Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
423694.doc
Скачиваний:
5
Добавлен:
02.08.2019
Размер:
69.12 Кб
Скачать

Филологический анализ текста на немецком языке Терминологический словарь и клише

1. Rhetorische Figuren und Ausdrucksmittel

1.1. Figuren des lexikalischen Bereichs und Mittel der Veranschaulichung

Bezeichnung

Beschreibung

Beispiel

Vergleich

Der Vergleich stellt eine Beziehung (Analogie) zwischen zwei Bereichen her., zwischen denen eine Gemeinsamkeit besteht oder gesehen wird.

Er kämpfte wie ein Löwe.

Metapher, die (adj. metaphorisch)

Ein Wort (Wortgruppe) wird in einem ihm ursprünglich nicht zukommenden Sinn verwendet. d. h. es wird in „übertragener“ Bedeutung verwendet. In ihrer einfachsten Form ist die Metapher ein abgekürzter Vergleich (ohne Vergleichspartikel).

Regenal, das morgenfrische Haarwasser. Fewa: Da blühen die Farben wieder auf.

Metonymie, die (adj. metonymisch)

Ahnlich wie bei der Metapher wird der „eigentliche“ Ausdruck durch einen anderen ersetzt, der jedoch zu ihm in einer realen Beziehung steht.

Er hat sich einen Mercedes gekauft. Sie hört gern Bach. Er nahm ihn unter sein Dach auf.

Personifikation, die (vb. personifizieren)

Eine Sache oder ein Begriff wird vermenschlicht.

Die Sonne lachte vom Himmel. Autos lieben Shell.

Euphemismus, der (adj. euphemistisch

Anstößige oder tabuisierte Ausdrücke werden beschönigend umschrieben.

entschlafen (= sterben) Zweitfrisur ( Perücke) vollschlank, Raumpflegerin

Periphrase, die (vb. periphrasieren)

Eine Person oder Sache wird nicht mit ihrem Namen bezeichnet, sondern sie werden (mit mehreren Wörtern oder Sätzen) umschrieben.

Diener des Staates; die linken Systemveränderer; weibliches Wesen

Detaillierung

Was sich mit einem treffenden Wort sagen ließe, wird in allen Einzelheiten ausgemalt; Häufung von Unterbegriffen statt des Oberbegriffes.

„in Dorf und Markt, auf dem Land und in der Stadt“ (= überall)

Emphase, die (adj. emphatisch)

Ein Wort allgemeiner Bedeutung wird so betont (durch stimmlichen Nachdruck oder durch seine Stellung im Satz), dass es eine besondere, tiefere Bedeutung erhält.

Was für ein Mann!

Litrotes, die

Die Litotes untertreibt durch Verneinung des Gegenteils.

Das war keine leichte Aufgabe. Das war nicht sehr klug von dir.

Ironie, die (adj. ironisch)

Man sagt das Gegenteil von dem, was man meint

Du bist mir ja ein schöner Held!

Ein feiner Herr!

Hyperbel, die (adj. hyperbolisch)

Zur Charakterisierung eines Sachverhaltes oder einer Eigenschaft wird ein stark vergrößernder oder verkleinernder Ausdruck gebraucht. Die Ubertreibung kann so weit gehen, dass etwas sachlich Unmögliches beinhaltet wird.

einen Balken im Auge haben;

Riesenwaschkraft

das strahlendste WeiЯ meines Lebens

1.2. Figuren des syntaktischen Bereichs und kompositorische Mittel

Bezeichnung

Beschreibung

Beispiel

Inversion, die

Abweichung von der üblichen Satzstellung zur emphatischen Hervor- hebung; wichtige Satzglieder werden an den Anfang oder an das Ende des Satzes gestellt.

Parallelismus, der

In zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzgliedern wird die gleiche Konstruktion verwendet.

Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee

Chiasmus, der

Satzglieder, die einander nach Inhalt und Aufbau entsprechen. werden spiegelbildlich angeordnet.

Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben

Anapher, die (adj. anaphorisch)

Benachbarte Sätze beginnen mit den gleichen Wörtern.

Nimm‘s leicht — nimm Scharlachberg.

Klimax, die

Eine Wort- oder Satzreihe wird in stufenweiser Steigerung vom weniger wichtigen zum wichtigen, vom schwachen zum starken Wort angeordnet.

Ich könnte Tage, Wochen, Monate, Jahre so leben.

Ellipse, die (adj. elliptisch)

Auslassung von Wörtern, die für die syntaktische Konstruktion zwar notwendig sind, aber aus dem Sinnzusammenhang leicht ergänzt werden können. Dieser „Telegrammstil“ ist ein häufiges Stilmittel in der Werbung.

Egal, wie Sie sich rasieren. Ob trocken oder nass. Nach der Rasur — TARR. Was (machen wir) nun?

Asyndeton, das (adj. asyndetisch)

Eine Form der Ellipse, bei der Bindewörter (besonders „und“) weggelassen werden Gegenteil: Polysyndeton

Alles rennet, rettet, fluchtet,...

elegant—korrekt — bequem - Diolen

Apostrophe, die

Unmittelbare Anrede des Publikums, Lesers oder einer dritten, nicht anwesenden Person.

rhetorische Frage

Sie ist keine echte Frage, sondern eine Behauptung, die umgekehrt und zur Frage gewendet wird. Eine Anwort wird nicht erwartet, weil sie sich (scheinbar) von selber versteht.

Bin ich vielleicht dein Diener? Wer wollte bestreiten, dass...? (= Niemand kann bestreiten, dass...)

Alliteration, die

Mehrere Wörter beginnen mit dem gleichen Laut. In engerem Sinn bezieht sich die Alliteration nur auf betonte Stammsilben (= Stabreim).

Mit Mann und Maus. Bauknecht weiß, was Frauen wünschen.

Соседние файлы в предмете [НЕСОРТИРОВАННОЕ]