Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
ЗАВДАННЯ ДЛЯ САМОСТІЙНОЇ РОБОТИ.doc
Скачиваний:
6
Добавлен:
14.09.2019
Размер:
97.79 Кб
Скачать

ЗАВДАННЯ ДЛЯ САМОСТІЙНОЇ РОБОТИ

ЗМІСТОВНИЙ МОДУЛЬ І.

Зміст

Aufgabe 1

a) Analyse des Auszuges

Brüder Grimm „Die Bremer Stadtmusikanten“

Brüder Grimm DIE BREMER STADTMÜSIKANTEN

1. Es hatte ein Mann einen Esel, der schon lange Jahre die Säcke unverdrossen zur Mühle getragen hatte, dessen Kräfte aber nun zu Ende gingen, so dass er zur Arbeit immer untauglicher ward. Da dachte der Herr daran, ihn aus dem Futter zu schaffen, aber der Esel merkte, dass kein guter Wind wehte, lief fort und machte sich auf den Weg nach Bremen; dort, meinte er, könnte er ja Stadtmusikant werden. Als er ein Weilchen fort gegangen war, fand er einen Jagdhund auf dem Wege liegen, der jappte wie einer, der sich müde gelaufen hat. „Nun, was jappst du so, Packan?" fragte der Esel. „Ach", sagte der Hund, „weil ich alt bin und jeden Tag schwächer werde, auch auf der Jagd nicht mehr fort kann, hat mich mein Herr wollen totschlagen, da hab ich Reißaus genommen; aber womit soll ich nun mein Brot verdienen?" - - „Weißt du was", sprach der Esel, „ich gehe nach Bremen und werde dort Stadtmusikant, geh mit und lass dich auch bei der Musik annehmen. Ich spiele die Laute, und du schlägst die Pauken." Der Hund war's zufrieden, und sie gingen weiter. Es dauerte nicht lange, so saß da eine Katze an dem Weg und machte ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter. „Nun, was ist dir in die Quere gekommen, alter Bartputzer?" sprach der Esel. „Wer kann da lustig sein, wenn's einem an den Kragen geht", antwortete die Katze, „weil ich nun zu Jahren komme, meine Zähne stumpf werden und ich lieber hinter dem Ofen sitze und spinne als nach Mäusen herumjage, hat mich meine Frau ersäufen wollen; ich habe mich zwar noch fortgemacht, aber nun ist guter Rat teuer: wo soll ich hin?" - - „Geh mit uns nach Bremen, du verstehst dich doch auf die Nachtmusik, da kannst du ein Stadtmusikant werden." Die Katze hielt das für gut und ging mit. Daraufkamen die drei Landesflüchtigen an einem Hof vorbei, da saß auf dem Tor der Haushahn und schrie aus Leibeskräften. „Du schreist einem durch Mark und Bein", sprach der Esel, „was hast du vor?" - - „Da hab ich gut Wetter prophezeit", sprach der Hahn, „weil Unserer Lieben Frauen Tag ist, wo sie dem Christkindlein die Hemdchen gewaschen hat und sie trocknen will; aber weil morgen zum Sonntag Gäste kommen, so hat die Hausfrau doch kein Erbarmen und hat der Köchin gesagt, sie wollte mich morgen in der Suppe essen, und da soll ich mir heut abend den Kopf abschneiden lassen. Nun schrei ich aus vollem Hals, solang ich noch kann."—„Ei was, du Rotkopf, sagte der Esel, „zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den Tod findest du überall; du hast eine gute Stimme, und wenn wir zusammen musizieren, so muss es eine Art haben." Der Hahn ließ sich den Vorschlag gefallen, und sie gingen alle viere zusammen fort.

2. Sie konnten aber die Stadt Bremen in einem Tag nicht erreichen und kamen abends in einen Wald, wo sie übernachten wollen. Der Esel und der Hund legten sich unter einen großen Baum, die Katze und der Hahn machten sich in die Äste, der Hahn aber flog bis in die Spitze, wo es am sichersten für ihn war.

Ehe er einschlief, sah er sich noch einmal nach allen vier Winden um, da deuchte ihn, er sähe in der Ferne ein Fünkchen brennen, und rief seinen Gesellen zu, es müsste nicht gar weit ein Haus sein, denn es scheine ein Licht Sprach der Esel: „So müssen wir uns aufmachen und noch hingehen, denn hier ist die Herberge schlecht." Der Hund meinte, ein paar Knochen und etwas Fleisch dran täten ihm auch gut Also machten sie sich auf den Weg nach der Gegend, wo das Licht war, und sahen es bald heller schimmern, und es ward immer größer, bis sie vor ein hell erleuchtetes Räuberhaus kamen. Der Esel, als der Größte, näherte sich dem Fenster und schaute hinein. „Was siehst du, Grauschimmel?" fragte der Hahn, „Was ich sehe?" antwortete der Esel, „einen gedeckten Tisch mit schönem Essen und Trinken, und Räuber sitzen darum und lassen's sich wohl sein," - - „Das wäre was für uns", sprach der Hahn. „Ja, ja, ach, wären wir da!" sagte der Esel. Da ratschlagten die Tiere, wie sie es anfangen müssten, um die Räuber hinauszujagen, und fanden endlich ein Mittel. Der Esel musste sich mit den Vorderfußen auf das Fenster stellen, der Hund auf des Esels Rücken springen, die Katze auf den Hund klettern, und endlich flog der Hahn hinauf und setzte sich der Katze auf den Kopf. „ Wie das geschehen war, fingen sie auf ein Zeichen insgesamt an ihre Musik zu machen: der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahn krähte; dann stürzten sie durch das Fenster in die Stube hinein, dass die Scheiben klirrten. Die Räuber fuhren bei dem entsetzlichen Geschrei in die Höhe, meinten nicht anders, als ein Gespenst käme herein, und flohen in größter Furcht in den Wald hinaus. Nun setzten sich die vier Gesellen an den Tisch, nahmen mit dem vorlieb, was übrig geblieben war, und aßen, als wenn sie vier Wochen hungern sollten. 3. Wie die vier Spielleute fertig waren, löschten sie das Licht aus und suchten sich eine Schlafstätte, jeder nach seiner Natur und Be­quemlichkeit. Der Esel legte sich auf den Mist, der Hund hinter die Türe, die Katze auf den Herd bei die wanne Asche, und der Hahn setzte sich auf den Hahnenbalken; und weil sie müde waren von ihrem langen Weg, schliefen sie auch bald ein. Als Mitternacht vorbei war und die Räuber von weitem sahen, dass kein Licht mehr im Haus brannte, auch alles ruhig schien, sprach der Hauptmann: „Wir hätten uns doch nicht sollen ins Bockshorn jagen lassen", und hieß einen hingehen und das Haus untersuchen. Der Abgeschickte fand alles still, ging in die Küche, ein Licht anzuzünden, und weil er die glühenden, feurigen Augen der Katze für lebendige Kohlen ansah, hielt er ein Schwefelhölzchen daran, dass es Feuer fangen sollte. Aber die Katze verstand keinen Spaß, sprang ihm ins Gesicht, spie und kratzte. Da erschrak er gewaltig, lief und wollte zur Hintertüre hinaus, aber der Hund, der da lag, sprang auf und biss ihn ins Bein; und als er über den Hof an dem Miste vorbeirannte, gab ihm der Esel noch einen tüchtigen Schlag mit dem Hinterfuß; der Hahn aber, der vom Lärmen aus dem Schlaf geweckt und munter geworden war, rief vom Balken herab „Kikeriki!" Da lief der Räuber, was er konnte, zu seinem Hauptmann zurück und sprach: „Ach, in dem Haus sitzt eine greuliche Hexe, die hat mich angehaucht und mit ihren langen Fingern mir das Gesicht zerkratzt; und vor der Türe steht ein Mann mit einem Messer, der hat mich ins Bein gestochen; und auf dem Hof liegt ein schwarzes Ungetüm, das hat mit einer Holzkeule auf mich losgeschlagen; und oben auf dem Dache, da sitzt der Richter, der rief:

,Bringt mir den Schelm her.' Da machte ich, dass ich fortkam." Von nun an getrauten sich die Räuber nicht weiter in das Haus, den vier Bremer Musikanten gefiel's aber so wohl darin, dass sie nicht wieder heraus wollten. Und der das zuletzt erzählt hat, dem ist der Mund noch warm.

(Grimms Märchen, Berlin und Weimar, 1977. S, 131-135)

Aufgabe 2. Lesen Sie das Märchen der Brüder Grimm „Die Bremer Stadtmusikanten", und seine Übersetzung in der ukrainische Sprache . Nehmen Sie als Ausgangspunkt einer Übersetzungskritik die Klangwellen des Originals und der Übersetzung, deren Verschiedenheit deutlich zu empfinden ist. Stellen Sie fest, worauf die Abweichungen vom Original zurückzuführen sind. Vergessen Sie nicht, dass die kommunikative Äquivalenz vor allem auf die Person des Erzählers, die Eigenart der Partnergezogenheit und die Bearbeitung der Rede ausgeht. Vermitteln Sie die Übersetzungsmethode, mit der der Übersetzer die Unvereinbarkeit von Sprachstrukturen und Formelementen in Ausgangs-und Zielsprache behoben hat.

b) Im Konzept entwerfen

Брандес М.П. Стиль и перевод. –М., 1988. – С.6-12

с) Im Konzept entwerfen

Брандес М.П. Стиль и перевод. –М., 1988. – С.17-34

ЗМІСТОВНИЙ МОДУЛЬ ІІ

Aufgabe 2

a) Analyse des Auszuges

B.Brecht „ Die zwei Söhne“

BERTOLT BRECHT BIOGRAPHIE

Bertolt Brecht ist ein Dichter, ein hervorragender Dramatiker, glänzender Lyriker und Erzähler, Theoretiker und Regisseur.

Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg , als Sohn eines Papierfabrikdirektors geboren. Er studierte Naturwissenschaften und Medizin in München und Berlin, und daneben Theatergeschichte. Zwanzigjährig, als Sanitätssoldat des Augsburger Lazaretts, lernte er den Krieg kennen und hassen. Unter dem Eindruck dieser Erlebnisse schrieb er sein Lied „Die Legende vom toten Soldaten", in dem er als entschiedener Kriegsgegner auftrat. Als Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates nahm Brecht an der Novemberrevolution teil, aber die Niederlage der Revolution und der Zusammenbruch der Räterepublik in Bayern enttäuschten den jungen, noch politisch unerfahrenen Dichter tief.

1924 gab Bertolt Brecht das Medizinstudium auf und widmete sich völlig dem Theater. Er wurde Dramaturg und Regisseur, zuerst an den Münchener Kammerspielen und später am Deutschen Theater in Berlin, wo er einige Zeit bei dem berühmten Regisseur und Schauspieler Max Reinhard hospitierte und arbeitete. Brechts Tätigkeit an diesem bürgerlichen Theater überzeugte ihn von der Notwendigkeit der Schaffung einer neuen, eng mit dem Leben verbundenen Bühnenkunst . Er schuf eine qualitativ neue Theorie und Methode, die er das „epische Theater" nannte. Das Theater wurde aus einem bloßen Genussmittel zum Kampfmittel und Lehrgegenstand. Von den Hitlerfaschisten ausgebürgert, ging Bertolt Brecht in die Emigration. Während seines fünfzehnjährigen Exils wurde er über den halben Erdball getrieben. Er hielt sich u. a. in Österreich, der Schweiz und Finnland auf und ging 1941 in die USA. In dieser Zeit entstanden die meisten seiner großen dramatischen Werke, die während des Krieges in Amerika nicht aufgeführt werden konnten. Zusammen mit L. Feuchtwanger und W. Bredel gab er in Moskau die Zeitschrift „Das Wort heraus. 1948 kehrte er nach Deutschland zurück und zwar in den demokratischen Sektor Berlins. Hier gründete er zusammen mit seiner Frau, der bekannten Schauspielerin Helene Weigel, das „Berliner Ensemble", dessen Wahrzeichen die Friedenstaube von Picasso wurde. Unter diesem Zeichen wurden alle seine Stücke, in diesem Theater aufgeführt. In kurzer Zeit wurde dieses Theater weltberühmt. Brecht hinterließ ein sehr umfangreiches literarisches Werk. Es enthält mehr als 30 Theaterstücke, etwa 1300 Gedichte und Lieder, 3 Romane, mehr als 150 Prosaschriften und Aufsätze, vorwiegend zu Theater fragen, viele Artikel, Berichte, Kurzgeschichten und Reden. Zu seinen berühmtesten Werken gehören: „Mutter Courage und ihre Kinder" , „Die Mutter", „Das Leben des Galilei", „Der unaufhaltsame Aufstieg des Artur Ui", „Der kaukasische Kreidekreis". Aber Bertolt Brecht war nicht nur ein glänzender Dramatiker, sondern auch ein erfolgreicher Erzähler. Er ist Schöpfer der „Kalendergeschichten". In diesen Geschichten gestaltet er merkwürdige Begebenheiten aus dem Leben historischer Persönlichkeiten und unbekannter Menschen des Alltags. Die bekanntesten darunter sind „Der Soldat von La Ciotat", „Der Augsburger Kreidekreis", „Der verwundete Sokrates" u. a. 1949 wurden diese Geschichten zusammengefasst und herausgegeben.

Brecht war ein großer Sprachmeister. Lion Feuchtwanger pries ihn als einen der bedeutesten Sprachschöpfer des 20. Jahrhunderts. „Brecht hat bewirkt, dass die deutsche Sprache heute Spürungen und Gedanken ausdrücken kann, die sie, als Brecht zu dichten anfing, nicht auszusagen vermochte. Seine Sprache ist volkstümlich, neu, jedes Wort trifft, ist locker, elegant, sein Klang malt die Menschen und Situationen".