
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
Suffixe der Adjektive: -ig, -lich, -isch: sandig, sonnig; freundlich, schrecklich; städtisch, elektrisch -bar, -haft, -sam: fruchtbar, essbar; fehlerhaft, märchenhaft; schweigsam, empfindsam Halbsuffixe: -reich, -voll, -arm, -frei, -leer, -los Die Reise war gefahrvoll. - Путешествие было полно опасностей. Die Reise war gefahrlos. – Путешествие было без опасностей. Das Meer ist fischreich. – Море богато рыбой. Die Oka ist wasserarm geworden. - Ока стала мелководной. Mein Bruder ist sorgenfrei. – Мой брат беззаботный. Ich finde diesen Text inhaltsleer. – По-моему, этот текст бессодержательный. Präfix un- Unwichtig, unmöglich |
Aufgabe 20. Bilden Sie Adjektive und übersetzen Sie sie.
a) mit dem Suffix -ig:
Hunger, Durst, Geduld, Sand, Schmutz, Gift, Luft, Sonne, Schatten, Kraft*, Macht*, Mut, Feuer, Fleiß; heute, gestern (!), morgen, dort.
b) mit dem Suffix –lich:
König, Fürst, Herz, Freund, Vater*, Stunde*, Mann*, Tage*, Woche* (-entlich), Jahr*, Herr, Staat, Süden, Norden*, Westen, Tod*, Gott*, Natur*, rot*, blau*, gelb, zart*, schwach*, lang*.
c) mit dem Suffix –isch:
Neid, Stadt*, Sklave, Sturm*;
In England, Frankreich, China, Japan, Italien, Spanien, Portugal, Polen spricht man … .
d) mit dem Suffix –bar:
danken, essen, denken, heilen, sehen, Schiff, Strafe, Wunder, Frucht, Furcht.
e) mit den Suffixen –sam, -haft
schwatzen, gehorchen, arbeiten, Fehler, Mangel, Schmerzen, Meister, Mühe.
Aufgabe 21. Antworten Sie auf die Fragen, bilden Sie Adjektive dabei.
1. Wie ist die Mutter? (Güte, Herz, zart*, Geduld, voll Liebe, Sorge, sparen, Fleiß, Arbeit). 2. Wie ist das gute Kind? (Friede, Hof*, Freund, Lust, Liebe, danken, folgen, gehorchen). 3. Wie ist das böse Kind? (Zank*, Neid, Laune, lügen, naschen, schwatzen). 4.Wie ist die neue Wohnung?( Luft, Sonne, Freund, Raum*). 4. Wie soll der Mann sein? ( Kraft*, Mut, Tatkraft*, Ruhe, Ehre, Ernst, wahr) 6. Wie ist der Student? ( Fleiß, Arbeit, streben, aufmerken) 7. Wie macht er seine Arbeiten? (ohne Fehler, ohne Tadel, ohne Mühe, wie ein Meister). 8. Wie macht der schlechte Student seine Arbeiten? (Eile, Flucht*, mit Fehlern und Mängeln). 9. Wie war der Weg über die Felder? ( zuerst Sand und Wind, später Schmutz). 10. Wie ist die Krankheit? (fühlen, ernst, Schreck, nicht heilen, Schmerz, Furcht, Gefahr*, Tod*).
Aufgabe 22. Geben Sie Antonyme mit Hilfe des Präfixes un- und übersetzen Sie sie.
Zufrieden, möglich, glücklich, artig, bestimmt, fähig, ordentlich, aufmerksam, vorsichtig, freundlich, höflich, sauber.
Aufgabe 23. Sagen Sie es anders.
1. Das Kind ist nicht höflich. 2. Der Junge ist nicht aufmerksam. 3. Die Frau ist nicht freundlich. 4. Das ist nicht wichtig. 5. Der Vater ist mit seinem Sohn nicht zufrieden. 6. Du bist nicht ordentlich. 7. Sie ist nicht ehrlich. 8. Die Lehrerin ist noch nicht erfahren. 9. Der Reisende war uns nicht bekannt.
Aufgabe 24. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wortgruppen durch das Adjektiv mit dem Suffix –los.
1. Ich kam nach Hause ohne Kräfte. 2. Das Mädchen wuchs ohne Eltern. 3. Das Diktat war ohne Fehler. 4. Dieser Maler ist ohne Talent. 5. Dieser Verbrecher ist ohne Heimat. 6. Das Kind hat keine Mutter und keinen Vater.