- •Inhaltsverzeichnis
- •Vorwort / Від авторів 7
- •3. Das Gedicht von Peter Bichsel heißt „Erklärung“. Lesen und kommentieren Sie es.
- •4. Der Konjunktiv ist eine besondere grammatische Form, davon überzeugen Sie sich noch einmal, wenn Sie folgende Geschichte lesen.
- •Die Mädchen kicherten wieder, und eine sagte: “Der redet so geschwollen. Hat sicher wat mit die Mandeln, wa.“
- •1. Wie sind die ersten Eindrücke vom Konjunktiv?
- •5. Können Sie eigene Beispiele anführen?
- •Formenbildung des Konjunktivs
- •1. Formen Sie den Indikativ in den Präsens Konjunktiv um.
- •2. Konjugieren Sie einige Verben aus der angeführten Reihe im Präsens Konjunktiv, benutzen Sie dabei den angegebenen Algorithmus.
- •1. Bilden Sie Präteritum Konjunktiv.
- •2. Bilden Sie Präteritum Indikativ und dann Präteritum Konjunktiv (die 3. Person Singular) von den folgenden Verben:
- •3. Formen Sie den Indikativ in den Konjunktiv um:
- •4. Formulieren Sie die Sätze im Präteritum Konjunktiv.
- •6. Formen Sie den Indikativ in den Konjunktiv um.
- •1. Bilden Sie Konditional I und II von folgenden Verben (die 3.Person Singular und Plural).
- •2. Ersetzen Sie Präteritum Konjunktiv durch würde – Formen.
- •3. Formulieren Sie die Sätze mit den würde – Formen.
- •1. Konjugieren Sie im Passiv Konjunktiv einige Verben, die Sie selbst gewählt haben.
- •2. Setzen Sie die Passivformen des Konjunktivs ein.
- •1. Bestimmen Sie die Zeitformеn des Konjunktivs in folgenden Sätzen.
- •Volkslied
- •2. Bestimmen Sie die Zeitformen des Konjunktivs im Text aus dem Gebiet der Naturwissenschaft.
- •3. Wie heißen die entsprechenden Formen des Konjunktivs I?
- •4. Wie heißen die entsprechenden Formen des Konjunktivs II?
- •5. Bilden Sie Gegenwartsformen des Konjunktivs II (Präteritum oder Konditional I). Achten Sie darauf, dass Hilfsverben und Modalverben nur die Form des Präteritums haben.
- •6. Bilden Sie Vergangenheitsformen des Konjunktivs II (Plusquamperfekt Konjunktiv).
- •7. Um das Gedicht von Mira Lobe zu lesen, setzen Sie die angegebenen Verben in der entsprechenden Form (Indikativ oder Konjunktiv) ein.
- •8. Setzen Sie die angegebenen Verben in der entsprechenden Form des Konjunktivs ein.
- •9. Die Worte von r.M. Rilke können Sie verstehen, wenn zwei angegebene Verben in der entsprechenden Form einsetzen.
- •10. Bilden Sie Sätze mit Passivformen im Konjunktiv II nach dem Muster:
- •11. Bilden Sie neue Sätze im Konjunktiv II Passiv wie im Beispielsatz 1.
- •Irreale Wunschsätze
- •1. Lesen Sie diese Gedichte! Markieren Sie die Formen des Konjunktivs und kommentieren Sie ihren Gebrauch.
- •2. Formulieren Sie Ihre Wünsche im Präteritum Konjunktiv oder in der würde – Form.
- •3. Präteritum oder Plusquamperfekt? Präzisieren Sie die Zeitstufe durch passende
- •4. Bilden Sie irreale Wunschsätze mit oder ohne „wenn“. Achten Sie auf die Zeitformen.
- •5. Sie haben ein Stipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (daad) bekommen und Sie können zwei Monate in der brd verbringen.
- •6. Wie sieht die Wirklichkeit aus? Formulieren Sie im Indikativ.
- •7. Formulieren Sie die folgenden konstatierenden Aussagen als irreale Wünsche.
- •8. Die Konstruktionen mit Modalverben müssen, sollen, nicht dürfen stehen im
- •9. Sätze mit fast / beinahe bezeichnen eine unterbrochene Handlung, Sie stehen im Plusquamperfekt Konjunktiv. Beachten Sie diese Information bei der Erfüllung dieser Aufgabe.
- •10. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche.
- •1. Drücken Sie Ihre Wünsche aus:
- •2. Drücken Sie die Wünsche eines Studenten im Konjunktiv aus.
- •3. Stellen Sie sich vor! Sie haben in Lotto viel Geld gewonnen. Was würden Sie mit so viel Geld machen? Haben Sie Ideen?
- •4. Benutzen Sie folgendes Wortmaterial, um irreale Wunschsätze zu bilden.
- •5. Würden sie lieber in einer Großstadt wohnen oder in einem kleinen Dorf? Machen Sie ein paar Notizen dafür und dagegen und schreiben Sie dann daraus einen kurzen Text.
- •6. Lesen Sie und inszenieren Sie den Dialog.
- •7. Gestalten Sie noch eine ähnliche Spielszene.
- •8. Lesen Sie einen Artikel aus der Zeitschrift „juma“ und diskutieren Sie zum Thema „Was wäre für uns Glück?“
- •1. Übersetzen Sie einen kleinen Bericht aus dem Deutschen in Ihre Muttersprache.
- •2. Versuchen Sie ein bekanntes Gedicht aus dem Deutschen in Ihre Muttersprache zu übersetzen.
- •3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •4. Übersetzen Sie aus dem Ukrainischen ins Deutsche.
- •2. Lesen Sie zwei kleine Prosawerke. Finden Sie und markieren Sie im Text Konjunktiv II–Formen. Versuchen Sie einen der Texte in Ihre Muttersprache zu übersetzen.
- •1. Verbinden Sie die Teilsätze, so dass ein sinnvoller Konditionalsatz entsteht. Kommentieren Sie die Tempuskombinationen. Übersetzen Sie die Sätze ins Ukrainische.
- •2. Schreiben Sie Sätze im Präteritum oder Plusquamperfekt Konjunktiv.
- •3. Bilden Sie aus zwei Sätzen das Satzgefüge mit irrealer Bedingung nach dem folgenden Muster:
- •4. Unter welchen Bedingungen könnte Ihre Reise nach Deutschland real sein? Setzen Sie die Verben im Konjunktiv II ein.
- •5. Formen Sie die Konditionalangaben in irreale Konditionalsätze um. Achten Sie auf die Zeitstufe!
- •6. Formen Sie die kursiv gedruckten präpositionalen Ausdrücke in irreale Konditionalsätze um.
- •7. Formen Sie den wenn - Satz in eine Wortgruppe um.
- •8. Vervollständigen Sie die Sätze und verwenden Sie das Passiv im Konjunktiv II.
- •9. Beantworten Sie die Fragen mit einem irrealen Konditionalsatz.
- •10. Übersetzen Sie die folgenden Sätze ins Deutsche.
- •1. Beantworten Sie die folgenden Fragen, benutzen Sie dabei die Ausdrücke in Klammern.
- •2. Äußern Sie Ihren Traum.
- •3. Probleme haben wir alle. Und die Jugendlichen auch. Diese Probleme zu lösen helfen ihnen die Eltern, die Freunde, die Psychologen. Könnten Sie ihnen auch etwas raten?
- •4. Erzählen Sie die Geschichte „Ein schlechter Tag in meinem Leben“. Benutzen Sie folgendes Wortmaterial, um irreale Bedingungssätze zu bilden.
- •5. Schreiben Sie zu einer der angegebenen Situationen eine kurze Geschichte.
- •6A. Wenn Sie Zauberer/-in wären. Ihre Wünsche.
- •6B. Schreiben Sie eine Kurzgeschichte zu diesem Thema.
- •7. Könnten Sie die Fragen beantworten, die im Gedicht von Mira Lobe gestellt werden. Benutzen Sie dabei irreale Konditionalsätze.
- •8. Stellen Sie Ihre eigenen Fragen an Ihre Freunde. Benutzen Sie dabei irreale Konditionalsätze.
- •9. Die weltbekannte Fabel von Äsop könnte sich ganz anders entwickeln, wenn … Fantasieren Sie und geben Sie Ihre Version.
- •10. Lesen Sie Meinungen der deutschen Jugendlichen zu einem aktuellen Problem und nehmen Sie Stellung.
- •1. Zwei ironische Liedertexte über den Konjunktiv präsentieren die bekannten Konjunktivformen.
- •Versuchen Sie einen dieser Texte zu übersetzen.
- •2. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
- •1. Lesen Sie das Gedicht des bekannten deutschen Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff. Finden Sie die irrealen Komparativsätze und erklären Sie, was sie ausdrücken.
- •2. Lesen Sie 3 Kleintexte und bestimmen Sie, welche irrealen Vergleichssätze fehlen. Geben Sie Ihre Varianten:
- •3. Bilden Sie irreale Vergleichssätze.
- •4. Bilden Sie Vergleichssätze nach dem vorgegebenen Muster:
- •5. Ergänzen Sie die Sätze:
- •6. Ergänzen Sie die Sätze:
- •7. Bilden Sie Sätze mit als ob und als (Gegenwart).
- •8. Bilden Sie Sätze mit als ob und als (Vergangenheit).
- •9. Bilden Sie Sätze mit als ob und als (Zukunft).
- •10. Ergänzen Sie die Sätze zu irrealen Vergleichssätzen. Verwenden Sie dabei die Angaben, die in Klammern stehen.
- •11. Schließen Sie die Zweitsätze mit als ob und ohne das Verb scheinen an! Beachten Sie die unterschiedlichen Zeitverhältnisse.
- •12. Bilden Sie irreale Vergleichssätze.
- •13. Beantworten Sie die folgenden Fragesätze mit als- oder als ob- Sätzen. Achten Sie auf das zeitliche Verhältnis zwischen dem Haupt- und Gliedsatz.
- •14. Vervollständigen Sie die Sätze durch die Ausdrücke in Klammern, dass irreale Vergleichssätze entstehen.
- •15. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •16. Übersetzen Sie ins Deutsche.
- •1. Fantasieren Sie, wie gefärbtes Haar aussehen kann. Als Anregung zur Bildung der irrealen Komparativsätze nehmen Sie das Gedicht „Es war mal eine Dame“ zur Hilfe.
- •1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in Ihre Muttersprache.
- •2. Übersetzen Sie diese Anekdote ins Deutsche.
- •1. Lesen Sie die angegebenen Sätze und markieren Sie irreale Konsekutivsätze.
- •2. Verbinden Sie die Teilsätze, so dass ein sinnvoller Konsekutivsatz entsteht. Kommentieren Sie die Tempuskombinationen.
- •3. Bilden Sie Konsekutivsätze nach dem vorgegebenen Muster:
- •4. Formulieren Sie Aussagen als Satzgefüge mit negativer Folge (zu … als dass).
- •5. Ergänzen Sie die folgenden Sätze, achten dabei auf den Modus.
- •1. Beschreiben Sie Deutschland in irrealen Konsekutivsätzen mit zu … als dass.
- •1. Übersetzen Sie aus dem Deutschen in Ihre Muttersprache.
- •1. Lesen Sie die Texte und vergleichen Sie zwei Arten der Redewiedergabe.
- •Merkmale
- •1. Ergänzen Sie die Verben im Konjunktiv.
- •2. Versuchen Sie die Texte wiederherzustellen. Setzen Sie die passenden Verben in der entsprechenden Form von Konjunktiv I.
- •3. Bilden Sie indirekte bzw. Direkte Rede.
- •4. Bilden Sie die direkte Rede.
- •5. Bilden Sie die indirekte Rede.
- •6. Geben Sie Kurztexte im Konjunktiv wieder.
- •7. Übersetzen Sie die Hauptsätze ins Deutsche, ergänzen Sie mit dem Nebensatz im Konjunktiv.
- •8. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie den Konjunktiv.
- •1. Was sagt der Volksmund über Geld? Benutzen Sie die indirekten Aussagesätze.
- •2. Geben Sie die geistreichen Definitionen von Schriftstellern, Gelehrten und Künstlern über alle Dinge, die uns interessieren, in der indirekten Rede wieder.
- •3. Geben Sie die Meinungen zu dem aktuellen Problem „Leben ohne Auto oder?“ in der indirekten Rede wieder.
- •5. Geben Sie die Meinung des Geschäftsführers der Deutschen Energie-Agentur in der indirekte Rede wieder.
- •6. Informieren Sie sich über die Geschichte der Jeans. Benutzen Sie die indirekte Rede.
- •7. Geben Sie den Inhalt vom bekannten Dialog aus dem Roman „Drei Kameraden“ wieder. Gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede.
- •3. Geben Sie die Worte von t. Schewtschenko zu seinem Poem „Haidamaken“ im Deutschen wieder, gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede.
- •4. Geben Sie den Inhalt der Zeitungsartikel auf Deutsch wieder, gebrauchen Sie den Konjunktiv in der indirekten Rede.
- • Die indirekte Frage
- •1. Wonach möchten Sie Ihre Freunde fragen? Formulieren Sie indirekte Fragesätze.
- •2. Bilden Sie indirekte Fragesätze, benutzen Sie verschiedene einleitende Verben im Hauptsatz.
- •3. Sie planen Ihren Abend interessant zu verbringen und erkundigen sich nach Möglichkeiten in verschiedenen Kultureinrichtungen. Formulieren Sie indirekte Fragesätze.
- •4. Formen Sie um! Bilden Sie indirekte Fragesätze als Ergänzungen.
- •5. In der „Süddeutschen Zeitung“ wurde der Artikel „Wie? Was? Wirtschaft?“ in Form von Fragen und Antworten angelegt. Geben Sie die Fragen aus diesem Artikel in der indirekten Rede wieder.
- •6. Wie könnten die Fragen vom Interview mit einem Professor zum Thema „Stress“ in der indirekten Rede formuliert werden?
- •7. Erzählen Sie die nachfolgende Geschichte im Konjunktiv I nach.
- •8. Geben Sie die Fragen aus dem Gedicht von Bertolt Brecht in der indirekten Rede wieder.
- •9. Formulieren Sie die Fragen eines Kindes aus dem Gedicht von Wolfgang Borchert als indirekte Fragesätze.
- •1. Geben Sie die Aufforderung in der indirekten Rede wieder.
- •3. Geben Sie die Aufforderung des Mannes in der indirekten Rede wieder.
- •4. Lesen Sie das Gedicht von Uwe Timm und geben Sie die Aufforderungen der Eltern in der indirekten Rede wieder.
- •5. Geben Sie die folgenden Tipps für die Prüflinge in der indirekten Rede wieder.
- •1. Bestimmen Sie die Bedeutung der Modelle mit Präsens Konjunktiv, übersetzen Sie ins Ukrainische.
- •2. Formen Sie die Sätze um, dass ein Satz mit dem Präsens Konjunktiv entsteht.
- •3. Lesen Sie Glückwünsche zum Neujahr und formulieren Sie abschließend eigene Wünsche.
- •4. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche mit dem Präsens Konjunktiv, nennen Sie mögliche Varianten.
- •5. Übersetzen Sie folgende Sätze aus dem Bereich der Mathematik in Ihre Muttersprache.
- •6. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie Präsens Konjunktiv.
- •1. Übersetzen Sie die Worte von Goethes Mutter in Ihre Muttersprache.
- •2. Übersetzen Sie alte Rezeptе der bekannten ukrainischen Spezialitäten ins Deutsche. Verwenden Sie Präsens Konjunktiv.
- • Allgemeines
- •1. In den Dialogen wird sehr oft der so genannte diplomatische Konjunktiv oder der Konjunktiv einer nicht kategorischen Aussage gebraucht. Üben Sie zu zweit Kurzdialoge.
- •2. Ergänzen Sie folgende Sätze.
- •3. Konstatieren Sie mit Erleichterung, dass etwas beendet ist.
- •4. Sagen Sie es höflicher. Berücksichtigen Sie die Alternativen.
- •5. Hier ist ein Brief. Im geschäftlichen Briefverkehr wird der Konjunktiv als eine Höflichkeitsform gebraucht.
- •6. Schreiben Sie selbst einen Brief. Wählen Sie einen der folgenden Anlässe:
- •1. Übersetzen Sie Kurzdialoge zu den angegebenen Situationen ins Deutsche. Gebrauchen Sie, wo es möglich ist, Konjunktiv II.
- •4. Lesetexte
- •1. Verzeichnis der Lehr – und Übungsbücher
- •2. Quellenverzeichnis
- •3. Links
6. Übersetzen Sie ins Deutsche, gebrauchen Sie Präsens Konjunktiv.
Хай
перемінна
x
n
має своєю границею число a,
тоді різниця хn
- а
= а
n
буде
позначати безкінечно малу величину.
Нехай
дана деяка послідовність чисел х1
, х2,
х3
..... ,
х n,
.....
Хай
кожному натуральному числу n
відповідає
матеріальне число, позначене через хn.
Нехай
функція y
= f
(x)
задана таблицею. Необхідно отримати
графічне зображення даної функції.
7. In den alten Kochrezepten wurde Präsens Konjunktiv verwendet. Um sich vorzustellen, wie ein altes Rezept für Weihnachtsgans aussah, formen Sie den gegebenen Text um. Benutzen Sie Präsens Konjunktiv.
Die Gans waschen und mit einem sauberen Tuch abtrocknen. Von innen mit Salz, Pfeffer und Majoran einreiben, außen salzen und pfeffern. Die kleinen Äpfel waschen, das Kerngehäuse ausstechen, in einer Schüssel mit Semmelbröseln mischen und die Gans damit füllen. Die Öffnung mit Holzstäbchen zustecken und mit einem Baumwollfaden zusammenbinden. Die Gans mit der Brustseite nach unten auf dem Bratenrost in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Bratenpfanne mit etwas kochendem Wasser nach unten in den Bratenrost schieben. Bei Mittelhitze eine Stunde braten, zwischendurch immer mit Bratensatz begießen. Dann den zerdrückten Fleischbrühwürfel und die Zwiebelscheiben in den Bratensaft geben. Wenn der Rücken braun ist, die Gans umdrehen und noch etwa 1 ½ Stunden weiter braten lassen.
|
Die 8 mittelgroßen Äpfel waschen, abtrocknen und mit Öl bepinseln, neben die Gans auf den Bratenrost setzen und in der letzten halben Stunde mitbraten. Während des Bratens die Haut mit einem Holzspießchen einstechen, damit Fett abfließen kann. Den Bratensaft durch den Sieb gießen, das Fett abschöpfen, mit ¼ l kochendem Wasser auffüllen und mit dem angerührten Mehl binden. Die Soße würzen. Zum Schluss die Gans mit kaltem Wasser bestreichen und bei starker Oberhitze noch etwa 10 Minuten braten, damit die Haut knusprig wird. Holzspießchen aus der Gans ziehen, den Faden entfernen und die Gans mit den Äpfeln auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Dazu gibt es Kartoffelklöße mit Zwiebelringen, Rotkohl, Kopf- und Selleriesalat. |
Übersetzen
1. Übersetzen Sie die Worte von Goethes Mutter in Ihre Muttersprache.
-
Rezeptvorschlag für ein ganzes Jahr von Goethes Mutter,
Catharina Elisabeth (1731 – 1808)
Man nehme 12 Monate,
putze sie ganz sauber von Bitterkeit, Geiz,
Pedanterie und Angst,
und zerlege jeden Monat in 30 oder 31 Teile,
so dass der Vorrat für ein Jahr reicht.
Es wird jeder Tag einzeln angerichtet
aus einem Teil Arbeit und 2 Teilen Frohsinn und Humor.
Einen Teelöffel Toleranz,
ein Körnchen Ironie und eine Prise Takt.
Dann wird die Masse sehr reichlich mit Liebe übergossen.
Das fertige Gericht schmücke man
mit Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten
und serviere es täglich mit Heiterkeiten
und mit einer guten, erquickenden Tasse Tee…