen) für ein paar Tage. 4. Der Schüler (zuhören) nicht richtig. 5. Sie (senden) Glückwunschkarten an ihre Freundinnen. 6. Die Vorstellung (beginnen) um 19 Uhr. 7. Alle Kinder (sitzen) im Kreis. 8. Max (folgen) heimlich den Jungen. 9. Klaus (kennen lernen) gestern eine junge Frau. 10. Sie (treffen sich) um 17 Uhr auf dem Sportplatz. 11. Er (sich einschenken) ein Glas Cola. 12. Sie (losfahren) mit dem Rad. 13. Bernd (vergessen) sein Heft im Klassenzimmer. 14. Mein Turnzeug (bleiben) zu Hause. 15. Der Dekan (befehlen) das.

Übung 22. Gebrauchen Sie das Verb im Perfekt.

1. Warum … du an dieser Fakultät … (studieren)? – Physik … mir immer … (leicht fallen). 2. Warum … Sie beim Unterricht … (fehlen)? – Ich … zu spät …(kommen) . Es … schon … (läuten). – Warum … Sie den Hörsaal nicht (betreten)? – Ich … (sich schämen). 3. Hilf der Frau! Sie … … (fallen). 4. Schließe das Fenster! Es … kalt … (werden). 5. … du Anna … (sehen)? - Ja, ich … ihr gestern … (begegnen). – Wie .. es ihr in Kiew … (gefallen)? – Sie … mit der Fahrt zufrieden … (bleiben). 6. Wo … du gestern Abend … (stecken)? – Ich … den Film „Der Admiral“ … (sich ansehen). Ihn … mir meine Freundin … (empfehlen).

Übung 23. Übersetzen Sie.

Der Vater spült und lässt beim Abtrocknen einen Teller fallen. Da fragt ihn Egon: „Warum hast du den Teller vorher noch abgewaschen?“

Übung 24. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben in richtiger Form ein. Drücken Sie die Vorzeitigkeit in der Gegenwart aus.

Muster: Ich… nach Hause und … ein Buch. (kommen, lesen)

Ich bin nach Hause gekommen und lese ein Buch.

1. Ich … die Nummer. Was … ich weiter tun? (wählen, sollen) 2. Was … wir heute? Ich… ganz . (aufhaben, vergessen) 3. Dem Jungen … das Buch. Er … es in die Schule. (gefallen, mitnehmen) 4. Klaus … seine Schwester den ganzen Tag. Jetzt … er ihr noch den Radiergummi. (ärgern, wegnehmen) 5. Der Vater … ganz aufgeregt seinen Führerschein. Gestern … er ihn sicher noch. (suchen, haben) 6. Alle Kinder … ins Wasser. Nur Daniela … Angst. (springen, haben) 7. Wir … schon Brot, Butter und Käse und … uns noch Milch besorgen. (kaufen, wollen) 8. Die Urlauber … den ganzen Tag am Strand. Jetzt … sie müde. (verbringen, sein) 9. Dieter … zu seinem Geburtstag eine Videokamera, jetzt … er einen Film drehen. (bekommen, wollen).

Übung 25. Gebrauchen Sie, wo nötig, das Perfekt oder das Präsens.

1. Er (leben) hier schon viele Jahre. Er (finden) aber keine Freunde. 2. Am Montag (aussehen) sie sehr müde. Das ganze Wochenende (arbeiten) sie viel auf der Datsche. 3. Wir (sein) total erschöpft. Wir (fahren) zehn Stunden ohne Pause mit dem Auto. 4. Er (gehen) zu Bett. Denn endlich (erledigen) er diese schwere Aufgabe. 5. Auf der Straße (liegen) Schnee. In der Nacht (schneien) es. 6. Ich (glauben) es ihm nicht. Er (belügen) mich schon dreimal. 7. Es (regnen) die ganze Nacht. Überall (sehen) man Pfützen. 8. Meine Geldtasche (sein) weg. So etwas (passieren) mir noch nie. 9. Die Frau (aufschreiben) jeden Tag, wo sie (sein) und wie viel Geld sie (ausgeben). Auf solche Weise (wissen) sie immer, was sie (machen) und wie viel Geld sie noch (besitzen).

Übung 26. Stellen Sie Fragen im Perfekt.

Muster: Karin wollte aufstehen. –

Ist sie schon aufgestanden?

1. Das Mädchen wollte sich abtrocknen. 2. Die Mutter wollte die Wäsche aufhängen. 3. Der Junge wollte auf einen Baum hinaufklettern. 4. Die Frau wollte in die Dusche gehen. 5. Die Kinder wollten den Enten Brot geben. 6. Der Vater wollte ein Brett absägen. 7. Sie wollte ihre Schulkameraden einladen. 8. Der Lehrer wollte die Kinder an Sabinas Geburtstag erinnern. 9. Die Oma wollte einen Kuchen backen. 10. Peter wollte den Karton auf den Tisch stellen. 11. Der Versuch konnte misslingen. 12. Wir sollten den Onkel besuchen. 13. Die Blumen mussten schon aufblühen.

Übung 27. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Perfekt ein.

  1. Er … gestern als Erster zum Ziel … . Ich … eine Stunde auf dem Rücken

… . (schwimmen) 2. Die Reiter … einige Stunden …, bis sie die Stadt erreichten. 3. Endlich … wir ins Dorf … . (reiten) 4. Miklucha Maklai … in seinem Leben viel … . Wohin … deine Eltern … ? (reisen) 5. Der Junge… über das Bächlein … . Das Mädchen … im Hof …, bis es von der Mutter gerufen wurde. (springen)

Übung 28. Übersetzen Sie .

1. Почему ты не взяла с собой плащ? Утром ведь шел дождь. 2. Ты хорошо выглядишь. Где ты провел каникулы? – Я ездил с одной тургруппой на два дня в Петербург. Потом был у бабушки в деревне. Она живет под Москвой. Я прекрасно отдохнул. 3. Звонок уже был? – Нет, перемена еще не закончилась. 4. Секретарь предложила посетителю чай. 5. Зачем ты положила на стол эту скатерть? Мы ведь всегда клали белую скатерть. 6. Ты уже закончил это упражнение? – Нет, я написал только пять предложений. 7. Мы нашли эту рубашку в шкафу. 8. Вчера она убирала квартиру, а сегодня стирает белье. 9. Почему ты не села в тот автобус? – Я ошиблась. Это был не мой автобус. 10. Почему они повесили ковер на стену, а не положили его на пол? 11. К кому она обратилась с этой просьбой? 12. Кто тебе там помешал? 13. Она опять заболела? 14. Кого она родила?

Übung 29. Übersetzen Sie. Beachten verschiedene Bedeutungen des Verbs fallen.

1. Ее дедушка погиб на войне. 2. В школе мне трудно давалась физика. 3. Книга упала со стола. 4. В каком году Германия напала на Польшу? 5. Что вам там бросилось в глаза? 6. Ему пришло в голову (он вспомнил), что этот урок выпал (не состоялся). 7. Какая картина Вам понравилась в картинной галерее больше всего? 8. На корабль напали пираты. 9. Имя автора этой книги я забыла (выпало из головы). 10. После второй мировой войны три страны распались на два государства: Германия, Вьетнам и Корея.

Übung 30. Übersetzen Sie die Dialoge.

1) – Привет, Карин. Что случилось?

– Я слышала, Инна заболела гриппом.

  • Да нет, она просто простудилась и уже выздоровела.

  • Ты ее уже видела? Как у нее дела?

  • Да, я навестила ее и мы с ней чудесно побеседовали. Сейчас она чувствует себя хорошо. Она мне рассказала, что в каникулы она ездила к тете в Тамбов.

  • Как она провела там время?

  • Там они посетили одну интересную выставку. Она им очень понравилась.

  1. – Здравствуйте, господин Отто. Я узнал, Вы раньше интересовались баскетболом.

  • Да, это так. Я даже играл раньше в университетской команде.

  • Неужели? Я этого не знал.

  1. – Привет, куда спешишь?

  • В библиотеку. Хочу сдать учебники по языкознанию.

  • Почему?

  • Я только что сдала экзамен по языкознанию.

  • Да что ты говоришь? Как прошел экзамен? Никто не провалился?

  • Нет, вся группа сдала экзамен хорошо.

  • Поздравляю!

Modalverben im Perfekt

  1. Die Modalverben ohne Infinitiv des Vollverbs bilden das Partizip II wie alle schwachen Verben: Ich habe es nicht gewollt.

  2. Die Modalverben mit dem Infinitiv des Vollverbs haben die Form eines Infinitivs. Dabei stehen zwei Infinitive nebeneinander:

Ich habe es nicht machen wollen.

  1. Im Nebensatz steht das Hilfsverb haben in diesem Fall an der drittletzten Stelle:

Ich verstehe, dass du es hast nicht machen wollen.