
- •Aufgabe 2
- •Über die novelle „die zwei söhne"
- •Bertolt Brecht „Die zwei Söhne"
- •Aufgaben zur erschliEßUng des textinhalts
- •Aufgabenstellungen zum stilistischen Aspekt
- •Über den roman „ole bienkopp"
- •Textauszug
- •Aufgaben zur erschliebung des textinhalts
- •Aufgabenstellungen zum grammatisch-stilistischen Aspekt
- •Aufgabenstellungen zum stilistischen Aspekt
Aufgaben zur erschliEßUng des textinhalts
Aufgabe 1. Lesen Sie den Textauszug und erfassen Sie den Inhalt.
Aufgabe 2. Beantworten Sie folgende Fragen zum Textinhalt:
1. Warum befand sich die Mutter in der letzten Zeit in einem unruhigen Gemütszustand?
2. Was bewog die deutsche Bäuerin, sich des jungen Kriegsgefangenen anzunehmen? In welchen inneren Konflikt geriet sie dabei?
3. Was half ihr, die faschistische menschenfeindliche Denkweise zu überwinden?
4. Zu welcher Erkenntnis kam sie, indem sie einem Gefangenen half?
5. Worin sah sie ihre Aufgabe als Mutter im größeren menschlichen Sinne?
6. Warum trat der innere Konflikt der Mutter durch die Heimkehr ihres eigenen Sohnes in die entscheidende Phase?
7. Wovon überzeugte sich die Mutter während der geheimen Unterredung auf dem Dachboden?
8. Worin sah sie ihre mütterliche Pflicht gegenüber ihrem eigenen Sohn? Warum kann man hier von der zweifachen Rettung des eigenen Sohnes der Bäuerin sprechen?
Aufgabe 3. Übersetzen Sie den letzten Absatz des Textes schriftlich in die Muttersprache.
Aufgabe 4. Geben Sie den Inhalt des Textes schriftlich kurz wieder.
Aufgabe 5. Formulieren Sie in knapper Form: Was ist Gegenstand dieser Novelle?
ZUR SPRACHLICHEN GESTALTUNG DES TEXTES
Aufgabenstellungen zum lexisch-stilistischen Aspekt
Aufgabe 1. Informieren Sie sich über die Bedeutung und den Gebrauch folgender stilistisch markierter Wörter und Wendungen aus dem Text:
drunter und drüber gehen (umg.) - - durcheinandergehen vi.
niedermachen vt (umg.) —töten vt .
die Heimkunft (geh.) - - die Heimkehr
sich entledigen (geh.)G.— beseitigen vt.
schaffen vt (hier umg.) —bringen (an einen bestimmten Ort) vt
abliefern vt (hier umg.) —übergeben vt.
im Thüringischen (umg.)—in einer Gegend Thüringens, in Thüringen
im Feld (umg.) - - an der Front
die Scheuer (südd.) - - die Scheune
im Dämmer (dicht., elliptisch) —im Dämmerlicht, imDämmerschein, in der Dämmerung
das Gesinde (veralt.) - - Knechte und Mägde, die auf einem Gutshof oder bei einem reichen Bauern beschäftigt waren
verköstigen (land.) - - bewirten
der Marktflecken (hist.) - - der Markt; (hier) kleine Stadt, in der Märkte abgehalten wurden.
Aufgabe 2. Suchen Sie die in der Aufgabe l angegebenen stilistisch markierten Wörter im Text. Ersetzen Sie stilistisch gefärbten Varianten durch neutrale. Vergleichen Sie den Ausdruckswert der beiden Varianten. Übersetzen Sie die Sätze in die Muttersprache. Suchen Sie in der Muttersprache entsprechende stilistische Äquivalente.
Aufgabe 3. a) Analysieren Sie folgende Wörter unter dem Aspekt „Koloritzeichnung"
das dritte Reich die Scheuer
die SS-Uniform das Gesinde
der Kriegsgefangene der Hof
der Kriegsinvalide der Leiterwagen
die Zwangsarbeit der Ochsenstrick
Suchen Sie im Text weitere Beispiele für kolorierte Lexik und bestimmen Sie ihre Funktion im Text.
Aufgabe 4. Stellen Sie lexische Mittel zusammen, mit denen:
a) Kennzeichen der faschistischen Ideologie wiedergegeben werden,
b) die Humanität der Mutter, ihre Freundlichkeit, gezeigt wird.
Aufgabe 5. Bestimmen Sie Wortbildungsart folgender Komposita . Sprechen Sie über ihre stilistische Funktion im Text:
schlaftrunken fieberzitternd
Aufgabenstellungen zum grammatisch-stilistischen Aspekt
Aufgabe 1. Prüfen Sie die Semantik der Beziehungen zwischen den Sätzen im vorliegenden Text und weisen Sie nach:
a) -- dass es sich dabei im allgemeinen um die zeitliche Abfolge handelt, die dem Text den Stilzug Dynamik verleiht.
- dass es im Text verschiedene Verflechtungsmittel gibt (lexische und grammatische Mittel des Zeitfeldes), die diese Semantik explizit ausdrücken.
- dass durch die im Text vorhandenen Zeitangaben die Ereignisse aus retrospektiver Sicht dargestellt werden, so dass der Leser sie als abgeschlossen aufnimmt.
b) Analysieren Sie den Gebrauch der Zeitformen im Text Weisen Sie nach, dass es sich größtenteils um das berichtende Präteritum handelt.
Aufgabe 2. Analysieren Sie folgende Sätze aus dem Text, unter dem Gesichtspunkt des Stilzuges Verdichtung. Zeigen Sie, welchen Anteil dabei haben:
- der syntaktische Aufbau der Sätze (einfacher Satz, zusammengesetzter Satz).
- Partizipien und Partizipialgruppen
- Einschübe und Nachtrag
- syntaktische Konstruktionen, z.B. accusativus cum infinitivo
- Infinitivgruppen
1. Im Weggehen sah sie über die Schulter zurück denselben jungen Kriegsgefangenen, übrigens einen kränklichen Menschen, das Gesicht nach dem Blechtopfwenden, den ihm jemand mit der Suppe reichte, und zwar in einer enttäuschenden Weise, und plötzlich verwandelte sich , dieses Gesicht in das ihres Sohnes.
2. So hatte sie ihren hatten Vorsatz, diesem Gefangenen zu helfen in seiner Verlassenheit, noch nicht ausgeführt, als sie eines Abends im verschneiten Obstgärtchen eine Gruppe der Gefangenen bei einer eifrig geführten Unterredung überraschte, die wohl, um im geheimen vorgehen zu können, in der Kälte stattfand.
3. Der junge Mann stand dabei, fieberzitternd, und, wahrscheinlich seines besonders geschwächten Zustandes wegen, erschrak er am tiefsten vor ihr.
a) Bauen Sie die oben angeführten Sätze um und versuchen Sie, die in ihnen enthaltene Information in kurzen einfachen Sätzen wiederzugeben. Vergleichen Sie den stilistischen Wert der Aussagen.
b) Analysieren Sie weitere Textstellen unter dem Aspekt des Stilzuges Verdichtung.
Aufgabe 3. Stellen Sie fest, welche Art der Rededarstellung in dem vorliegenden Textauszug verwendet wird, und begründen Sie ihren Gebrauch.
Aufgabe 4. a) Analysieren Sie folgende Sätze unter dem Aspekt „Wortfolge. Stellen Sie fest, um welche Arten der expressiven Wortfolge es sich hier handelt. Bestimmen Sie ihre stilistische Funktion im Text.
1. ... jedoch wurde sie daran gehindert durch ihren Bruder, einen Kriegsinvaliden, der den Hof führte und die Gefangenen roh behandelte, besonders nun, wo alles anfing, drunter und drüber zu gehen.
2. Dies stellte sich, wie manche gute Tat im Dritten Reich, als äußerst schwierig und gefahrvoll heraus.
3. Der Sohn, übernächtigt, verlangte von neuem Branntwein ...
4. Er trug die zerfetzte Uniform der Waffen-SS, sein Truppenteil war aufgerieben, und er berichtete aufgeregt, dass die Russen nur noch wenige Kilometer vom Dorf entfernt
seien.
b)Suchen Sie im Text weitere Beispiele für expressive Wortfolge und erläutern Sie ihre stilistische Funktion.
Aufgabe 5. Erklären Sie den Gebrauch des unbestimmten Artikels vor dem Substantiv „Bäuerin" im letzten Absatz.