
- •Aufgabe 2
- •Über die novelle „die zwei söhne"
- •Bertolt Brecht „Die zwei Söhne"
- •Aufgaben zur erschliEßUng des textinhalts
- •Aufgabenstellungen zum stilistischen Aspekt
- •Über den roman „ole bienkopp"
- •Textauszug
- •Aufgaben zur erschliebung des textinhalts
- •Aufgabenstellungen zum grammatisch-stilistischen Aspekt
- •Aufgabenstellungen zum stilistischen Aspekt
Aufgaben zur erschliebung des textinhalts
Aufgabe 1. Lesen Sie den Textauszug und erfassen Sie den Inhalt. Aufgabe 2. Prägen Sie sich folgende Erläuterungen zum Text ein:
1. beifallen (veraltet) —einfallen
2. die Keilschrift - - nach der keilartigen Form ihrer Schriftzeichen benannte und seit dem 4. Jahrhundert v.u. Z. nachweisbare Schrift. Erst 1802 entziffert.
3. das Vorgatter - - umzäunter Bereich, in dem Tiere, auch Geflügel, gehalten werden.
4. Mampe-Bitter—eines der Mitglieder der Produktionsgenossenschaft „Blühendes Feld" in Blumenau.
5. zugange sein—hier: rege sein, sich regen
6. der Ganter (nordd,)—der Ganserich
7. Nietnagel - - die Leiterin der Hühnerfarm in der Produktionsgenossenschaft „Blühendes Feld"
8. das Nagelrad —das Wort bezieht sich auf ein Glücksspiel, das früher auf dem Lande populär war.
9. der Räucheraal - - hier: ein Hauptgewinn im Glücksspiel mit dem Nagelrad.
10. die Schlempe—Viehfutter
Aufgabe 2. Formulieren Sie in knapper Form:
a) Was ist der Gegenstand dieses Textausschnittes?
b) Welches Anliegen verfolgt der Autor mit diesem Textausschnitt?
Aufgabe 3. Kommentieren Sie (erläutern Sie) folgende Textstellen:
1. Über die Wolkengebirge schwebt eine Schar Zugvögel aus südlichen Gastländern ins Nistland zurück. Der Leitvogel trompetet. Öle erschauert und der süße Schauder macht, dass dem Jungen ein Lied beifällt. Der reine Zauber! Ole hat das Lied nirgendwo gehört: er brachte es wohl mit auf die Welt.
2. Eine unbekannte Keilschrift ist an den Himmel geschrieben. Nur Ole kann sie lesen.
3. Bienkopp ist der Mann, der in einer Jahrmarktsbude das Nagelrad anstieß. Wird er den Räucheraal gewinnen?
4. Bienkopp wird vor Stolz ein Stück länger. Er ist der Herr der Traumvögel aus seiner Hütejungenzeit.
Aufgabe 4. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textinhalt:
1. Welche Stelle nimmt die Entenepisode im Roman ein?
2. Wovon träumt Ole als Hirtenjunge?
3. Wie charakterisiert den jungen Ole sein Traum?
4. Wie offenbaren sich seine poetische Veranlagung und sein Sinn für das Schöne?
5. Sprechen Sie über das Symbol der Keilschrift, die nur Ole lesen kann.
6. Welche Charaktereigenschaften ermöglichen es ihm, seinen Traum zu verwirklichen?
7. Wie offenbaren sich in der Entenepisode seine schöpferische Kraft und seine Leidenschaft?
8. Welche Bedeutung hat die Entenepispde in seinem Leben?
Aufgabe 5
Übersetzen Sie die ersten drei Absätze schriftlich in die Muttersprache.
Aufgabe 6. Geben Sie den Inhalt des Textes schriftlich kurz wieder.
Aufgabenstellungen zum lexisch-stilistischen Aspekt
Aufgabe 1. Informieren Sie sich über die Bedeutung und den Gebrauch folgender stilistisch markierten Wörter und Wendungen aus dem Text. Ermitteln Sie, welche Unterschiede sich beim Vergleich mit den stilistisch neutralen Varianten ergebe.
1. erschauern vi (geh.)—erzittern vi
2. das Gefilde (dicht.) — die Felder
3. die Schwinge (geh.) — der Flügel
Aufgabe 2. Suchen Sie im Textauszug dem der Aufgabe l angegebenen stilistisch markierten Wörter und bestimmen Sie ihren stilistischen Wert im Text.
Aufgabe 3. a) Analysieren Sie folgende Wörter unter dem Aspekt der Koloritzeichnung.
1. der Ackerwagen 6.der Genossenschaftshof
2. die Rinder 7.das Genossenschaftsgebäude
3. der Futtereimer 8. die Feldbaubrigade
4. der Kuhstall 9. der Vorsitzende
5. das Körnerfutter 10. der Parteisekretär
b) Schreiben Sie weitere Wörter heraus, die im Text im Dienste der Koloritzeichnung stehen. Wie groß ist der Anteil dieser Wörter?
Aufgabe 4. Analysieren Sie in den nachstehenden Sätzen die hervorgehobenen Verben aus der thematischen Gruppe „fliegen" auf Bildhaftigkeit. Nehmen Sie die Semenanalyse dieser Verben vor. Stellen Sie fest, welche Bedeutungen durch zusätzliche Seme realisiert werden. Übersetzen Sie die Sätze in die Muttersprache. Suchen Sie in der Muttersprache entsprechende stilistische Äquivalente.
1. Über die Wolkengebirge schwebt eine Schar Zugvögel aus südlichen Gastländern ins Nistland zurück.
2. Der Leitvogel segelt auf die Kuhweide herab...
3. An einem Frühfrostmorgen erheben sich die Enten und umkreisen die Genossenschaftsgebäude.
4. Die Vögel entdecken das große Wasser, den Kuhsee. Sie streichen dorthin ab.
5. Die Enten fahren hernieder.
6. Die Enten fliegen davon.