
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 47 -60
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 60 - 72
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten 72 - 81
- •ПредислоВие
- •II. Wortschatz zum Thema „Mein Lebenslauf“
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1)Der bestimmte und der unbestimmte Artikel.
- •2) Wortfolge
- •3) Verneinung.
- •4) Das Verb
- •5) Numeralien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Darf ich mich vorstellen?
- •Ausführlicher Lebenslauf
- •Lebenslauf
- •I. Allgemeines: a) Sprachkenntnisse
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •Artikel
- •Der Gebrauch des bestimmten Artikels.
- •2. Pluralbildung der Substantive
- •3. Der Imperativ
- •4. Wortbildung: Suffixe, Präfixe der Substantive
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Wozu lernt man Fremdsprachen?
- •Warum lernt man Deutsch?
- •Herr Steiner lernt Englisch.
- •Heinrich Schliemann
- •II. Wortschatz zum Thema “Meine Familie”
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1. Possessivpronomen
- •2. Deklination der Personalpronomen
- •3. Reflexive Verben
- •Pronominaladverbien
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Ins Ausland gehen - aus dem Ausland kommen
- •Allgemeines: Meinungsäußerung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •II. Wir lernen Grammatik
- •1. Deklination der Substantive im Singular
- •Deklination der Substantive im Plural
- •2. Präpositionen mit Dativ:
- •3. Präpositionen mit Akkusativ:
- •4. Präpositionen mit Dativ und Akkusativ:
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Meine Wohnung
- •Unsere Wohnung
- •Die Küchenschönheiten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik!
- •Untrennbare Präfixe und Halbpräfixe
- •In den Ferien.
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Mein Arbeitstag
- •Mein Arbeitstag
- •Die Mahlzeiten in Deutschland
- •Ab morgen: neues Leben
- •Eine Morgengeschichte
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •I. Allgemeines: Entschuldigungsformeln
- •1. Präpositionen, die Genitiv fordern
- •3. Die Wortfolge in einem Nebensatz
- •4. Konditionalsätze
- •5. Wortbildung: Substantivierung
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Das Wochenende der Familie Stamm
- •Herr Müller und seine Freizeit
- •Was kann man mit der Freizeit anfangen?
- •Haben Sie ein Hobby?
- •VI. Texte zum Üben und Unterhalten.
- •Allgemeines: Wochentage
- •II.Wortschatz zum Thema und Vorübungen.
- •- Hochschule -
- •III. Wir lernen Grammatik
- •Modalverben
- •5. Temporalsätze. Temporalsätze
- •IV. Wir lernen deutsch sprechen
- •Erste Universität Europas
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Sprachformeln der Ablehnung
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •2) Das Satzgefüge
- •3) Kausalsätze
- •4. Finalsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •Begründung meines Berufswunsches.
- •Unsere Lehrer und wir.
- •A. S. Makarenko
- •Texte zum Üben und Unterhalten
- •Allgemeines: die Sprachformeln der Gewissheit
- •Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik
- •1) Das Passiv
- •2) Infinitiv Passiv
- •3) Zustandspassiv (Stativ)
- •4) Partizipien
- •V. Wir lernen deutsch sprechen.
- •K. E. Ziolkowski ist der Vater der Weltraumfahrt
- •Die Brüder Grimm
- •Aus der Geschichte des Rundfunks
- •M.W. Lomonossow
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten
- •II. Wortschatz zum Thema
- •III. Wir lernen Grammatik.
- •1) Die Steigerungsstufen des Adjektives und des Adverbs
- •Hamburg und Köln
- •2) Formen von Adjektiven
- •4) Wortbildung: Suffixe von Adjektiven
- •5) Attributsätze
- •IV. Texte zum Üben und Unterhalten.
2) Infinitiv Passiv
der Infinitiv Passiv = Partizip II + werden |
Infinitiv Aktiv |
Infinitiv Passiv |
lesen |
gelesen werden |
fragen |
gefragt werden |
Der Infinitiv Passiv wird gewöhnlich mit Modalverben gebraucht.
z. B.: Diese Frage muss noch einmal besprochen werden. –Этот вопрос нужно обсудить ещё раз. (Этот вопрос должен быть обсужден ещё раз).
Aufgabe 16. Bestätigen Sie die Vermutung Ihres Gesprächspartners. Gebrauchen Sie dabei verschiedene Sprachformeln der Zustimmung.
Muster: Kann man in diesem Hotel ein Taxi bestellen?- Ja, bestimmt. Die Taxis können in diesem Hotel bestellt werden.
1. Kann man diesen alten Fernseher wirklich noch einmal reparieren? 2. Können wir diese hohen Anforderungen erfüllen? 3. Kannst du diese Regel anwenden? 4. Kann man dieses Material zum Hausbau verwenden? 5. Kann man diesen Text ohne Wörterbuch übersetzen? 6. Kann man das Büro künstlich belüften? 7. Kannst du dieses Buch mir leihen? 8. Kannst du dieses Experiment durchführen?
Aufgabe 17. Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, was die betreffende Person noch zu tun hat.
Muster: Ich brauche Flugkarten. (bestellen) – Sie müssen noch bestellt werden.
1.Fritz braucht noch dieses Nachschlagewerk. (ausleihen) 2. Wir brauchen noch einen Projektionsapparat. (anschaffen) 3. Anna braucht dringend ein anderes Zimmer. (mieten) 4. Ich brauche ein heißes Bügeleisen. (einschalten) 5. Ich möchte dieses Stück Käse haben. (wiegen) 6. Wir brauchen einen neuen Fotoapparat. (kaufen)
3) Zustandspassiv (Stativ)
Man bildet das Zustandspassiv:
Die konjugierte Form des Hilfsverbs sein +Partizip II |
Das Stativ drückt im Unterschied zum Passiv keinen Prozess, keine Handlung, sondern einen Zustand als Resultat eines Prozesses.
Passiv (Prozess) |
Stativ (Zustand) |
Das Fenster wird geöffnet. |
Das Fenster ist geöffnet. |
Der Brief wird geschrieben. |
Der Brief ist geschrieben. |
z. B.: Der Tisch ist gedeckt. (Präsens Stativ) Der Tisch war gedeckt. (Präteritum Passiv) Der Tisch ist gedeckt gewesen. (Perfekt Stativ) Der Tisch war gedeckt gewesen (Plusquamperfekt Stativ) Der Tisch wird gedeckt sein. (FuturumI Stativ)
Aufgabe 18. Beantworten Sie folgende Fragen.
Muster: Wurden die Kinder für schlechtes Benehmen bestraft? – Ja, die Kinder sind bestraft. Gewiss, die Kinder waren bestraft.
1. Wurde die Buchhandlung gestern geöffnet? 2. Wurde die Rede heute gehalten? 3. Wurde die Erfindung voriges Jahr gemacht? 4. Wurde die neue Methode beschrieben? 5. Wurde die letzte Ausgabe des Buches vergrößert? 6. Wurde diese Wissenschaft im XX. Jahrhundert entwickelt?
4) Partizipien
Es gibt im Deutschen 2 Partizipien: das Partizip I und das Partizip II.
Das Partizip I wird vom Präsensstamm mit dem Suffix –(e) nd gebildet, z. B. Spielend, singend. Das Partizip I hat aktive Bedeutung und fungiert im Satz |
1) als Attribut, z. B.: das lachende Mädchen, das spielende Kind |
2) als Adverbialbestimmung, z. B.: Schweigend stand der Student an der Tafel. |
Das Partizip II der scwachen Verben wird vom Verbalstamm mit dem Präfix ge- und dem Suffix -(e)t gebildet, z.B.: das gelesene Buch; der geschriebene Brief. Die starken Verben bekommen im Partizip II das Präfix ge- und das Suffix –en, dabei wird der Stammvokal gewöhnlich verändert. |
Aufgabe 19. Bestimmen Sie die Funktion des Partizips I. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Stehend begrüßen die Studenten den Lehrer. 2. Die am Fenster stehenden Studenten sind schon im zweiten Studienjahr. 3. Sie saß sich kämmend vor dem Spiegel. 4. Das sich kämmende Mädchen ist meine Schwester. 5. Schweigend stand der Student vor dem Lehrer. 6. Ich sehe einen lachenden Studenten in der Aula. 7. Der ein Buch lesende Student sitzt im Lesesaal.
Aufgabe 20. Bestimmen Sie die Funktion des Partizips II in folgenden Sätzen. Geben Sie den Infinitiv.
1. Das weichgekochte Ei schmeckt gut. 2. Der von den Studenten übersetzte Artikel ist sehr interessant. 3. Begeistert verließen wir das Theater. 4. Der vorbereitete Vortrag dieses Aspiranten gefiel allen. 5. Ich werde die begonnene Arbeit morgen fortsetzen. 6. Den Kopf gesunken, ging er fort. 7. Der vom Arzt untersuchte Kranke war blaß. 8. Das durchgeführte Experiment ist diesem Wissenschaftler gelungen.
Aufgabe 21. Was paßt zu einander?
Muster: lesend, gelesen - der Junge, der Roman – der lesende Junge, der gelesene Roman
1. übersetzend, übersetzt – der Schüler, der Text; 2. schreibend, geschrieben – der Brief, die Frau; 3. bauend, gebaut – der Arbeiter, die Schule; 4. leuchtend, beleuchtet – die Straße, der Stern; 5. gewinnend, gewonnen – das Spiel, der Spieler; 6. führend, geführt –der Leiter, die Delegation; 7. bastelnd, gebastelt – das Kind, das Schiff; 8. untersuchend, untersucht – der Arzt, der Kranke.