Добавил:
Upload Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
учись говорить по нем.doc
Скачиваний:
20
Добавлен:
21.07.2019
Размер:
239.62 Кб
Скачать

6. Erzählen Sie den Text über Bertold Brecht nach.

7. Sie wissen natürlich, daß bei der Arbeitseinstellung jeder Kandidat seinen Lebenslauf schreiben muß. Heutzutage macht man das in der Tabellenform. Lesen Sie folgenden Lebenslauf und erzählen Sie über diesen Menschen

Lebenslauf

Persönliche Daten Anna Iwanowa

Moskau, ul. Lenina, 22,

geboren am 12.01.1973 in Russland,

ledig, Tochter 3 Jahre.

Hochschulbildung 1995 bis 1998

Studium Moskauer Technische Universität,

Russland. Institut für Zivilrecht der juristischen

Fakultät.

1987 bis 1992

Staatliche Lomonosow-Universität in Moskau,

Russland.

Diplom im Fach Rechtswissenschaft.

Berufstätigkeit 1996 bis 2001

Leiter der Rechtsabteilung, Firma «Justus».

1992 bis 1996

Stellvertretende des Leiters der Rechtsabteilung,

Steuer- und Rechtsberaterin, Fa «Justus».

1989 bis 1992

Rechtsberaterin Fa «Lubek».

Sprachkenntnisse: Russisch: Muttersprache

Deutsch: fließend in Wort und Schrift

Englisch: gute Kenntnisse

Sonstiges: PC-Kenntnisse: Word, Excell, Internet

Kontakttelefon (095) 333-33-33

Moskau, 13.08.01 Anna Iwanowa

8. Jetzt können Sie Ihren eigenen Lebenslauf entwerfen. Versuchen Sie das in Tabellenform zu machen. Machen Sie die Gruppe mit Ihrem Lebenslauf bekannt.

9. Wenn Sie einen guten Arbeitsplatz bekommen möchten, ist natürlich ein Vorstellungsgespräch nicht zu vermeiden. Lesen Sie den Text, arbeiten Sie an den neuen Wörtern

Wörterliste: die Information (-en); der Vorteil; der Stil; der Personalchef; das Outfit (Kleidung); das Vorurteil; die Vorstellung; die Personalabteilung; das Eingangsgeplänkel; der Werdegang; die Ausführung; der Personalentscheider; der Wunsch; das Bewerbungsgespräch; der Rollentausch; das Urlaubsgeld; das Erfolgsrezept; sich vertraut machen mit; sich verschaffen; üben; präsentieren; sich anpassen; erfordern; passen zu; erscheinen; sich orientieren an; eingehen auf; im Auge behalten; einstudieren; einpauken; vermeiden; fragen nach; sich zufriedengeben; einstellen; überzeugen; einstimmen; ankommen; abwarten.

Die richtige Inszenierung für das Vorstellungsgespräch

Informieren

Schleichen Sie sich ein, verschaffen Sie sich alle wichtigen Informationen über Aktivitäten, Erfolg und Unternehmungskultur Ihres Wunscharbeitgebers. Wenn Sie in einer Bank arbeiten möchten, betreten Sie ruhig einmal die Schalterhalle als vermeintlicher Kunde. Üben Sie Method acting auch am Telefon: die Presseabteilung schickt Ihnen sicher gerne Material, wenn Sie nur wichtig genug wirken. Den Vorteil schildert die Berliner Karriereberaterin Sabine Hertwig: «Aus Broschüren und Presseinformationen erfahren Sie, wie sich Unternehmen präsentieren, und können sich dann anpassen.»

Präsentieren

Ihre Rolle erfordert ein passendes Kostüm: seriös und gediegen oder auch flott, aber auf alle Fälle zum Stil des Unternehmens passend. Achtung: Primadonna ist immer noch der Personalchef! Vermeiden Sie es also, ihn mit Ihrem neusten Armani-Jackett in den Schatten zu stellen.

Gefallen

Ungünstig ist es auch, das gleiche Outfit wie auf dem Bewerbungsfoto zu tragen – es sei denn, es wird mit Humor getragen: «Ich habe wieder meine Lieblingskrawatte angezogen, damit sie mich leichter einordnen können.» Und Frauen sollten den Gang zum Maskenbildner abkürzen: dicke Make-up-Schichten verstärken all die Vorurteile, die manche Personalchefs gegen weibliche Bewerber hegen.

Ankommen

Der Beginn der Vorstellung ist unumstößlich – für Sie jedenfalls. Wer zu spät kommt, den bestraft die Personalabteilung – viel mehr als 10 Minuten zu früh sollte man aber auch nicht erscheinen.